Rush Hour 4 befindet sich in Entwicklung!
US-Präsident Donald Trump soll angeblich die Fortsetzung gefordert haben
Mit "Rush Hour 4" soll eine der beliebtesten Action-Comedy-Reihen vor dem Comeback stehen! Die Hintergründe sind allerdings reichlich kurios: Laut dem Portal Semfor soll US-Präsident Donald Trump an dieser Entwicklung nicht ganz unbeteiligt gewesen sein.
Demnach habe Trump enge Verbindungen zu Larry Ellison, einem der reichsten Menschen der Welt. Dessen Sohn David ist CEO von Paramount Skydance, die zusammen mit Warner Bros. hinter der "Rush Hour"-Fortsetzung stehen. Trump habe nun laut den Quellen von Semfor vom Paramount-Besitzer eine Rückkehr der Filmreihe gefordert.
Das Branchenmagazin Deadline konnte unterdessen zumindest bestätigen, dass sich "Rush Hour 4" in Entwicklung befindet. Für die Regie soll erneut Brett Ratner verantwortlich sein, der auch die ersten drei "Rush Hour"-Filme inszenierte. Passenderweise drehte Ratner zuletzt eine Dokumentation über Melania Trump.
Laut Deadline sollen für "Rush Hour 4" die beiden Hauptdarsteller der Originaltrilogie zurückkehren: Jackie Chan und Chris Tucker. Unklar ist allerdings noch, wann der Film erscheinen soll. Es dürfte noch etwas Geduld gefragt sein – immerhin befindet sich "Rush Hour 4" erst in einem frühen Entwicklungsstadium.
Das Phänomen Rush Hour: Warum die Filmreihe bis heute Kultstatus besitzt
Die Filmreihe besteht aus drei Filmen: Auf den ersten Teil von 1998 folgten 2001 "Rush Hour 2" und 2007 "Rush Hour 3". Der Kern ihres Erfolgs liegt in der Balance aus Humor, Action und Charisma – allen voran durch das ikonische Duo Jackie Chan und Chris Tucker.
Das Herzstück: Die Chemie zwischen Jackie Chan und Chris Tucker
Im Mittelpunkt steht die Chemie zwischen Inspector Lee und Detective Carter. Jackie Chan bringt seine unverwechselbare Kombination aus Martial-Arts-Präzision und physischem Humor ein. Chris Tucker dagegen dominiert die Szenen mit seinem energetischen Redefluss, seiner extrovertierten Art und seinem Timing. Dieser Gegensatz – der disziplinierte, ruhige Asiate auf der einen Seite und der laute, impulsive Amerikaner auf der anderen – erzeugt eine Dynamik, die den Humor der Filme maßgeblich trägt. Ihre Interaktionen wirken spontan und lebendig.
Action, die Spaß macht
Ebenso prägend ist der einzigartige Actionstil, den Jackie Chan in die Filme bringt. Seine Stunts, die er traditionell selbst ausführt, kombinieren Kampfkunst, Akrobatik und komödiantische Elemente zu einer Form von Action, die leicht verständlich, unterhaltsam und visuell beeindruckend ist. Dadurch unterscheiden sich die "Rush Hour"-Filme deutlich von typischen amerikanischen Actionkomödien, deren Stunts häufig schwerer, brutaler oder effekthascherischer ausfallen. "Rush Hour" dagegen setzt auf kreative Requisiten, schnelle Abläufe und humorvolle Choreografien – ein Ansatz, der weltweit Zuschauer begeistert.
Humor, der Kult wurde
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist der Humor, der sich aus Wortwitz, kulturellen Missverständnissen und dem ständigen Geplänkel der Hauptfiguren speist. Chris Tucker verleiht selbst alltäglichen Dialogen einen komödiantischen Ton, der die Reihe prägt. Darüber hinaus lebt die Filmreihe von ihrem Spiel mit kulturellen Gegensätzen. Die Begegnung zwischen Hongkonger Disziplin und amerikanischer Lässigkeit erzeugt die Grundlage für Konflikte und komische Situationen. Dabei arbeitet der Film auch mit typischen Klischees.
Einfaches, aber effektives Storytelling
Die Handlung ist dabei bewusst einfach gehalten – Kriminalfälle, Entführungen und Verbrecherjagden bilden den Rahmen. Das bietet genügend Raum für Situationskomik und spektakuläre Action. Gerade diese unkomplizierte Struktur trägt dazu bei, dass die Filme auch Jahre später noch beliebt sind.
Ein besonderes Merkmal der Reihe ist auch ihre internationale Ausrichtung. "Rush Hour" führt seine Zuschauer nach Hongkong, Los Angeles und Paris. Diese Vielfalt verleiht den Filmen ein internationales Flair und macht sie abwechslungsreich. Die Kombination aus amerikanischer Buddy-Komödie und fernöstlicher Action war zu ihrer Zeit ungewöhnlich und wirkte deshalb frisch.
Popkultureller Stellenwert
Nicht zu vergessen ist der popkulturelle Einfluss der "Rush Hour"-Reihe. Viele Szenen wurden parodiert oder zitiert, und die Outtakes, die in den Abspännen gezeigt werden, sind Fans in Erinnerung geblieben.
Insgesamt lebt "Rush Hour" von der Freundschaft zweier gegensätzlicher Figuren und von einer Mischung aus Leichtigkeit und Action. Die Filme bieten pure Unterhaltung, ohne sich selbst zu ernst zu nehmen – und genau das macht sie zu einem zeitlosen Phänomen.