Cyberpunk: Edgerunners Staffel 2 in Arbeit

Die erste Staffel ist auf Netflix zu sehen

Von Jonas Reichel am 6 min Lesezeit

Gute Neuigkeiten für alle "Cyberpunk"-Fans: Auf der diesjährigen Anime Expo in Los Angeles kündigte CD PROJEKT RED an, dass sich eine zweite Staffel der beliebten Serie "Cyberpunk: Edgerunners" in Arbeit befindet.

In einem Livestream-Panel gewährten Storywriter und Produzent Bartosz Sztybor, die Synchronsprecher Emi Lo und Zach Aguilar sowie Moderator Joey "The Anime Man" Bizinger spannende Einblicke in die Entstehung des gefeierten Animes. Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt von Hiroyuki Imaishi, Regisseur der ersten Staffel, der ebenfalls seine Eindrücke teilte. Und passend dazu wurde sogar das Logo und ein Poster veröffentlicht.

Eine weitere Überraschung: Regisseur Hiroyuki Imaishi übergibt das Zepter für die zweite Staffel an Kai Ikarashi, der bereits an einer Reihe von Anime-Projekten beteiligt war. In einer aufgezeichneten Videobotschaft stellte Ikarashi seine Vision für den neuen Anime vor und erklärte, welche Ideen und Themen ihn antreiben.

"Davids Geschichte mag vorbei sein, aber in Night City gibt es noch viel mehr zu entdecken. Und dass das legendäre Animationsstudio TRIGGER erneut mit von der Partie ist, freut uns bei CD PROJEKT RED ganz besonders, eine ungeschönte, reale Chronik der Erlösung und Rache präsentieren zu können – etwas, das wir so noch nie gemacht haben."

"Edgerunners 2" soll eine intensive Geschichte über Erlösung und Rache erzählen – und dabei noch düsterer und kompromissloser werden als der Vorgänger. Staffel 2 befindet sich derzeit in Produktion und wird in enger Zusammenarbeit zwischen CD PROJEKT RED und Studio TRIGGER entwickelt. Ein genaues Veröffentlichungsdatum wurde bisher noch nicht bekannt gegeben – doch die Fans dürfen sich schon jetzt auf eine packende Rückkehr nach Night City freuen. Die erste Staffel von "Cyberpunk: Edgerunners" könnt ihr auf Netflix sehen.

Netflix und der Siegeszug der Videospieladaptionen: Serien-Hits für Gamer und Streaming-Fans

Videospieladaptionen galten lange Zeit als schwieriges Terrain. Zu oft scheiterten Filme oder Serien daran, den Geist der Spiele einzufangen. Doch Netflix hat dieses Image nachhaltig verändert und sich in den letzten Jahren als Vorreiter für hochwertige Gaming-Serien etabliert. Mit Erfolgen wie "Castlevania", "The Witcher", "Arcane" oder "Cyberpunk: Edgerunners" wurde das Fundament gelegt – und 2025 setzte Netflix mit "Devil May Cry" den nächsten Meilenstein.

Castlevania: Der Ursprung des Netflix-Gaming-Booms

Der erste große Netflix-Erfolg im Gaming-Segment war "Castlevania", das 2017 startete. Die Anime-Serie basiert auf der legendären Spielereihe von Konami und wurde von Adi Shankar produziert. Schon nach der ersten Staffel wurde klar: Diese Serie ist anders als frühere Adaptionen. Brutal, düster, erwachsen – "Castlevania" vereinte raffinierte Storylines mit stimmungsvollen Animationen. Über vier Staffeln hinweg entwickelte sich "Castlevania" zu einem gefeierten Hit. Besonders die tiefgründige Charakterentwicklung rund um Trevor Belmont, Alucard und Sypha Belnades wurde gelobt. Dabei schaffte es die Serie, sowohl Fans der Spiele als auch Neulinge zu begeistern.

Netflix nutzte den Erfolg, um das Franchise weiter auszubauen. 2023 erschien die Nachfolgeserie "Castlevania: Nocturne", die während der Französischen Revolution spielt und Richter Belmont als neuen Protagonisten einführt. Auch diese Serie wurde von Kritikern positiv aufgenommen und zeigt, wie langlebig Videospiel-Serien sein können, wenn sie richtig umgesetzt werden.

The Witcher: Das Fantasy-Flaggschiff

Auch wenn "The Witcher" offiziell auf den Romanen von Andrzej Sapkowski basiert, wäre die Netflix-Serie ohne die populären Spiele von CD PROJEKT RED kaum so erfolgreich geworden. Die Spielereihe machte den Hexer Geralt von Riva weltweit bekannt – und Netflix nutzte den Hype geschickt.

Seit der ersten Staffel 2019 gehört "The Witcher" zu den größten Aushängeschildern des Streaming-Dienstes. Henry Cavill, selbst passionierter Gamer, verkörperte Geralt überzeugend und sorgte für einen riesigen Fanandrang. Trotz schwankender Kritiken in späteren Staffeln bleibt die Serie ein Magnet für Fantasy-Fans. Zusätzlich wurden Spin-offs wie der Anime "Nightmare of the Wolf" und die Miniserie "Blood Origin" veröffentlicht, die das "Witcherverse" weiter ausbauen.

Bild zu THE WITCHER Trailer German Deutsch (2019) Netflix

Arcane: Ein Meisterwerk der Animationskunst

Ein Meilenstein der Videospieladaptionen ist "Arcane", das im Universum von "League of Legends" angesiedelt ist. Die Serie, die 2021 startete, wurde von Riot Games gemeinsam mit Fortiche Production entwickelt und setzte neue Maßstäbe. "Arcane" verbindet spektakuläre Animation mit einer emotional packenden Handlung über die Schwestern Vi und Jinx. Die komplexe Erzählweise, starke Charaktere und die künstlerische Optik begeisterten Kritiker und Zuschauer gleichermaßen. Die Serie gewann zahlreiche Preise, darunter einen Emmy, und gilt als eine der besten Animationsserien überhaupt – weit über die Gaming-Welt hinaus.

Bild zu ARCANE Staffel 2 Trailer 2 German Deutsch (2024) Netflix

Cyberpunk: Edgerunners: Die düstere Anime-Erfolgsgeschichte

2022 folgte mit "Cyberpunk: Edgerunners" der nächste große Wurf. Die Serie, die auf "Cyberpunk 2077" basiert, wurde in Kooperation mit Studio TRIGGER entwickelt und erzählt eine eigenständige Geschichte in der dystopischen Welt von Night City. "Edgerunners" wurde für seine packende Handlung, die brutale Action und seine tragischen Figuren gefeiert. Besonders bemerkenswert: Der Anime verhalf auch dem Spiel zu einem Comeback, da viele Zuschauer nach der Serie zurück zu "Cyberpunk 2077" fanden.

Devil May Cry: Der neueste Hit im Netflix-Gaming-Universum

Im Jahr 2025 feierte "Devil May Cry" sein Serien-Debüt auf Netflix. Die Anime-Serie basiert auf der beliebten Actionreihe von Capcom, in der Dämonenjäger Dante mit Schwert und Pistolen gegen Monster kämpft. Produziert wurde die Serie von Adi Shankar, der zuvor schon Castlevania erfolgreich umgesetzt hatte.

Die Adaption bleibt den Wurzeln der Vorlage treu: Stylische Kämpfe, schwarzer Humor und die ikonische Coolness von Dante stehen im Mittelpunkt. Zugleich führt die Serie neue Elemente ein, um die Geschichte zugänglicher für Serienfans zu machen, die das Spiel nicht kennen. "Devil May Cry" wurde bereits nach wenigen Wochen als großer Erfolg gefeiert – besonders die Action-Sequenzen und die Liebe zum Detail wurden gelobt. Viele Fans hoffen nun auf eine zweite Staffel.

Bild zu DEVIL MAY CRY Trailer German Deutsch UT (2025) Netflix

Netflix' Erfolgsrezept: Vielfalt und Qualität

Der Erfolg der Netflix-Gaming-Adaptionen liegt vor allem in der Vielfalt und in der Qualität der Produktionen. Anime, Animationsserien und Live-Action – Netflix setzt auf verschiedene Formate, die exakt auf das jeweilige Spieluniversum abgestimmt werden. Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist die enge Zusammenarbeit mit den Spieleentwicklern und die kreative Freiheit, die den Machern gewährt wird. Statt bloßer Nacherzählungen entstehen eigenständige Werke, die tief in den jeweiligen Welten verankert sind und trotzdem neue Geschichten erzählen.

Fazit: Die goldene Ära der Gaming-Serien hat begonnen

Netflix hat sich als Marktführer für Videospieladaptionen im Serienformat etabliert. Mit Hits wie "Castlevania", "The Witcher", "Arcane", "Cyberpunk: Edgerunners" und dem aktuellen "Devil May Cry" zeigt der Streaming-Dienst, wie viel Potenzial in diesen Stoffen steckt. Fans dürfen sich auf noch mehr freuen: Bereits angekündigt sind Serien zu "Assassin's Creed", "Tomb Raider" und "Horizon Zero Dawn". Netflix bleibt damit der zentrale Akteur im boomenden Genre der Gaming-Serien – und die nächste Erfolgsgeschichte dürfte nur eine Frage der Zeit sein.