Startdatum für den "Zelda" Live-Action-Film bekanntgegeben

Hunter Schafer könnte Prinzessin Zelda spielen

Von Jonas Reichel am 4 min Lesezeit

Es ist so weit! Der mit Spannung erwartete "Zelda"-Live-Action-Film macht endlich Fortschritte. Jetzt wurde das Startdatum bekanntgegeben.

Über die neue Nintendo Today App kündigte der japanische Videospielhersteller an, dass uns die von Wes Ball inszenierte Verfilmung am 26. März 2027 auf der großen Leinwand präsentiert wird. In Deutschland dürften wir bereits am 25. März in den Genuss kommen.

Bis zur Premiere müssen sich Fans zwar noch zwei Jahre gedulden, doch in der Filmbranche ist das eine überschaubare Zeitspanne – vordergründig angesichts der aufwendigen Spezialeffekte, die ein magisches Abenteuer dieser Dimension erfordern. Um den ambitionierten Zeitplan einzuhalten, sollen die Dreharbeiten laut Production List bereits im November dieses Jahres beginnen. Als Drehort wurde Neuseeland ausgewählt, das mit seinen atemberaubenden Landschaften bereits für die "Der Herr der Ringe" und "Hobbit"-Filme diente.

Trotz des fixen Startdatums gibt es viele offene Fragen: Wer übernimmt die Hauptrollen? Welche Geschichte genau wird erzählt? Eine offizielle Ankündigung zu diesen Punkten könnte schon bald folgen – etwa auf der CinemaCon in Las Vegas. Dort wird Sony eine große Präsentation abhalten. Besonders spannend bleibt die Frage, ob Hunter Schafer, bekannt aus "Euphoria", die Rolle der Prinzessin Zelda spielen wird – eine Fan-Wunschbesetzung, die seit Längerem im Gespräch ist.

Bereits fest steht, dass Wes Ball – bekannt für die "Maze Runner"-Filme, die Regie führen wird. Unterstützt wird er von Produzent Avi Arad, der mit Filmen wie "Spider-Man: A New Universe" bereits mehrfach sein Gespür für erfolgreiche Adaptionen bewiesen hat. Das Drehbuch stammt aus der Feder von Derek Conolly, der bereits für "Pokémon Meisterdetektiv Pikachu" verantwortlich war. Zudem ist mit Shigeru Miyamoto, dem Schöpfer der "Zelda"-Spielreihe, eine Schlüsselfigur des Originals in die Produktion eingebunden – ein wichtiges Zeichen dafür, dass der Film die Vorlage respektieren und ihr gerecht werden soll.

Auch wenn noch nicht offiziell bestätigt wurde, welche Geschichte die Verfilmung erzählen wird, gibt es einige naheliegende Möglichkeiten. Das klassische "Zelda"-Narrativ dreht sich um den mutigen Krieger Link, der das magische Königreich Hyrule vor einer dunklen Bedrohung retten muss. Dabei steht er dem bösartigen Ganon gegenüber, der die Prinzessin Zelda entführt und das mächtige Triforce der Macht an sich gerissen hat. Link stellt sich zahlreichen Gefahren, löst Rätsel und kämpft gegen Monster.

Ob sich die Filmadaption genau an diese klassische Handlung halten oder eigene Akzente setzen wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass Fans weltweit mit Spannung verfolgen werden, wie sich das Projekt entwickelt.

Die Verfilmung von Nintendo-Spielen: Ein Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Nintendo ist eine der bekanntesten Marken in der Videospielbranche und hat über Jahrzehnte hinweg ikonische Charaktere und Geschichten erschaffen. Viele dieser Spiele bieten sich für Verfilmungen an, doch nicht jede Adaption war erfolgreich. Während frühe Versuche oft auf wenig Gegenliebe stießen, gibt es in jüngster Zeit einen neuen Aufschwung in der Qualität und Beliebtheit von Nintendo-Filmadaptionen.

Frühe Versuche und Misserfolge

Die erste große Verfilmung eines Nintendo-Spiels war "Super Mario Bros." aus dem Jahr 1993. Der Film mit Bob Hoskins und John Leguizamo in den Hauptrollen war eine düstere, cyberpunkartige Interpretation der bunten Welt des Spiels. Die Produktion war von Problemen geplagt, und der Film wurde sowohl von Kritikern als auch von Fans abgelehnt. Trotz seines Kultstatus heute gilt er als ein Beispiel für gescheiterte Videospielverfilmungen.

Nach diesem Misserfolg hielt sich Nintendo lange Zeit zurück, wenn es um Filmadaptionen ihrer beliebten Franchises ging. Im Gegensatz zu Unternehmen wie Sega oder Capcom, die regelmäßig Spielfilme und Serien veröffentlichten, war Nintendo äußerst vorsichtig bei der Lizenzierung ihrer Marken für Hollywood.

Der neue Erfolg von Nintendo im Kino

Erst in den letzten Jahren hat sich Nintendos Haltung geändert, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Illumination für "Der Super Mario Bros. Film" (2023). Im Gegensatz zur ersten Verfilmung blieb dieser Film dem Geist der Spiele treu und überzeugte mit hochwertiger Animation, bekannten Synchronsprechern und einem Humor, der sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprach. Der finanzielle und kritische Erfolg dieses Films zeigt, dass Nintendo aus der Vergangenheit gelernt hat.

Bild zu DER SUPER MARIO BROS. FILM Trailer German Deutsch (2023)

Die Zukunft der Nintendo-Filmadaptionen

Mit dem Erfolg von "Der Super Mario Bros. Film" dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis weitere ikonische Nintendo-Spiele verfilmt werden. Titel wie "Metroid", "Kirby" oder "Donkey Kong" bieten großes Potenzial für spannende Kinoabenteuer. Besonders interessant wäre eine Verfilmung von "Metroid" im Stil eines düsteren Science-Fiction-Films oder eine humorvolle Umsetzung der "Kirby"-Reihe für ein jüngeres Publikum.

Darüber hinaus könnte Nintendo auch eigene Streaming-Projekte entwickeln. Serienformate auf Plattformen wie Netflix oder Disney+ könnten es ermöglichen, tiefere Geschichten zu erzählen, die in einem einzelnen Film nur schwer umsetzbar wären.

Fazit

Während frühe Nintendo-Filme oft unter ihrer schlechten Umsetzung litten, zeigt die jüngste Vergangenheit, dass das Unternehmen mittlerweile große Erfolge in der Filmbranche erzielen kann. Mit einer sorgfältigen Auswahl an Partnern und kreativer Kontrolle könnte Nintendo in den kommenden Jahren eine neue Ära erfolgreicher Videospielverfilmungen einläuten. Die Fans warten gespannt auf das, was als Nächstes kommt.