The Village Next to Paradise (2025)
Ein Drama mit Ahmed Ali Farah, Anab Ahmed Ibrahim und Ahmed Mohamoud Salleban
In einem windigen somalischen Dorf muss eine neu zusammengewürfelte Familie zwischen ihren unterschiedlichen Sehnsüchten und der komplexen Welt, die sie umgibt, navigieren. Liebe, Vertrauen und Widerstandsfähigkeit werden sie auf ihrem Lebensweg unterstützen.
- RATING:
Der dritte Bruder (2025)
Eine Dokumentation mit Kathrin Jahrreiß
Auf der Suche nach ihrer Großmutter, stößt die Regisseurin auf die Geschichte dreier Brüder, die im Dritten Reich und im geteilten Deutschland zerrissen zwischen den Fronten politischer Ideologien sind: „Der dritte Bruder“ ist der Großvater der Filmemacherin, die in der Konfrontation mit ihrem Vater versucht, die jahrzehntelange Sprachlosigkeit zu überwinden und dabei zu verstehen, wo in der ... (mehr)
Oslo-Stories: Sehnsucht (2025)
Eine Romanze mit Jan Gunnar Røise, Thorbjørn Harr und Siri Forberg. Mit einer FSK-Freigabe ab 12 Jahren.
Zwei befreundete Schornsteinfeger, die in monogamen, heterosexuellen Ehen leben, geraten beide in Situationen, die ihre Ansichten über Sexualität und Geschlechterrollen in Frage stellen. Der eine hat eine sexuelle Begegnung mit einem anderen Mann, ohne dies als Ausdruck von Homosexualität oder Untreue zu betrachten, und bespricht dies anschließend mit seiner Frau ... (mehr)
Caught by the Tides (2025)
Im China der frühen 2000er Jahre teilen Qiao Qiao und Guao Bin eine leidenschaftliche, aber zerbrechliche Liebe. Als Guao Bin verschwindet, um sein Glück in einer anderen Provinz zu versuchen, beschließt Qiao Qiao, nach ihm zu suchen.
Henry Fonda for President (2025)
Eine Dokumentation mit Henry Fonda
Ein persönlicher Essay über Henry Fonda zeigt, wie sein Leben und seine Rollen eine komplexe Erzählung über die USA schaffen. Seine Stimme und die Filmfiguren leiten uns durch die amerikanische Geschichte von 1651 bis zu den 1980er Jahren.
- RATING:
Sisterqueens (2025)
Sisterqueens begleitet Jamila, Rachel und Faseeha über 4 Jahre als Rapperinnen in Berlin. Sie rappen über soziale Ungerechtigkeit, Selbstbestimmung und definieren Feminismus Strophe für Strophe neu. Dabei werfen sie Fragen zur Identität, der Polizei und künstlerischem Schaffen auf.