Clayface: Regisseur für neuen DC-Film gefunden

Der Film erwartet uns schon nächstes Jahr in den Kinos

Von Konstantin Koos am 3 min Lesezeit

Vor nicht allzu langer Zeit wurde bekannt, dass mit "Clayface" eine neue DC-Comicverfilmung kommen soll. Nun berichtet The Hollywood Reporter: Der Regisseur für das Projekt wurde gefunden!

Es handelt sich dabei um James Watkins. Der Regisseur ist vor allem im Horror-Genre beheimatet und hat Filme wie "Speak No Evil" mit James McAvoy oder "Die Frau in Schwarz" mit Daniel Radcliffe inszeniert. Auch bei einer Folge von "Black Mirror" ("Shut Up and Dance" / dt. "Mach, was wir sagen") hat Watkins Regie geführt.

Worum geht es in Clayface?

Clayface ist ein Antagonist von Batman, der sich vor allem durch seine Fähigkeit zur Gestaltenwandlung auszeichnet. Der Film soll von einem Schauspieler handeln, der sich eine Substanz injiziert. Daraufhin stellt er fest, dass er nun sein Gesicht und seine Form verändern kann.

Bei "Clayface" soll es sich diesmal nicht um einen klassischen Superhelden-Film mit großem Budget handeln. Die Horror-Geschichte soll vielmehr mit verhältnismäßig wenigen 40 Millionen Dollar umgesetzt werden.

Die Produzenten des Films sind unter anderem DCU-Chef James Gunn und "The Batman"-Regisseur Matt Reeves. Mit Mike Flanagan ist ein Horror-Spezialist für das Drehbuch verantwortlich. Flanagan ist unter anderem für die Stephen King-Verfilmung "Doctor Sleep" und so einige Horror-Serien wie "Spuk in Hill House" oder "Midnight Mass" bekannt.

Wer die Hauptrolle in "Clayface" übernehmen wird, ist derzeit noch unklar. Fest steht allerdings schon, wann der Film erscheinen soll. Der Dreh findet offenbar in diesem Jahr statt, im Kino erwartet uns "Clayface" dann am 11. September 2026.

Die Filme und Serien von Mike Flanagan

Mike Flanagan hat sich in den letzten Jahren als einer der gefragtesten Regisseure und Autoren im Horror-Genre etabliert. Was seine Arbeiten von vielen anderen abhebt, ist seine Fähigkeit, den Horror mit emotionalen und psychologischen Erzählungen zu verbinden. Seine Werke sind nicht nur gruselig, sondern auch bewegend und nachdenklich. Hier werfen wir einen Blick auf die bekanntesten Filme und Serien von Mike Flanagan.

Spuk in Hill House

Flanagans größte Serienarbeit ist "Spuk in Hill House", die 2018 bei Netflix veröffentlicht wurde. Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Shirley Jackson, erzählt die Serie die Geschichte einer Familie, die in einem verfluchten Haus lebt und mit den Auswirkungen ihrer traumatischen Kindheit konfrontiert wird. "Spuk in Hill House" kombiniert geschickt übernatürlichen Horror mit emotionalen Themen wie Verlust, Schuld und familiären Konflikten. Was die Serie so besonders macht, ist Flanagans Fähigkeit, nicht nur schaurige Geistergeschichten zu erzählen, sondern auch tief in die Psychologie der Charaktere einzutauchen. Die Serie wurde von Kritikern und Zuschauern gleichermaßen gefeiert und gilt als eine der besten Horror-Serien der letzten Jahre.

Bild zu SPUK IN HILL HOUSE Trailer German Deutsch (2018) Netflix

Doctor Sleep

"Doctor Sleep" ist eine Adaption von Stephen Kings gleichnamigem Roman und zugleich die Fortsetzung seines Klassikers "The Shining". Mike Flanagan übernimmt die Herausforderung, die Geschichte von Danny Torrance, dem damals kleinen Jungen aus "The Shining", fortzusetzen, der nun als erwachsener Mann mit den traumatischen Erlebnissen seiner Kindheit und seinen eigenen übernatürlichen Fähigkeiten zu kämpfen hat. Der Film kombiniert Elemente des psychologischen Horrors mit einem intensiven Thriller und befasst sich mit Themen wie Sucht, Erlösung und dem Kampf gegen innere Dämonen.

Bild zu DOCTOR SLEEP Trailer German Deutsch (2019)

Spuk in Bly Manor

Nach dem Erfolg von "Spuk in Hill House" kehrte Flanagan 2020 mit "Spuk in Bly Manor" zurück. Die Serie ist keine direkte Fortsetzung, sondern basiert auf einer Novelle von Henry James und spielt in einem abgelegenen englischen Anwesen. Hier geht es um eine junge Gouvernante, die mit dem übernatürlichen Geschehen in dem Haus konfrontiert wird. Flanagan zeigt erneut seine Fähigkeit, Horror mit emotionalen Erzählsträngen zu verbinden, und liefert eine melancholische und romantische Geschichte, die sich weniger auf Schockmomente konzentriert, sondern auf eine psychologisch geprägte Erzählweise setzt.

Midnight Mass

Flanagans Serie "Midnight Mass" geht noch einen Schritt weiter und beschäftigt sich mit dem Thema Glaube und der dunklen Seite der Religion. Die Serie spielt auf einer abgelegenen Insel, wo ein mysteriöser Priester auftaucht und das Leben der Inselbewohner durcheinanderbringt. "Midnight Mass" ist mehr als nur ein Horror-Stück – es ist eine Untersuchung von Glauben, Sünde und Erlösung. Flanagan gelingt es, die übernatürlichen Elemente geschickt mit philosophischen und religiösen Fragestellungen zu verweben, was der Serie eine besondere Tiefe verleiht. Die Kombination aus Horror und der Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen hebt "Midnight Mass" von anderen Genre-Produktionen ab.