Dalia und das rote Buch: Gefeierter Animationsfilm aus Argentinien kommt ins Kino

Der Film verbindet Stop-Motion-Elemente mit moderner Computeranimation

Von Jonas Reichel am 2 min Lesezeit

Hinweis: Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Der Filmverleih.

Stell dir vor, du schlägst ein Buch auf – und wirst plötzlich mitten in die Seiten hineingezogen. Genau das passiert der zwölfjährigen Dalia in "Dalia und das rote Buch". Der argentinische Animationsfilm konnte bereits auf etlichen internationalen Festivals überzeugen – und jetzt gibt es auch den ersten deutschen Trailer!

Dalia und das rote Buch: ein Abenteuer für die ganze Familie

Nach dem Tod ihres Vaters, eines berühmten Autors, stößt die zwölfjährige Dalia auf ein unvollendetes Manuskript – das rote Buch. Doch kaum schlägt sie es auf, wird sie in eine geheimnisvolle Welt hineingezogen. Plötzlich beginnt ein riskantes Abenteuer, bei dem jede Minute zählt: Innerhalb von zwölf Stunden muss Dalia das fehlende Kapitel zu Ende schreiben. Schafft sie es nicht, bleibt sie für immer zwischen den Seiten gefangen. An ihrer Seite ist eine zum Leben erwachte Ziege, die ihr hilft, sich gegen eigenwillige und gefährliche Figuren zu behaupten, die die Kontrolle über das Geschehen an sich reißen wollen. Auf ihrer Reise lernt Dalia, mutige Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen – und ihren ganz eigenen Weg zu gehen.

Doch der Film erzählt nicht nur ein Abenteuer. Er wirft auch spannende Fragen auf: Was passiert mit Figuren, die vergessen werden? Wie entstehen Geschichten überhaupt? Und was braucht es, damit eine Geschichte zu Ende erzählt wird? Damit gelingt es Regisseur Bisbano, "Dalia und das rote Buch" über das Kinderkino hinaus interessant zu machen.

Ein einzigartiger Look

Auch visuell sticht der Film heraus. Er verbindet handgemachte Stop-Motion-Elemente mit moderner Computeranimation. Miniaturkulissen, CGI-Figuren, 2D- und 3D-Techniken fließen so ineinander, dass man die Übergänge kaum bemerkt. Sogar die Game-Engine Unreal kam zum Einsatz.

Das Ergebnis ist ein stimmiges, traumähnliches Erscheinungsbild: mal detailverliebt und verspielt, mal geheimnisvoll und surreal. Diese Kombination sorgt für eine Atmosphäre, die sowohl Kinder als auch Erwachsene in den Bann ziehen kann.

Begeisterung bei Festivals

Seine Weltpremiere feierte der Film 2024 beim renommierten Sitges Film Festival in Spanien. Dort lief er in der Animationssektion und wurde für den Preis "Bester Animationsfilm" nominiert. Auch beim Festival in Valladolid konnte "Dalia und das rote Buch" überzeugen: Im Kinder- und Jugendprogramm "MiniMinci" begeisterte die fantasievolle Geschichte besonders das junge Publikum.

Im Mai 2025 kam der Film schließlich nach Deutschland, wo er beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart in der Sektion "AniMovie" lief. Im Familienprogramm "Tricks for Kids" feierte er seine deutsche Erstaufführung – mit Synchronfassung und einer FSK 6-Freigabe. Die Presse lobte vor allem die visuelle Gestaltung des animierten Abenteuers.

Ein Buch, das man nicht zuschlagen will

"Dalia und das rote Buch" ist eine Liebeserklärung an die Fantasie, an das Geschichtenerzählen – und an die Kraft, über sich hinauszuwachsen. Ihr könnt "Dalia und das rote Buch" ab dem 30. Oktober in den deutschen Kinos sehen.

Bild zu DALIA UND DAS ROTE BUCH Trailer German Deutsch (2025) Exklusiv