K-Pop Demon Hunters: Fortsetzungen und Live-Action-Verfilmung bei Netflix im Gespräch

Der Animationsfilm ist für den Streamingdienst ein überaus großer Erfolg

Von Konstantin Koos am 3 min Lesezeit

Es ist der große Überraschungshit des Sommers: "K-Pop Demon Hunters". Bereits sechs Wochen nach Veröffentlichung ist die Netflix-Produktion zum erfolgreichsten Animationsfilm des Streamingdienstes überhaupt geworden. Nun berichtet das Entertainment-Portal The Wrap, dass bei Netflix über mehrere neue Projekte aus dem "K-Pop Demon Hunters"-Universum nachgedacht wird.

Demnach seien gleich zwei Fortsetzungen im Gespräch, wodurch eine Film-Trilogie entstehen würde. Diskutiert wird außerdem über eine Live-Action-Verfilmung. Doch damit nicht genug: Laut den Quellen von The Wrap denke man auch über ein Musical fürs Theater, eine Serie und einen Kurzfilm nach. Ziemlich große Pläne also. Doch angesichts des Erfolgs scheint man bei Netflix großes Potenzial für ein Franchise zu sehen. Schließlich ist nicht nur der Film an sich überaus populär, sondern auch die Songs gehen aktuell viral. Gleich mehrere Lieder waren in den vergangenen Wochen in den Charts zu finden.

Bild zu “Your Idol” by Saja Boys - K-POP DEMON HUNTERS Clip

Das sagt die Regisseurin

Durch den großen Erfolg wurde natürlich auch schon "K-Pop Demon Hunters"-Regisseurin Maggie Kang zu möglichen Fortsetzungen befragt. Im Interview mit ScreenRant bestätigte sie zuletzt, dass man darüber nachdenke.

"Während wir am Film gearbeitet haben, sind uns einige Dinge eingefallen. Viele Fragen werden zwar beantwortet, aber nicht vollständig. Ich denke, es gibt noch viele Bereiche, die wir weiter erforschen können."

Auch diese Aussage klingt ganz danach, dass man sich mehrere Projekte aus der Welt von "K-Pop Demon Hunters" vorstellen kann. Die Regisseurin ging allerdings nicht darauf ein, welchen Ideen man sich spezifisch widmen wird.

Darum geht es in "K-Pop Demon Hunters"

Der Film bietet eine außergewöhnliche Prämisse: Im Mittelpunkt stehen die K-Pop-Superstars Rumi, Mira und Zoey. Doch die drei führen ein Doppelleben als Dämonenjägerinnen. Dabei müssen sie gegen eine Boyband antreten, deren Mitglieder aus Dämonen bestehen. Man darf gespannt sein, wie die nächsten Abenteuer von Rumi, Mira und Zoey aussehen werden. Ob am Ende wirklich jedes der erwähnten Projekte umgesetzt wird, bleibt natürlich abzuwarten.

Was macht den Erfolg von "K-Pop Demon Hunters" aus?

Ein wichtiger Erfolgsfaktor des Films ist wie bereits erwähnt die Musik. K-Pop ist bekanntermaßen längst mehr als nur ein Musik-Genre Südkoreas, sondern ist zu einem globalen Phänomen geworden. Vor allem mit "K-Pop Demon Hunters" hat das Genre nun auch endgültig seinen Weg in den Mainstream der westlichen Filmwelt gefunden. Der Erfolg des Films kommt jedoch für viele überraschend. Was steckt hinter dem Phänomen?

Eine K‑Pop-Gruppe, die ein Doppelleben führt und in geheimer Mission Dämonen bekämpft? Was auf dem Papier für manche wie ein Risiko klingt, entpuppte sich als geniale Genre-Fusion. Der Film kombiniert Elemente aus der K‑Pop-Kultur, Fantasy und Action. Dabei setzt man auch stark auf die Teamdynamik von Rumi, Mira und Zoey. Und auch der kunterbunte Animationsstil ist sicherlich ein Faktor. Diese Kombination spricht verschiedene Gruppen gleichzeitig an: K‑Pop-Fans, Fantasy- und Anime-Liebhaber und vor allem ein junges Zielpublikum.

Durch die Decke gehen dabei vor allem die Songs: "How It's Done", "Soda Pop", "Your Idol", "What It Sounds Like", "Golden", "Free" und "Takedown" wurden plattformübergreifend zigfach aufgerufen – auf YouTube, Spotify und Co. Die Hits des Films inklusive Filmszenen findet ihr auf unserem YouTube-Kanal KinoCheck Family.

Bild zu Huntrix vs. Demons - Plane Fight - K-POP DEMON HUNTERS Clip

Die Animationserfolge von Netflix

Bereits vor dem Erfolg von "K-Pop Demon Hunters" bewies Netflix häufiger ein gutes Händchen bei ihren Animationsprojekten. Gerade einige Serien sind bei Fans und Kritik äußerst beliebt. Dazu zählt unter anderem die Serie "Arcane", die auf dem populären Videospiel "League of Legends" basiert. "Arcane" begeistert nicht nur Fans des Spiels, sondern auch ein breites Publikum durch ihre tiefgründigen Charakterentwicklungen, politischen Untertöne und einen atemberaubend stilisierten Animationsstil.

Auch "Blue Eye Samurai" konnte viele Zuschauer begeistern. Wie "Arcane" begeistert die Serie durch ihre visuell eindrucksvolle Animation, die sowohl an klassische Samuraifilme als auch an Graphic Novels erinnert. Ein großer Kritiker- und Fanliebling ist auch "BoJack Horseman" – eine scharfsinnige Gesellschaftssatire und tiefgründiges Charakterdrama. Die Serie zählt zu den ersten großen Netflix-Erfolgen im Animationsbereich. Die Serie begleitet den abgehalfterten Sitcom-Star BoJack, ein Pferd mit menschlichen Eigenschaften, auf seiner selbstzerstörerischen Reise durch Hollywood. Auch hier ist also ein durchaus abgedrehtes Konzept ein Erfolgsfaktor – wie bei "K-Pop Demon Hunters".