Der dritte Bruder (2025)
Eine Dokumentation mit Kathrin Jahrreiß
Auf der Suche nach ihrer Großmutter, stößt die Regisseurin auf die Geschichte dreier Brüder, die im Dritten Reich und im geteilten Deutschland zerrissen zwischen den Fronten politischer Ideologien sind: „Der dritte Bruder“ ist der Großvater der Filmemacherin, die in der Konfrontation mit ihrem Vater versucht, die jahrzehntelange Sprachlosigkeit zu überwinden und dabei zu verstehen, wo in der ... (mehr)
- RATING:
Stasi FC (2025)
Eine Dokumentation mit Erich Mielke, Gerd Weber und Roland Jahn
Auf den Spuren eines Jahrzehnts ostdeutschen Fußballs erzählen Überlebende des Kalten Krieges eine Geschichte von Verrat, Mord und Manipulation in einem aufschlussreichen Einblick, wie die Stasi-Geheimpolizei Fußball als mehr als ein Spiel betrachtete.
So This Is Christmas (2024)
Eine Dokumentation
In einer ruhigen irischen Kleinstadt wächst die Vorfreude auf die bevorstehenden Feiertage. Weihnachtsbäume werden gefällt, bunte Lichter und Girlanden schmücken die Dachrinnen und überall ertönt festliche Musik. Was für die einen die schönste Zeit des Jahres ist, ist für andere besonders schwer ... (mehr)
Fritz Litzmann, mein Vater und ich (2025)
Eine Dokumentation
In seinem sehr persönlichen Film erzählt der Filmemacher Aljoscha Pause die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, der 1987 am Bonner Bundeskanzlerplatz das renommierte Kabaretttheater „Pantheon“ gründete und dort bis heute in Gestalt seiner Figur Fritz Litzmann auf der Bühne steht ... (mehr)
- RATING:
Ice Aged (2025)
Eine Dokumentation mit Elena Rickmann, Roland Suckale und Toos van Urk Wintjes
"Vor der Kür" zeigt mit Humor und Mut die bewegende Reise sechs älterer Eiskunstläufer aus aller Welt, die trotz aller Herausforderungen ihrem Kindheitstraum nachgehen und sogar während einer Pandemie an ihren Wettkämpfen festhalten.
- RATING:
Archiv der Zukunft (2025)
Eine Dokumentation . Mit einer FSK-Freigabe ab 6 Jahren.
Im Naturhistorischen Museum in Wien wird mit akribischer Energie gesammelt, geforscht, archiviert und reflektiert – mehr als 30 Millionen Objekte sind hier über die Jahrhunderte zusammenge tragen worden, um sie immer wieder aufs Neue zu befragen ... (mehr)