Godzilla Minus Zero: Die Godzilla-Fortsetzung steht an!

Der Starttermin des Godzilla Minus One-Nachfolgers ist nicht mehr allzu weit entfernt!

Von Konstantin Koos am 3 min Lesezeit

Neues vom König der Monster! Der Titel der Fortsetzung des gefeierten "Godzilla Minus One" wurde entüllt: "Godzilla Minus Zero"! Das wurde zuletzt im Rahmen des "Godzilla Day 2025" verkündet. Über die Sozialen Medien wurde außerdem das offizielle Logo des Sequels geteilt.

Laut dem Branchenportal The Hollywood Reporter, soll die Produktion noch dieses Jahr starten. Die Dreharbeiten finden in Norwegen und Neuseeland statt. Noch gibt es jedoch keine Informationen zum Cast oder zur Handlung.

Hinter der Fortsetzung steht dasselbe Team wie bei "Godzilla Minus One". Allen voran steht also wieder Mastermind Takashi Yamazaki als Regisseur und Drehbuchautor in der Verantwortung. "Godzilla Minus Zero" (auch "Godzilla -0.0" genannt) stammt erneut vom legendären japanischen Produktionsstudio Toho.

"Godzilla Minus One" war 2023 für viele Film-Fans ein durchaus überraschendes Highlight. Der Film spielt im Japan der Nachkriegszeit und verbindet das klassische Kaijū-Genre mit einem eindringlichen menschlichen Drama. Mit seinem Mix aus beeindruckenden visuellen Effekten und seiner emotionalen Geschichte gilt "Godzilla Minus One" als einer der besten Beiträge der jüngeren "Godzilla"-Geschichte. Der Film wurde nicht nur in Japan, sondern auch international gefeiert und auch mit einem Oscar für die besten visuellen Effekte bedacht.

Ein grobes Zeitfenster für die Veröffentlichung der Fortsetzung ist bereits bekannt. The Hollywood Reporter berichtet von einem weltweiten Release gegen Ende 2026.

Rückblick auf den Vorgängerfilm: Godzilla Minus One

Der japanische Kaiju-Blockbuster "Godzilla Minus One" setzt mit seinem Setting im Nachkriegs-Japan und einer düsteren Stimmung einen markanten Ton in der Reihe. Japan liegt in Trümmern – wurde bereits durch die Atomangriffe getroffen und ist wirtschaftlich wie moralisch angeschlagen. Genau in diesem Kontext taucht das namensgebende Monster Godzilla auf und führt die Zerstörung weiter.

Sowohl von Kritikern als auch "Godzilla"-Fans wurde der Film überwiegend positiv aufgenommen. Besonders bemerkenswert: Der Oscar-Gewinn für die besten visuellen Effekte war historisch. "Godzilla Minus One" war überhaupt der erste Film der Reihe, der in dieser Kategorie nominiert wurde. Und auch kommerziell war der Film durchaus erfolgreich: Trotz vergleichsweise kleinem Budget erzielte er beachtliche Einspielergebnisse – ein Indiz dafür, dass das Monster-Genre noch starke Wirkung entfalten kann.

Insgesamt markiert "Godzilla Minus One" eine Rückkehr zu einem eher ernsten, emotionalen Tonfall in der "Godzilla"-Reihe. Man zeigt nicht nur die Zerstörung monströser Art, sondern nimmt auch die Menschen im Umfeld dieses Ungeheuers in den Fokus.

Bild zu GODZILLA MINUS ONE Trailer 2 German Deutsch (2023) Exklusiv

Das Phänomen Godzilla

Die Figur Godzilla stammt ursprünglich von Toho und trat erstmals 1954 im gleichnamigen Film auf. "Godzilla" war von Beginn an mehr als ein simpler Monsterfilm: Er war eine Metapher für die nukleare Bedrohung, für die Traumata von Hiroshima und Nagasaki und für die Angst vor wissenschaftlicher Hybris. Seither ist Godzilla zu einem globalen Popkultur-Phänomen geworden: unzählige Filme, Serien, Comics, Merchandise – das Monster ist nicht mehr nur japanisches Kulturgut, sondern weltweit bekannt. Über die Jahre durchlief die Reihe verschiedene "Epochen" – jeweils mit anderen Tonlagen, Themen und Zielgruppen.

Bild zu Exklusiv: GODZILLA 2014 Trailer #2 Deutsch German | Official [HD]

Godzilla in Hollywood

Parallel zur japanischen Reihe existieren auch amerikanische Interpretationen und Produktionen mit Godzilla. Zum Beispiel entstand 2014 bei Legendary Pictures der Film "Godzilla", der weltweit große Beachtung fand. Diese Hollywood-Filme verknüpfen Monsteraction mit großen Budgets, internationaler Besetzung und einem globalen Publikum. Ein aktuelles Beispiel ist "Godzilla x Kong: The New Empire" von 2024. Der Film ist Teil des sogenannten "MonsterVerse", einer Reihe von Monsterfilmen mit Godzilla, King Kong und anderen Titanen.

Der Unterschied zur japanischen Tradition liegt oft im Fokus: Hier dominieren spektakuläre Action-Effekte, große Schauwerte, globale Settings – während die japanischen Filme meist stärker in lokalen, historischen, kulturellen Bezügen verwurzelt sind. Dennoch: Beide Varianten tragen dazu bei, Godzilla weltweit bekannt und relevant zu halten. Für eine westliche Zuschauerschaft bieten die Hollywood-Versionen meist den leichter zugänglichen Einstieg – während Fans der klassischen Godzilla-Reihe oft die japanischen Ursprungsfilme bevorzugen.

Auch die Hollywood-Variante von "Godzilla" hat noch kein Ende gefunden: Ein weiterer Film des Monster-Verse befindet sich aktuell in Planung. Der Kinostart von "Godzilla x Kong 3: Supernova" ist für den 25. März 2027 angesetzt. Alle weiteren Details rund um den Film erfahrt ihr in unserer Filmvorschau!

Bild zu Godzilla x Kong x Destoroyah? - Filmvorschau