Die Dreharbeiten zum "Die Chroniken von Narnia" Reboot beginnen im nächsten Jahr

Ein völlig neuer Ansatz soll verfolgt werden

Von Jonas Reichel am

Zurück nach Narnia: 15 Jahre nach "Die Reise auf der Morgenröte" steht endlich das mit Spannung erwartete Reboot der "Chroniken von Narnia" bevor. Im kommenden Jahr sollen die Dreharbeiten unter Greta Gerwig beginnen.

Genauer gesagt im Juli 2025. Dies verriet Produzentin Amy Pascal in einem Interview mit dem Branchenmagazin Deadline.

Die Ankündigung deutet darauf hin, dass die Vorproduktion – dazu gehören unter anderem die Auswahl der Darsteller, die Suche nach Drehorten sowie das Design der Sets – bereits fortgeschritten ist oder bald in Angriff genommen wird. Berichten der Times zufolge sollen die Dreharbeiten in den renommierten Shepperton Studios in England stattfinden. Hier wurden auch schon Blockbuster wie "Avengers: Age of Ultron" oder Ridley Scotts "Alien" gedreht.

Eine weitere Aussage Pascals sorgt hingegen unter Fans für Diskussionen. Sie deutete nämlich an, dass es sich um eine völlig neue Interpretation der "Narnia"-Geschichte handeln wird. Zitat:

"Eine ganz neue Herangehensweise. Es dreht sich alles um Rock'n'Roll."

Klingt ein wenig so, als wolle man eine Art Meta-Ansatz verfolgen, wie auch schon in "Barbie".

Das Drehbuch stammt sowohl von Greta Gerwig als auch Matthew Aldrich, der unter anderem an den Disneyfilmen "Coco" und "Lightyear" gearbeitet hat. Über den Cast ist bisher noch nichts bekannt. Spätestens wenn die Dreharbeiten beginnen, sollten wir allerdings über den einen oder anderen Namen berichten können.

Bild zu Das Reboot von DIE CHRONIKEN VON NARNIA - Filmvorschau

Die bisherigen Narnia-Filme von Disney: Eine epische Reise in die Welt von C.S. Lewis

Die "Chroniken von Narnia", geschrieben von C.S. Lewis, gehören zu den beliebtesten Fantasy-Buchreihen aller Zeiten. Mit ihrer zeitlosen Mischung aus Magie, Abenteuer und tiefgründigen Themen haben sie Generationen von Lesern begeistert. Zwischen 2005 und 2010 brachte Disney gemeinsam mit Walden Media drei Filme der Serie auf die große Leinwand. Diese Verfilmungen, die auf den ersten drei Büchern der siebenbändigen Reihe basieren, stellten einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Fantasy-Filme dar. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die drei bisherigen Narnia-Filme von Disney: "Der König von Narnia" (2005), "Prinz Kaspian von Narnia" (2008) und "Die Reise auf der Morgenröte" (2010).

1. Der König von Narnia (2005): Die Magie beginnt

Der erste Film, "Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia", markierte den Beginn einer epischen Reise. Regie führte Andrew Adamson, bekannt für seine Arbeit an den "Shrek"-Filmen. Der Film basierte auf dem gleichnamigen Buch von C.S. Lewis und brachte die magische Welt von Narnia erstmals auf die große Leinwand.

Die Geschichte handelt von den vier Pevensie-Geschwistern – Peter, Susan, Edmund und Lucy – die während des Zweiten Weltkriegs von London aufs Land evakuiert werden. Dort entdecken sie durch einen alten Kleiderschrank den Zugang zur magischen Welt von Narnia, die von der Weißen Hexe (gespielt von Tilda Swinton) in einen ewigen Winter gehüllt wurde. Zusammen mit dem majestätischen Löwen Aslan (im Original gesprochen von Liam Neeson) führen die Kinder einen Kampf gegen die dunklen Mächte, um Narnia zu befreien.

Der Film wurde ein großer Erfolg. Mit einem Budget von etwa 180 Millionen Dollar spielte er weltweit über 745 Millionen Dollar ein. Besonders gelobt wurden die beeindruckenden visuellen Effekte, die stimmungsvolle Musik von Harry Gregson-Williams und die darstellerischen Leistungen, insbesondere von Georgie Henley als Lucy und Tilda Swinton als bedrohliche Weiße Hexe.

2. Prinz Kaspian von Narnia (2008): Dunklere Töne

Drei Jahre später kehrte das Franchise mit "Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia" zurück. Auch diesmal führte Andrew Adamson Regie. Der Film basierte auf dem zweiten veröffentlichten Buch der Reihe und zeigte eine deutlich düsterere und actionreichere Seite von Narnia.

Die Pevensie-Geschwister kehren nach Narnia zurück und stellen fest, dass seit ihrem letzten Besuch mehrere Hundert Jahre vergangen sind. Narnia wird nun von den Telmarern beherrscht, einem menschlichen Volk, das die magischen Kreaturen Narnias unterdrückt hat. Gemeinsam mit dem rechtmäßigen Thronerben Prinz Kaspian (gespielt von Ben Barnes) kämpfen die Geschwister gegen den tyrannischen König Miraz, um das Königreich wiederherzustellen.

Obwohl der Film ambitionierter war und größere Schlachten sowie eine komplexere Handlung zeigte, konnte er an den finanziellen Erfolg des ersten Teils nicht anknüpfen. Mit einem Einspielergebnis von 420 Millionen Dollar blieb er hinter den Erwartungen zurück. Kritiker lobten zwar die epischen Schlachten und die schauspielerische Leistung von Ben Barnes, kritisierten jedoch das weniger magische und dafür militärisch geprägte Setting.

3. Die Reise auf der Morgenröte (2010): Ein neuer Kurs

Der dritte Teil, "Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der Morgenröte", brachte eine Wende für die Filmreihe. Disney zog sich aus dem Projekt zurück, und 20th Century Fox übernahm die Produktion zusammen mit Walden Media. Regie führte diesmal Michael Apted, bekannt für "Gorillas im Nebel".

Die Geschichte basiert auf dem gleichnamigen Buch und folgt Lucy, Edmund und ihrem widerwilligen Cousin Eustace Scrubb (hervorragend gespielt von Will Poulter), die sich mit Prinz Kaspian an Bord des Schiffs Morgenröte auf eine gefährliche Seereise begeben. Ziel der Reise ist es, die sieben verschollenen Lords von Narnia zu finden und die Dunkelheit, die die Länder bedroht, zu besiegen.

Obwohl der Film mit seinem abenteuerlichen Ton und den fantastischen Schauplätzen viele Fans ansprach, blieb er ebenfalls hinter den Erwartungen zurück. Mit einem weltweiten Einspielergebnis von 415 Millionen Dollar war er zwar ein moderater Erfolg, aber nicht genug, um die Zukunft der Filmreihe zu sichern. Kritiker lobten die Visuals und die Performance von Will Poulter, bemängelten jedoch die episodische Erzählstruktur.

Die Stärken und Schwächen der Disney-Narnia-Filme

Die Disney-Adaptionen der "Chroniken von Narnia" boten atemberaubende Bilder, epische Geschichten und eine beeindruckende Besetzung. Besonders der erste Film, Der König von Narnia, setzte Maßstäbe für Fantasy-Filme und zog Millionen Zuschauer in seinen Bann. Dennoch kämpften die späteren Filme mit Herausforderungen: Die düstere Ausrichtung von Prinz Kaspian und die schwächere narrative Struktur von Die Reise auf der Morgenröte führten dazu, dass die Reihe an Zugkraft verlor.

Trotzdem bleibt die Filmreihe ein wichtiger Beitrag zur Fantasy-Landschaft. Sie brachte die Magie von C.S. Lewis' Büchern auf die Leinwand und weckte bei neuen Generationen Interesse an der Welt von Narnia.