Angry Birds 3 erhält ein Startdatum
In Deutschland dürfte der Film ebenfalls 2027 starten
Nachdem "Ein Minecraft Film" derzeit die Kinokassen zum Glühen bringt, setzt Hollywood seinen Kurs in Richtung erfolgreicher Videospieladaptionen fort: Paramount hat sich offiziell "Angry Birds 3" gesichert – und dieser erhält endlich ein Startdatum!
Der dritte Teil der beliebten Animationsreihe soll laut Deadline am 29. Januar 2027 in den US-Kinos starten. Ein deutscher Termin steht zwar noch aus, doch ein geplanter "Family Event Movie" am 28. Januar hierzulande deutet stark darauf hin, dass der Film nahezu zeitgleich auch in Deutschland anlaufen wird.
Dass "Angry Birds" noch einmal auf die große Leinwand zurückkehrt, kommt für viele überraschend. Immerhin liegt der erste Teil schon seit 2016 zurück, Teil zwei folgte 2019. Während der erste Film mit über 352 Millionen Dollar weltweit ein voller Erfolg war, konnte die Fortsetzung mit knapp 148 Millionen nur noch rund die Hälfte einspielen – was häufig das Ende einer Reihe bedeutet. Doch der aktuelle Hype um Verfilmungen erfolgreicher Games scheint auch diesem Franchise neues Leben einzuhauchen.
Hinter der Kamera steht erneut John Rice, der bereits "Angry Birds 2" inszeniert hat. Sein damaliger Co-Regisseur Thurop Van Orman ist diesmal als Drehbuchautor und Produzent an Bord.
Fans dürfen sich auf die Rückkehr der Originalsprecher freuen: Jason Sudeikis, Josh Gad, Danny McBride und Rachel Bloom sind wieder mit von der Partie. Ob auch die deutschen Stimmen – darunter Christoph Maria Herbst, Anke Engelke, Axel Prahl und Axel Stein – erneut zu hören sein werden, ist noch offen. Neu im englischen Cast sind unter anderem Emma Myers, Keke Palmer, Tim Robinson und Lily James. Ihre Rollen wurden bislang jedoch noch nicht verraten.
Von der App zur Leinwand: Die Geschichte der Angry Birds-Filme und -Serien
Was 2009 als einfaches Mobile-Game begann, hat sich über die Jahre zu einem echten Multimedia-Phänomen entwickelt. Die Rede ist von "Angry Birds", einem der erfolgreichsten Mobile-Games aller Zeiten mit über fünf Milliarden Downloads weltweit. Doch die wütenden Vögel und die fiesen grünen Schweine sind längst nicht mehr nur auf Smartphones aktiv – sie haben auch den Sprung in die Welt der Filme und Serien geschafft. Und das mit bemerkenswertem Erfolg.
Der erste Film: Angry Birds – Der Film (2016)
Nach dem gigantischen Erfolg des Spiels ließ eine Verfilmung nicht lange auf sich warten. "Angry Birds – Der Film" kam im Mai 2016 in die Kinos und erzählte eine originelle Hintergrundgeschichte, wie der Konflikt zwischen den Vögeln und den Schweinen eigentlich entstanden ist. Im Mittelpunkt stand der rote Vogel Red, ein Außenseiter mit Wutproblemen, der gemeinsam mit seinen Freunden Chuck (der gelbe Blitz) und Bombe (der explosive Schwarze) gegen die hinterlistigen Schweine kämpft, die die Eier der Vögel gestohlen haben.
Der Film kombinierte Humor, Action und ein bisschen Herz – genau das richtige Rezept für ein Familienpublikum. Finanziell war der erste Teil ein voller Erfolg: über 352 Millionen US-Dollar spielte der Film weltweit ein. Besonders in der Zielgruppe der Kinder kam der bunte Animationsfilm hervorragend an.

Angry Birds 2 – Der Film (2019)
Trotz des Erfolgs ließ die Fortsetzung drei Jahre auf sich warten. 2019 startete "Angry Birds 2 – Der Film", der die Geschichte weiterspinnt. Dieses Mal müssen Vögel und Schweine sogar ihre Feindschaft begraben, um gemeinsam gegen eine neue Bedrohung anzutreten: die mächtige Zeta, Anführerin der Adlerinsel. Die neue Dynamik sorgte für frischen Wind in der Story, und auch die Gagdichte wurde noch einmal erhöht.
Kritiker lobten den zweiten Teil teilweise sogar als besser als den ersten. Doch trotz positiver Resonanz konnte der Film finanziell nicht an den Vorgänger anknüpfen: 147,8 Millionen Dollar weltweit bedeuteten einen Rückgang um mehr als 50 Prozent. Trotzdem bewies der Film, dass das Franchise auch über das Spiel hinaus Potenzial hat.

Die Serien: Angry Birds Toons und mehr
Neben den Filmen erweiterte Rovio das Angry Birds-Universum auch im Serienbereich. Bereits 2013 startete "Angry Birds Toons", eine klassische Cartoon-Serie mit kurzen Episoden, die auf humorvolle Weise kleine Abenteuer der Vögel erzählte. Insgesamt wurden drei Staffeln produziert.
Weitere Serien folgten, darunter "Angry Birds Stella", die sich auf den pinken Vogel Stella und ihre Freundinnen konzentrierte, sowie "Angry Birds Blues", die den Fokus auf die drei blauen Baby-Vögel richtete. 2020 folgte schließlich die Netflix-Serie "Angry Birds: Die Serie – Verrückter Sommer", die modern animiert war und neue Geschichten aus dem Vogelreich erzählte.
Fazit
Das "Angry Birds"-Franchise hat gezeigt, wie ein einfaches Spiel zur Grundlage für eine erfolgreiche Film- und Serienwelt werden kann. Auch wenn der zweite Kinofilm kommerziell hinter den Erwartungen zurückblieb, bleibt das Interesse an den zornigen Vögeln groß.