Der irre Cast von Street Fighter - Filmvorschau

Alle Informationen zur neuen Verfilmung des beliebten Games

Von Jonas Reichel am 7 min Lesezeit

Bild zu Der irre Cast des neuen Street Fighter Films - Filmvorschau

Jason Momoa als grünes Muskelmonster und 50 Cent als Boxer: Der neue "Street Fighter" Film sorgt schon jetzt für Schlagzeilen! Das Franchise zählt seit Jahrzehnten zu den Giganten der Prügelspiele: Bekannt für spektakuläre Einzelkämpfe, globale Turniere und jede Menge Action. Die Spiele haben sich weltweit über 55 Millionen Mal verkauft. Nun steht endlich eine neue Hollywood-Verfilmung bevor – und die Besetzung der legendären Kämpfer lässt wirklich auf etwas Großes hoffen!

Das umstrittene Erbe: Street Fighter von 1994

Das aktuelle Projekt ist dabei nicht das erste Mal, dass es "Street Fighter" auf die große Leinwand geschafft hat. Wo auch immer über umstrittene Videospiel-Adaptionen gesprochen wird: Früher oder später wird "Street Fighter" aus dem Jahr 1994 genannt. Von Kritikern verrissen, an den Kinokassen gefloppt. Trotzdem gilt heutzutage für viele Fans: Als Trash-Film durchaus genießbar. Die unfreiwillige Komik, die peinlichen Effekte und das Overacting haben ihren ganz eigenen Charme. Wir hoffen natürlich trotzdem, dass es bei der Neuauflage anders laufen wird.

Der chaotische Start der neuen Verfilmung

Die Reise des neuen "Street Fighter"-Films begann 2023 – allerdings mehr als holprig. Am Anfang stand die große Ankündigung, dass Danny und Michael Philippou die Regie übernehmen sollen. Die australischen Brüder wurden mit ihrem Youtube-Kanal RackaRacka bekannt, der geprägt ist von wilden Action-Comedy-Horror-Videos. Kurz vor der "Street Fighter"-Ankündigung machten sie mit ihrem Spielfilm-Debüt "Talk to Me" von sich reden. Ihre Verpflichtung nährte die Hoffnung auf eine frische, vielleicht auch etwas düstere oder unkonventionelle Herangehensweise an die Materie.

Doch leider hielt diese Zusammenarbeit nicht lange. Nur kurze Zeit später gaben die Brüder bekannt, dass sie nicht mehr an der Verfilmung arbeiten würden. Der Grund dafür waren offenbar Terminschwierigkeiten. Ursprünglich hatten die Produzenten von Legendary und Capcom gehofft, die Produktion des Films eher früher als später beginnen zu können. Die Philippou-Brüder wollten sich jedoch zuerst ihrem Horrorprojekt "Bring Her Back" widmen, das erneut von A24 produziert wird. Zudem steht auch ein "Talk To Me"-Prequel in den Startlöchern.

Die Suche nach einem Regisseur für "Street Fighter" ging also in die zweite Runde. Fündig wurde man bei Kitao Sakurai. Dieser ist unter anderem bekannt durch die Netflix-Komödie "Bad Trip" und seine Arbeit an der "Eric Andre Show". Zumindest sein Background spricht für eine eher humorvolle Umsetzung von "Street Fighter". Das muss nicht unbedingt schlecht sein: Die Spielreihe war schon immer etwas überdrehter und comichafter als zum Beispiel ihr brutaler Konkurrent "Mortal Kombat".

Der Cast: Die neuen Gesichter von Street Fighter

Die wohl spannendsten Neuigkeiten ranken sich um die Besetzung. Denn eines dürfte klar sein: Kaum etwas ist so wichtig wie die Kämpfer selbst. Passt der Look? Können die gewählten Schauspieler die Kampfszenen glaubhaft rüberbringen? Und schafft man den Spagat von durchgeknallten Spielcharakteren zu unterhaltsamen Figuren in einem Live-Action-Film?

Der Cast ist bereits jetzt ziemlich vielseitig besetzt. Darunter sind sowohl große als auch kleine Namen sowie alle möglichen Nationalitäten vertreten – passend zur Spielvorlage.

Jason Momoa ist Blanka

Was das westliche Blockbuster-Kino angeht, dürfte der größte Fokus wohl auf Jason Momoa liegen. Dieser könnte diesmal allerdings deutlich anders aussehen, als wir es gewohnt sind: Er schlüpft in die Rolle von Blanka – eine grüne Bestie aus dem brasilianischen Dschungel mit der Fähigkeit, elektrische Energie zu produzieren.

Callina Liang ist Chun-Li

Ebenfalls bekannt ist die Besetzung der legendären Kämpferin Chun-Li mit der Schauspielerin Callina Liang. Chun-Li ist genauso wie Blanka bereits seit 1991 Teil des Franchise. Sie gilt als eine der ersten spielbaren Kämpferinnen in einem großen Beat'em Up. In den Spielen ist die Interpol-Agentin berühmt für ihre Martial-Arts-Fähigkeiten und versucht, den Tod ihres Vaters zu rächen. Die Darstellerin Callina Liang ist noch nicht lange im Schauspiel-Business tätig. Sie übernahm zuletzt die Hauptrolle im Thriller-Drama "Bad Genius".

David Dastmalchian ist General M. Bison

Die größte Bedrohung des "Street Fighter"-Universums hat ebenfalls sein Gesicht gefunden: David Dastmalchian wurde als M. Bison gecastet. Man kennt ihn aus Filmen wie "The Suicide Squad" oder "Late Night with the Devil". Bison ist der skrupellose Chef der Verbrecherorganisation Shadaloo. Er zeichnet sich durch seine Machtgier, Brutalität und seinen legendären "Psycho-Power"-Angriff aus. Wir finden diese Besetzung besonders spannend: Der gewählte Darsteller ist eher für schräge Rollen als für Muskelmasse bekannt – was die spannende Frage aufwirft: Wird sein Bison eher ein strategischer Strippenzieher oder sehen wir noch eine krasse physische Transformation des Schauspielers?

Ken & Ryu

Für viele Fans sind die Charaktere Ryu und Ken die Aushängeschilder der "Street Fighter"-Reihe. Ryu wird diesmal von Andrew Koji verkörpert, der schon in zahlreichen Martial-Arts-Rollen bewiesen hat, was er action-technisch zu bieten hat. Ryus "Hadouken"-Angriff ist vermutlich einer der bekanntesten Attacken der Videospielgeschichte. Sein bester Freund Ken wird von Noah Centineo gespielt. Dieser ist bisher eher weniger als Action-Darsteller bekannt, spielte aber zum Beispiel in "Black Adam" bereits einen Superhelden.

Einen großen Namen konnten die Macher für die Rolle des Balrog verpflichten: Darin werden wir Rap-Ikone Curtis "50 Cent" Jackson sehen. Balrog ist ein in Ungnade gefallener Boxer, der bereits seit "Street Fighter 2" Teil der bekannten Kämpfer-Riege ist.

Mehrere Wrestler im Cast

Erfahrung im Kämpfen hat auf jeden Fall WWE-Star Cody Rhodes. Der Wrestler wird im "Street Fighter" Film die Rolle von Guile übernehmen, einer der bekanntesten Charaktere der Reihe. Guile ist ein kampferprobter Colonel der US Air Force, der gegen Bison kämpft, um den Tod seines Freundes zu rächen. Guile ist nicht nur für seinen ikonischen Bürstenhaarschnitt bekannt, sondern auch für seine typischen Spezialangriffe wie den "Sonic Boom" und den "Flash Kick". Im ersten "Street Fighter"-Film wurde er von Action-Star Jean-Claude Van Damme verkörpert. Cody Rhodes ist übrigens nicht der einzige Wrestler im Cast: Sein Kollege Roman Reigns spielt den Bösewicht Akuma, eine kaltblütige und gnadenlose Kampfmaschine. Und auch der japanische Sumo-Ringer E. Honda wird im Film von einem Wrestler gespielt, nämlich von Hirooki Goto.

Weitere legendäre Kämpfer: Vega, Dhalsim & Dan Hibiki

Äußerst passend ist die Besetzung des spanischen Ninjas Vega. Der selbstverliebte Kämpfer gilt als Leibwächter von Bison und ist neben seiner Krallenhand bekannt für seine Maske. Das ist wiederum auch das Markenzeichen des südafrikanischen Country-Sängers Orville Peck, der ihn in diesem Film spielen wird.

Der amerikanische Komiker Andrew Schulz übernimmt die Rolle von Dan Hibiki. Der arrogante Kämpfer mit überhöhten Selbstbewusstsein wurde in den Spielen ursprünglich als Parodie eingeführt. Seitdem hat er sich mit seiner übertriebenen Art aber einen festen Platz im Herzen vieler Fans gesichert.

Zuletzt wurde auch endlich die Besetzung von Dhalsim verkündet: Der indische Kämpfer mit Hang zur Gliedmaßenverlängerung wird diesmal von Vidyut Jammwal verkörpert – ebenfalls ein Darsteller mit jeder Menge Kampfkunsterfahrung.

Der Street Fighter Kinostart

Die Handlung des neuen Films steht noch unter strengem Verschluss. Die reichhaltige Hintergrundgeschichte der zahlreichen Kämpfer sollte aber genügend Anknüpfungspunkte liefern, um eine originelle Geschichte erzählen zu können.

Nach den Startschwierigkeiten steht dem Drehstart eigentlich nichts mehr im Weg. Lange Zeit war ein Kinostart für "Street Fighter" am 20. März 2026 angepeilt. Dieser kann jedoch inzwischen nicht mehr gehalten werden. Ein neues Datum ist noch nicht bekannt.

Unsere Meinung zu Street Fighter

Die neue "Street Fighter"-Verfilmung steht vor einer großen Aufgabe: Sie muss den hohen Erwartungen der Fans gerecht werden und gleichzeitig ein Mainstream-Publikum abholen, das nicht mit der Vorlage vertraut ist. Die Zusammensetzung des Cast könnte bunter nicht sein: Wir finden es positiv, dass man bei vielen Rollen auf eine vorhandene Kampferfahrung setzt. Natürlich kann es auch ein Risiko sein, Leute zu besetzen, die bisher kaum als Schauspieler in Erscheinung getreten sind. Die Casting-Entscheidungen könnten deshalb einen Hinweis darauf liefern, welche Rollen eher in den Fokus der Geschichte gerückt werden – und wer dann doch eher für sehenswerte Nebenrollen vorgesehen ist.

Legendary Entertainment und Capcom werden sich anstrengen müssen, um mit der beliebten Verfilmung von "Mortal Kombat" mitzuhalten. Bereits die Neuauflage von 2021 wusste zu überzeugen – und Ende Oktober 2025 erscheint bereits die mit Spannung erwartete Fortsetzung.

Immerhin: Die Zusammenarbeit mit Capcom könnte sicherstellen, dass die Essenz der Spiele bewahrt wird, während gleichzeitig Raum für eine frische Erzählung bleibt. Die große Frage bleibt, wie die spektakulären Einzelkämpfe und die ikonischen Spezialattacken auf der Leinwand umgesetzt werden und ob der Film eine Handlung bieten kann, die sowohl Kenner als auch Neueinsteiger fesselt.