Clash of Clans wird zur Serie auf Netflix
Die Animationsserie mit dem Namen "Clash" befindet sich bereits in der Vor-Produktion
Das beliebte Mobile Game "Clash of Clans" erhält eine Serienadaption! Das verkündete der Streaming-Riese Netflix in einer offiziellen Mitteilung. Geplant ist demnach eine Animationsserie namens "Clash".
Die Serie wird sowohl auf "Clash of Clans" als auch auf "Clash Royale" basieren. Die Spiele sind seit der Erstveröffentlichung von "Clash of Clans" 2012 eine Erfolgsgeschichte für den Entwickler Supercell. Aktuell befindet sich die Serie in der Vor-Produktion. Erste Handlungsinformationen hat Netflix bereits mitgeteilt.
"Die Serie folgt einem entschlossenen, aber überforderten Barbaren, der eine Truppe von Außenseitern um sich scharen muss, um ihr Dorf zu verteidigen und sich durch die komisch absurde Kriegsführung und Politik zu schlagen."
Hinter dem Projekt steht Showrunner Fletcher Moules, der bereits bei einigen animierten Videos für "Clash of Clans" Regie geführt hat. Unterstützung erhält er von Ron Weiner, der sich in der Serien-Branche bestens auskennt. Als Drehbuchautor hat er unter anderem bei "Arrested Development" oder "Futurama" mitgewirkt. Aufgrund des frühen Produktionsstadiums ist allerdings noch nicht abzusehen, wann wir "Clash" zu Gesicht bekommen.
Clash of Clans
"Clash of Clans" ist ein Strategiespiel, in dem die Spieler ein eigenes Dorf aufbauen, Ressourcen sammeln und eine Armee ausbilden, um andere Dörfer anzugreifen. Der Fokus liegt auf dem Ausbau der Verteidigung, dem strategischen Platzieren von Gebäuden und der Teilnahme an Clan-Kriegen mit anderen Spielern. Teamarbeit spielt eine große Rolle, da man sich Clans anschließen kann, um gemeinsam zu kämpfen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Mit "Clash of Clans" wird nun also erneut ein Spiel verfilmt. Videospielverfilmungen sind aktuell ein der großen Trends in Hollywood. In unserer großen Vorschau zeigen wir, was euch in nächster Zeit alles erwartet.

Animationsserien auf Netflix
Netflix hat sich in den letzten Jahren einige Animationsserien entwickelt – und das nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Die Plattform bietet eine breite Palette an animierten Serien. Einige der populärsten Serien könnten auch für "Clash of Clans"-Fans etwas sein.
Castlevania
Basierend auf der gleichnamigen Videospielreihe erzählt "Castlevania" die blutige Geschichte des Vampirjägers Trevor Belmont, der gegen Dracula und dessen Armee der Dunkelheit kämpft. Die Serie kombiniert düstere Mittelalteratmosphäre mit Horror und Action. Besonders beeindruckend ist die stilvolle Animation und die dichte, erwachsene Erzählweise. "Castlevania" richtet sich klar an ein erwachsenes Publikum – mit Gewalt, politischen Intrigen und moralischer Komplexität.
Arcane
"Arcane" basiert auf dem Videospiel "League of Legends" – doch auch wer mit dem Spiel nichts anfangen kann, kann sich von der Serie begeistern lassen. "Arcane" überzeugt mit komplexen Figuren, moralischen Grauzonen und einer fesselnden Handlung. Außerdem hat die Serie einen einzigartigen Look vorzuweisen. Inhaltlich erzählt die Serie die Geschichte zweier Schwestern, Vi und Jinx, die durch politische Intrigen und persönliche Tragödien auf verschiedene Seiten eines Konflikts geraten.
BoJack Horseman
"BoJack Horseman" gilt als eine der brillantesten und zugleich düstersten Animationsserien. Im Mittelpunkt steht BoJack, ein abgehalfterter Sitcom-Star mit Pferdekopf. Er lebt in einem surrealen Hollywood, in dem Menschen und sprechende Tiere koexistieren. Was zunächst wie eine abgedrehte Komödie wirkt, entpuppt sich als tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Depression, Sucht, Ruhm und Selbstzerstörung. Die Serie besticht durch bissige Dialoge, gesellschaftliche Satire und überraschend emotionale Momente. Besonders beeindruckend ist die Charakterentwicklung. Selten hat eine Animationsserie ihre Figuren so konsequent und ehrlich wachsen (und scheitern) lassen.
Love, Death & Robots
Diese Anthologie-Serie ist ein wilder Ritt durch unterschiedlichste Welten, Stile und Themen. Jede Folge steht für sich und wird von verschiedenen Teams produziert, wodurch Look und Ton stark variieren – von fotorealistischer CGI bis zu abstrakter Animation. Thematisch bewegen sich die Episoden zwischen futuristischen Dystopien, schwarzem Humor, philosophischen Fragen und purer Action.
"Love, Death & Robots" ist ideal für alle, die gerne experimentelle und visuell beeindruckende Kurzgeschichten mögen. Aufgrund der kurzen Laufzeit der Episoden (meist unter 20 Minuten) eignet sich die Serie perfekt für zwischendurch – oder zum Binge-Watching. Hinter dem Projekt steht unter anderem David Fincher. Der Kult-Regisseur hat mit "Fight Club", "Sieben" oder "Gone Girl" so einige moderne Klassiker inszeniert.
Netflix hat also in den letzten Jahren eindrucksvoll gezeigt, dass Animationsserien weit mehr sein können als bunte Unterhaltung für Kinder. Mit Serien wie "BoJack Horseman", "Arcane" oder "Love, Death & Robots" wird das Medium Animation genutzt, um besondere Geschichten zu erzählen. Wir sind gespannt darauf, welchen Ansatz Netflix für "Clash" wählen wird.
