The Legend of Zelda: Schauspieler für Link und Zelda für die Live-Action-Verfilmung gefunden

Der Starttermin der Videospiel-Adaption ist bereits bekannt

Von Konstantin Koos am 4 min Lesezeit

Es ist offiziell: Nintendo hat für die anstehende Realverfilmung von "The Legend of Zelda" zentrale Rollen besetzt. Über die Sozialen Medien wurden die Schauspieler für Link und Zelda verkündet!

Benjamin Evan Ainsworth als Link

Dabei handelt es sich zum einen um Benjamin Evan Ainsworth, der Link verkörpern wird. Den Darsteller könnte man als Originalstimme von "Pinocchio" aus der Realverfilmung von 2022 kennen. Außerdem gehörte er zum Cast der Netflix-Horror-Serie "Spuk in Bly Manor". Link ist der Hauptprotagonist von Nintendos "Legend of Zelda"-Videospielreihe. Er ist ein mutiger junger Held, der sich immer wieder auf die Reise begibt, um das Königreich Hyrule zu retten, Prinzessin Zelda zu beschützen und das Böse zu besiegen.

Bo Bragason als Zelda

Eine kleine Überraschung gab es bei der Besetzung von Prinzessin Zelda. Obwohl zunächst lange über "Euphoria"-Star Hunter Schafer spekuliert wurde, wird eine andere Schauspielerin in die Rolle der ikonischen Figur schlüpfen: Bo Bragason. Die Darstellerin ist noch ein relativ unbekannter Name im Schauspiel-Geschäft. Zuletzt war sie in der Disney Plus-Serie "Renegade Nell" zu sehen.

Auch Shigeru Miyamoto, der leitende Spiele-Entwickler von "Legend of Zelda", äußerte sich zur Besetzung der beiden Schlüsselfiguren. Er freue sich sehr darauf, die beiden Darsteller in ihren neuen Rollen zu sehen. In Szene setzen wird sie Regisseur Wes Ball, bekannt durch "Planet der Affen: New Kingdom" und die "Maze Runner"-Filme. Das Drehbuch wird vom "Jurassic World"-Autor Derek Connolly beigesteuert.

Zur spezifischen Handlung des Films ist bisher noch nichts bekannt. Fans haben allerdings schon Gewissheit, wann sie "The Legend of Zelda" auf der großen Leinwand erleben können. Der Kinostart der Realverfilmung ist für den 6. Mai 2027 angesetzt.

"The Legend of Zelda": Ein Phänomen der Videospielgeschichte

Seit ihrer ersten Veröffentlichung im Jahr 1986 hat sich "The Legend of Zelda" zu einer der bekanntesten, einflussreichsten und beliebtesten Videospielreihen der Welt entwickelt. Mit millionenfach verkauften Spielen und zahlreichen Preisen steht die Reihe nicht nur für kommerziellen Erfolg, sondern auch für künstlerische Qualität und kulturellen Einfluss. Doch was macht die Faszination von Zelda aus? Warum begeistert diese Serie seit Jahrzehnten Spieler aller Generationen?

Die Magie der offenen Welt

Schon der allererste Teil der Reihe – "The Legend of Zelda" auf dem NES – bot eine Spielwelt, die den Spieler einlud, auf eigene Faust eine fremde Welt zu entdecken. Diese Freiheit war damals besonders. Es gab keine lineare Struktur, keine Wegweiser, keine Erklärungen – nur eine Welt voller Geheimnisse. Dieses Prinzip zog sich seitdem durch die Serie und wurde mit nachfolgenden Titeln auf ein neues Level gehoben.

Zeitlose Themen und emotionale Tiefe

Im Zentrum der Spiele steht der stumme Held Link, der in verschiedenen Inkarnationen immer wieder das Königreich Hyrule rettet – meist vor dem finsteren Ganon und zur Rettung von Prinzessin Zelda. Doch die Geschichte ist mehr als ein klassisches Gut-gegen-Böse-Märchen. Immer wieder spielen Themen wie Zeit, Erinnerung, Verlust und Identität eine zentrale Rolle.

Musik, Atmosphäre und Nostalgie

Ein weiterer Grund für die anhaltende Beliebtheit der Reihe ist ihr außergewöhnlicher Soundtrack. Komponist Koji Kondo schuf mit der Titelmelodie der Serie ein Musikstück, das heute zu den bekanntesten in der Videospielgeschichte zählt. Auch viele andere musikalische Themen lösen bei Fans weltweit nostalgische Gefühle aus. Die Spiele schaffen es immer wieder, eine dichte, atmosphärische Welt zu gestalten, in der man sich verlieren kann. Ob es die ruhigen oder epischen Momente sind – die Atmosphäre in Zelda-Spielen ist einzigartig.

Innovation und Wandel

Trotz ihres hohen Wiedererkennungswerts ruht sich die Serie selten auf alten Erfolgen aus. Neue Teile bringen Innovationen mit sich. Nintendo versteht es oft, mit "Zelda" Tradition und Innovation zu verbinden, ohne die Kernidentität der Serie zu verlieren.

Eine treue und kreative Community

Nicht zuletzt lebt "The Legend of Zelda" auch von seiner leidenschaftlichen Fangemeinde. Cosplays, Fanarts, Theorien über die Zeitlinie, Speedruns und YouTube-Dokumentationen – die Community ist lebendig, kreativ und eng mit der Geschichte der Serie verwoben. Viele Spieler verbinden persönliche Erinnerungen mit bestimmten Teilen der Reihe.

"The Legend of Zelda" ist ein kulturelles Phänomen. Die Reihe verbindet Generationen von Spielern, inspirierte Entwickler weltweit und setzte Maßstäbe in Sachen Spieldesign und Atmosphäre. Die Mischung aus Abenteuer, Freiheit und Emotionalität machte Zelda zu einem der größten Videospielreihen überhaupt.