Five Nights at Freddy's 3 wohl in Entwicklung
Die Horror-Reihe könnte auch noch eine weitere Fortsetzung erhalten
Nach dem großen Erfolg von "Five Nights at Freddy's" an den Kinokassen 2023 war relativ schnell klar, dass die Videospieladaption fortgesetzt wird. Noch in diesem Jahr erscheint "Five Nights at Freddy's 2". Doch dabei soll es wohl nicht bleiben: Laut Hollywood-Insider Daniel Richtman befindet sich eine weitere Fortsetzung in Planung.
Worum geht es in "Five Night at Freddy's"?
Der erste Teil erzählt die Geschichte von Mike Schmidt, der einen Job als Nachtwächter in einer verlassenen Familienpizzeria namens "Freddy Fazbear's Pizza" annimmt. Doch schnell erkennt er, dass nicht alles ist, wie es scheint: In der Nacht verselbständigen sich die Animatronics des Ladens und werden zur Bedrohung.

Five Nights at Freddy's 3
Auch "Five Nights at Freddy's 3" soll dabei nach den Informationen von Richtman nicht lange auf sich warten lassen. Demnach sei der Drehstart gegen Ende 2025 eingeplant. Das könnte bedeuten, dass Ende 2026 oder im Laufe von 2027 der neue Film der Horror-Reihe in den Kinos erscheint. Der Insider berichtet außerdem, dass auch der dritte Teil nicht das Ende des Franchise darstellen müsse. Ursprünglich sei wohl eine Trilogie geplant gewesen, doch auch über einen vierten Film würde man sich Gedanken machen.
Five Nights at Freddy's 2
Als nächstes steht jedoch erst einmal "Five Nights at Freddy's 2" an. Am 4. Dezember 2025 startet die Fortsetzung in den Kinos. Darin sind erneut einige Stars des ersten Films zu sehen. Mit dabei sind wieder "Tribute von Panem"-Star Josh Hutcherson, "Scream"-Darsteller Matthew Lillard, Piper Rubio und Elizabeth Lail, bekannt aus der Thriller-Serie "You". Den ersten Teil der Reihe könnt ihr übrigens seit neuestem bei Amazon Prime Video streamen.

Die populärsten Horrorfilme der letzten Jahre
In den letzten Jahren hat das Horror-Genre einen beachtlichen Aufschwung erlebt. Vom psychologischen Nervenkitzel bis zum klassischen Monsterfilm – moderne Horrorfilme sprechen nicht nur eingefleischte Fans an, sondern ziehen weltweit Millionen in die Kinos. Viele dieser Filme zeigen: Horror ist längst mehr als Splatter und Schockeffekte – er kann sozialkritisch, künstlerisch und überraschend erfolgreich sein. Hier sind einige der größten Horror-Hits der letzten Jahre, die an den Kinokassen und unter Fans für Furore gesorgt haben.
Es
Stephen Kings ikonischer Horrorroman bekam 2017 und 2019 mit "Es" eine Neuverfilmung. Der erste Teil des Zweiteilers fokussiert sich auf eine Gruppe Kinder, die sich dem albtraumhaften Clown Pennywise stellen. Mit seiner Mischung aus Coming-of-Age-Drama und übernatürlichem Horror war "Es" einer der kommerziell erfolgreichsten Horrorfilme seiner Zeit und setzte neue Maßstäbe für das Genre im Mainstream-Kino.

Get Out
In Jordan Peeles "Get Out" trifft Horror auf Gesellschaftskritik. Der Film verwebt psychologischen Horror mit einer scharfen Analyse von Rassismus in der amerikanischen Gesellschaft. Seine unheimliche Atmosphäre, überraschenden Wendungen und tiefere Botschaft machten ihn zu einem modernen Klassiker, der auch heute noch gefeiert wird.

A Quiet Place
John Krasinski schuf mit "A Quiet Place" einen ungewöhnlichen, fast wortlosen Horrorfilm, in dem jedes Geräusch den Tod bedeuten kann. Die Geschichte einer Familie, die in einer Welt voller lautstarker Monster ums Überleben kämpft, war nicht nur spannend, sondern auch emotional fesselnd. Der Film wurde für seine kreative Prämisse und starke Atmosphäre gelobt – und zog bisher sowohl ein Sequel als auch ein Prequel nach sich.

Hereditary
Mit "Hereditary" legte Ari Aster einen düsteren, verstörenden Beitrag zum Arthouse-Horror vor. Die Geschichte einer Familie, die nach einem Todesfall von dämonischen Kräften heimgesucht wird, entwickelt sich zu einem albtraumhaften Abstieg in Wahnsinn und Okkultismus. Der Film wurde für seine unvorhersehbare Handlung und die brillante Darbietung von Toni Collette gefeiert – und wird heute als moderner Klassiker gehandelt.

Midsommar
Ari Asters zweiter Film nach "Hereditary" bricht mit den üblichen Konventionen des Horrorgenres: Statt düsterer Nacht spielt "Midsommar" größtenteils im grellen Tageslicht eines abgelegenen schwedischen Dorfes. Eine Gruppe junger Amerikaner reist zu einem heidnischen Mittsommer-Fest – und wird Zeuge von bizarren und grausamen Ritualen. Was als spirituelle Reise beginnt, entwickelt sich zu einem zutiefst verstörenden Kult-Horrortrip. "Midsommar" besticht durch seine hypnotische Bildsprache, psychologischen Terror und eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Trauer, Beziehung und Identität. Der Film ist kein klassischer Jumpscare-Horror, sondern ein intensives, langsam eskalierendes Unbehagen – und bleibt lange im Kopf.

The Conjuring
Die "The Conjuring"-Filme rund um Ed und Lorraine Warren gehören ohne Zweifel zu den erfolgreichsten Horror-Franchises der letzten Jahre. Das von James Wan ins Leben gerufene Universum begeistert mit klassischen Spukhaus-Motiven und Atmosphäre. Der konstante Erfolg zeigt, dass das Publikum nach wie vor großen Appetit auf diese Art von Grusel hat.

M3GAN
"M3GAN" mischt Sci-Fi mit klassischem Puppenhorror und spricht damit ein modernes Publikum an. Die Geschichte einer künstlichen Intelligenz in Puppenform, die sich verselbstständigt, bot nicht nur Schockmomente, sondern auch eine Auseinandersetzung mit Technologie und Elternschaft. Der virale Marketing-Hype trug ebenfalls zum Erfolg bei.
