The Art Of Destruction (2025)
Eine Dokumentation
Destruction ist eine der ältesten und bis heute aktivsten deutschen Thrash-Metal-Bands. Gegründet 1982 im südbadischen Weil am Rhein, gehört sie gemeinsam mit Kreator und Sodom zu den “Big Three” des deutschen Thrash Metal. Mit ihrer kompromisslosen Musik und energetischen Liveshows hat die Band weltweit Millionen Fans begeistert und eine beeindruckende Reihe von Alben veröffentlicht, die zu Klassikern des Genres zählen. Ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen einer der erfolgreichsten Bands ihrer Stilrichtung!
Sterben ohne Gott (2025)
Eine Dokumentation . Mit einer FSK-Freigabe ab 12 Jahren.
Der Tod, das unausweichliche Ende des Lebens, ist in einer modernen Welt, in der er zunehmend aus dem alltäglichen Bewusstsein verschwunden ist, zu einem Thema der Unterhaltungskultur geworden. In Krimis, Horrorfilmen und Actionthrillern suchen wir den Nervenkitzel, die „kontrollierte Angst ... (mehr)
Projekt Ballhausplatz (2024)
Eine Dokumentation mit Sebastian Kurz, Helmut Brandstätter und Peko Baxant
Wie es einer Gruppe junger Männer gelang, die Regierung zu übernehmen und bis an den Rand der Demokratie zu führen. Was die „Prätorianer“ antrieb und weshalb ihnen fast das ganze Land zu Füßen lag. Warum die europäische Öffentlichkeit dies bestaunte und bewunderte.
Weisheit des Glücks: Eine inspirierende Begegnung mit dem Dalai Lama (2024)
Eine Dokumentation
Der Dalai Lama reflektiert über den Übergang zwischen Tradition und moderner Welt und ermutigt zu einem Leben voller Mitgefühl. Er zeigt Wege auf, um Frieden und ökologische Verantwortung zu fördern und darin persönliches Glück zu finden.
Nonkonform (2025)
Eine Dokumentation mit Dietrich Kuhlbrodt
Dietrich Kuhlbrodt – Staatsanwalt, Schauspieler, Kultfigur. Vom Verfolger der Täter des „Dritten Reichs“ bis hin zum schillernden Darsteller in Fassbinder- und Schlingensief-Filmen führt er uns durch die Nachkriegsgeschichte Deutschlands.
Wie die Liebe geht (2025)
Eine Dokumentation . Mit einer FSK-Freigabe ab 6 Jahren.
„Wie die Liebe geht“ folgt vier Paaren in Deutschland über sieben Jahre, schildert Familiengründungen, Alltagshürden und emotionale Wendepunkte. Schicksalsschläge hinterlassen Spuren, doch Hoffnung bleibt, während die Zeit vergeht und neue Perspektiven auf die Liebe eröffnet.