Offiziell: Alex Garland dreht den "Elden Ring" Film für A24

Ein Startdatum gibt es bisher noch nicht

Von Jonas Reichel am 4 min Lesezeit

Endlich ist es offiziell: "Civil War"-Regisseur Alex Garland dreht einen epischen "Elden Ring"-Film für A24!

Wie Deadline berichtet, wird Garland nicht nur die Regie übernehmen, sondern auch das Drehbuch schreiben. Ebenso sind eine Reihe prominenter Produzenten an dem Projekt beteiligt, darunter "Game of Thrones"-Autor George R. R. Martin, der bereits bei der Spielvorlage beteiligt war. Damit ist die kreative Verbindung zwischen Spiel und Film gewährleistet.

Das 2022 veröffentlichte Game "Elden Ring" wurde von Kritikern und Fans gleichermaßen gefeiert und ist eines der bedeutendsten Action-Rollenspiele der letzten Jahre. Entwickelt von FromSoftware unter der Leitung von Hidetaka Miyazaki, entführt uns das Spiel in eine düstere Dark-Fantasy-Welt voller riesiger Umgebungen, mystischer Dungeons und fordernder Kämpfe. Die Geschichte basiert auf einem Entwurf von George R. R. Martin – gewisse Parallelen zu "Game of Thrones" sind dabei durchaus vorhanden.

Während sich der Film noch in einer frühen Phase der Entwicklung befindet, steht bereits das nächste große Highlight bevor: "Elden Ring: Nightreign". Das Spin-off soll am Freitag, dem 30. Mai, weltweit veröffentlicht werden. Ob der kommende Film auf den Ereignissen dieses Spin-offs aufbaut oder die Ursprungsgeschichte neu interpretiert, bleibt abzuwarten. Ein Startdatum steht bisher noch aus.

Alex Garland: Visionär des modernen Genre-Kinos – Eine Reise durch sein filmisches Werk bis "Warfare"

Alex Garland hat sich in den letzten zehn Jahren als einer der markantesten Regisseure und Drehbuchautoren des zeitgenössischen Genre-Kinos etabliert. Bekannt für seine intelligente, oft düstere Herangehensweise an Science-Fiction, Horror und Kriegsdrama, erschafft Garland Filme, die sich durch psychologische Tiefe, stilistische Präzision und philosophische Fragestellungen auszeichnen. Mit seinem neuesten Werk "Warfare" (2025) setzt er seine künstlerische Entwicklung fort und beweist erneut seine Vielseitigkeit.

Frühe Karriere und literarische Wurzeln

Bevor Garland ins Filmgeschäft einstieg, machte er sich als Autor einen Namen. Sein Debütroman "The Beach" (1996) wurde ein Bestseller und 2000 mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle verfilmt. Diese literarische Sensibilität für komplexe Figuren und existenzielle Themen prägt auch seine späteren Filme.

Sein erster Schritt als Drehbuchautor erfolgte mit Danny Boyles Sci-Fi-Film "28 Days Later" (2002), einem stilprägenden Beitrag zum Zombie-Genre. Auch beim nachfolgenden "Sunshine" (2007), einer existenziellen Weltraumreise, zeigte Garland sein Talent für philosophisch aufgeladene Stoffe.

Durchbruch als Regisseur: Ex Machina (2014)

Mit "Ex Machina" feierte Garland 2014 sein Regiedebüt – und wurde sofort zum Kritikerliebling. Der minimalistische, aber hochspannende Film über künstliche Intelligenz, Macht und Bewusstsein brachte ihm eine Oscar-Nominierung für das beste Originaldrehbuch und einen Oscar für die besten visuellen Effekte ein. Die Geschichte eines jungen Programmierers, der eine humanoide KI testen soll, entwickelte sich zu einem modernen Klassiker des Sci-Fi-Kinos.

Bild zu EX MACHINA Trailer Deutsch German [2015]

Auslöschung (2018): Zwischen Science-Fiction und Horror

Garlands nächstes Projekt, "Auslöschung", basiert auf dem gleichnamigen Roman von Jeff VanderMeer. Der Film folgt einer Gruppe Wissenschaftlerinnen, die in eine mysteriöse Zone eindringen, in der die Natur eigene Gesetze zu befolgen scheint. Obwohl "Auslöschung" von Paramount produziert wurde und international via Netflix veröffentlicht wurde, trug der Film Garlands unverwechselbare Handschrift: visuell beeindruckend, intellektuell fordernd und psychologisch verstörend.

Bild zu AUSLÖSCHUNG Trailer German Deutsch (2018)

Men (2022): Symbolischer Horror

Mit "Men" wandte sich Garland verstärkt dem psychologischen und symbolischen Horror zu. Die Geschichte einer Frau, die nach dem Tod ihres Mannes in ein abgelegenes Dorf reist, entpuppte sich als komplexe Auseinandersetzung mit patriarchalen Strukturen und Schuldgefühlen. Der Film spaltete das Publikum, wurde aber für seinen stilistischen Mut und seine atmosphärische Dichte gelobt.

Bild zu MEN Trailer German Deutsch (2022) Exklusiv

Civil War (2024): Politische Dystopie

In "Civil War" zeichnete Garland ein düsteres Bild einer zerfallenden Vereinigten Staaten, in denen der Bürgerkrieg ausgebrochen ist. Der Film, erneut unter dem Banner von A24, verband politischen Kommentar mit emotionalem Drama und dokumentarischer Ästhetik. Die packende Erzählweise und die kritische Betrachtung westlicher Demokratien machten "Civil War" zu einem der meistdiskutierten Filme des Jahres 2024.

Bild zu CIVIL WAR Trailer German Deutsch (2024) Jesse Plemons, Kirsten Dunst

Warfare (2025): Realismus im Kriegsfilm

"Warfare", Garlands neuester Film, entstand in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Navy SEAL Ray Mendoza. Der Film behandelt den Irakkrieg aus der Perspektive von Soldaten an der Front und setzt auf schonungslosen Realismus, ohne in Heroisierung oder einfache Urteile zu verfallen. Garland kombiniert hier dokumentarische Stilmittel mit seiner bekannten visuellen Stärke, was dem Film eine besondere Intensität verleiht. Seit seinem Kinostart hat "Warfare" bereits über 32 Millionen Dollar eingespielt – ein beeindruckender Erfolg für ein vergleichsweise kleines A24-Projekt.

Fazit: Der Stilist mit Substanz

Was Garlands Werk vereint, ist nicht ein bestimmtes Genre, sondern ein tiefer intellektueller und emotionaler Zugang zu seinen Themen. Ob künstliche Intelligenz, biologische Mutation, gesellschaftliche Spaltung oder die Brutalität des Krieges – Garland erforscht stets die Grenzbereiche des Menschseins. Mit Warfare hat er sich endgültig als einer der relevantesten Filmemacher seiner Generation etabliert.

Bild zu WARFARE Trailer German Deutsch (2025) A24, Alex Garland