Conjuring 5: Prequel der beliebten Horrorreihe

Die "Conjuring"-Geschichte ist noch längst nicht auserzählt!

Von Jonas Reichel am 4 min Lesezeit

Das "Conjuring"-Universum wächst weiter: Obwohl der vierte Teil der beliebten Horrorreihe mit dem Untertitel "Das letzte Kapitel" als Abschluss beworben wurde, war nach dem großen Erfolg schnell klar, dass die Geschichte noch nicht zu Ende erzählt ist. Jetzt gab der Insider Jeff Sneider bekannt, dass ein fünfter Film in Form eines Prequels offiziell in Arbeit ist.

Der Film soll vor den bisherigen Ereignissen der Reihe spielen und tiefer in die Vergangenheit des "Conjuring"-Universums eintauchen. Damit wagt das Franchise einen inhaltlichen Neustart, ohne seine Wurzeln zu verleugnen. Am Skript arbeiten erneut Richard Naing und Ian Goldberg, die bereits für "Conjuring 4" und "The Nun 2" verantwortlich waren.

Auch Horror-Meister James Wan bleibt dem Projekt treu. Nachdem es Gerüchte über finanzielle Unstimmigkeiten zwischen Wan und Warner Bros. gegeben hatte, scheint nun eine Einigung erzielt worden zu sein. Wan wird erneut als Produzent tätig sein und damit weiterhin die kreative Leitung des Franchises übernehmen.

Eine der größten Neuerungen betrifft den Posten der Regie: Laut Sneider ist der französische Newcomer Rodrigue Huart im Gespräch. Huart machte bereits mit einer Reihe von Kurzfilmen auf sich aufmerksam und gilt als aufstrebendes Talent in der Horror-Szene. Da es sich bei dem neuen Film um ein Prequel handelt, könnten wir möglicherweise die jüngere Versionen von Ed und Lorraine Warren zu sehen bekommen. Ob dies tatsächlich so geplant ist, bleibt jedoch unbestätigt – konkrete Informationen zum Drehbuch liegen derzeit noch nicht vor.

Bild zu THE CONJURING 4: Das Letzte Kapitel Neuer Trailer German Deutsch (2025) Patrick Wilson

Warum das Conjuring-Universum so beliebt ist

Kaum ein modernes Horror-Franchise hat das Publikum so nachhaltig geprägt wie das "Conjuring"-Universum. Seit dem ersten Film "The Conjuring" (2013) von Regisseur James Wan hat sich das filmische Universum rund um paranormale Ereignisse, Dämonen und Exorzismen zu einem kulturellen Phänomen entwickelt. Doch woran liegt es, dass Millionen von Zuschauern weltweit immer wieder in diese düstere Welt eintauchen wollen? Die Gründe sind vielfältig – sie reichen von der meisterhaften Inszenierung über glaubwürdige Figuren bis hin zu einer geschickten Verbindung aus Realität und Mythos.

Basierend auf "wahren" Begebenheiten

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die Behauptung, viele der Geschichten basierten auf realen Fällen der Geisterjäger Ed und Lorraine Warren. Obgleich die Authentizität dieser Fälle umstritten ist, sorgt dieser Realitätsbezug für einen besonderen Nervenkitzel. Zuschauer erleben die Filme nicht nur als reine Fiktion, sondern mit dem schaurigen Gefühl, dass "es wirklich passiert sein könnte". Dieser psychologische Trick verstärkt die Wirkung des Horrors enorm.

Charaktere mit Tiefe

Im Gegensatz zu vielen anderen Horrorfilmen, in denen Figuren oft nur Mittel zum Zweck sind, setzt das "Conjuring"-Universum auf emotionale Bindung. Ed und Lorraine Warren, gespielt von Patrick Wilson und Vera Farmiga, sind keine gesichtslosen Monsterjäger, sondern ein liebevolles Ehepaar mit moralischem Kompass. Ihre Beziehung, ihr Glaube und ihre Verletzlichkeit machen sie menschlich und greifbar. Dadurch entsteht Empathie – ein Element, das den Schrecken umso intensiver wirken lässt, weil man mit den Figuren mitfühlt.

Bild zu THE CONJURING Offizieller Trailer (German | Deutsch) HD 2013

Klassischer Grusel statt billiger Schockeffekte

James Wan, der kreative Kopf hinter dem Franchise, versteht es meisterhaft, Spannung aufzubauen. Statt das Publikum mit endlosen "Jump Scares" zu bombardieren, setzt er auf Atmosphäre, Licht, Ton und Erzählrhythmus. Dunkle Flure, langsame Kamerafahrten und subtile Soundeffekte erzeugen ein Gefühl der Beklemmung, das lange nachwirkt. Diese Art von Horror knüpft an klassische Vorbilder wie "Der Exorzist" oder "Poltergeist" an und erinnert daran, dass Angst im Kopf beginnt – nicht im Blut.

Ein vernetztes Filmuniversum

Das "Conjuring"-Universum folgt einem Konzept, das man sonst eher aus Superheldenfilmen kennt: ein zusammenhängendes filmisches Universum. Neben den Hauptfilmen ("The Conjuring" 1–4) gibt es Spin-offs wie "Annabelle", "The Nun" oder "Lloronas Fluch". Alle Geschichten sind lose miteinander verbunden und erweitern die Welt um neue Figuren und Dämonen. Diese Struktur belohnt Fans, die alle Filme kennen, und erzeugt gleichzeitig Neugier auf zukünftige Geschichten. Das Gefühl, Teil einer größeren Mythologie zu sein, macht das Franchise besonders faszinierend.

Bild zu THE NUN Trailer German Deutsch (2018)

Eine Mischung aus Religion, Mythologie und Psychologie

Das "Conjuring"-Universum schöpft seine Angst nicht nur aus übernatürlichen Elementen, sondern auch aus tief verwurzelten menschlichen Themen. Dämonische Besessenheit, Sünde, Schuld und der Kampf zwischen Gut und Böse sind Motive, die seit Jahrhunderten in Religion und Kultur verankert sind. Dadurch wirkt der Horror archaisch, fast spirituell. Der Glaube spielt eine zentrale Rolle – nicht nur als Waffe gegen das Böse, sondern auch als moralischer Rahmen. Diese Kombination aus Glauben, Angst und Erlösung spricht Menschen auf einer emotionalen Ebene an, die über den bloßen Schrecken hinausgeht.

Zeitloser Stil und starke Bildsprache

Visuell überzeugt das Franchise durch seinen unverwechselbaren Stil: düstere Farbpaletten, altmodische Schauplätze und detailreiche Ausstattung. Das 20. Jahrhundert als Setting – oft die 1970er Jahre – sorgt für Nostalgie und eine gewisse Distanz zur Gegenwart, die den Grusel verstärkt. Die Dämonen und Kreaturen, etwa die Nonne Valak oder die Puppe Annabelle, sind ikonisch geworden. Ihr Design ist so prägnant, dass sie längst Teil der Popkultur sind.

Fazit: Mehr als nur Horror

Das "Conjuring"-Universum ist beliebt, weil es mehr bietet als einfache Schockmomente. Es verbindet klassisches Erzählkino mit moderner Mythologie, emotionalem Tiefgang und geschicktem Weltenbau. Die Filme schaffen es, das Publikum gleichzeitig zu erschrecken, zu fesseln und zu berühren. In einer Zeit, in der viele Horrorfilme auf kurzfristige Effekte setzen, erinnert "The Conjuring" daran, dass wahrer Schrecken in der Seele entsteht – und genau das macht dieses Universum so unwiderstehlich.

Bild zu THE CONJURING 2 Trailer German Deutsch (2016)