Miss Piggy erhält ihren eigenen Kinofilm
Auch ein "Muppet Show"-Special soll auf Disney+ erscheinen
Eine der ganz großen Leinwand-Diven erhält ihren eigenen Kinofilm! Laut dem Hollywood Reporter werden Jennifer Lawrence und Emma Stone ein "Miss Piggy"-Spin-off produzieren.
Die Idee zu dem Solo-Abenteuer sei Lawrence während der Corona-Zeit gekommen, als sie sich mit einer Freundin über Themen wie Feminismus und Cancel Culture unterhielt. Dabei habe ihre Freundin angemerkt, dass Miss Piggy eine wahre feministische Ikone sei – und es urkomisch wäre, wenn sie "gecancelt" würde. Dieser Gedanke war laut Lawrence der Auslöser für die Entstehung des Projekts, auch wenn er nicht direkt die Handlung des Films widerspiegelt.
Das Drehbuch stammt von Cole Escola, der übrigens für "One Piece" Staffel 3 als Bon Curry gecastet wurde. Noch sind keine konkreten Details zur Story bekannt, doch Lawrence deutete an, dass sowohl sie selbst als auch Emma Stone wohl einen kleinen Cameo-Auftritt haben werden.
Während die Arbeiten am "Miss Piggy"-Film noch laufen, dürfen sich Fans der Muppets schon bald auf einen neuen Höhepunkt freuen: Auf Disney+ soll im kommenden Jahr ein Special der "Muppet Show" erscheinen – mit Popstar Sabrina Carpenter in der Hauptrolle und unter der Leitung von Seth Rogen. Dieses Special könnte sogar der Auftakt zu einer neuen "Muppet"-Serie werden.
Warum die Muppets bis heute Kult sind
Seit mehr als sechs Jahrzehnten begeistern die "Muppets" Generationen von Zuschauerinnen und Zuschauern auf der ganzen Welt. Ob auf der großen Leinwand, im Fernsehen oder in Internet-Memes – die chaotische Truppe aus Puppen hat längst Kultstatus erreicht. Doch was genau macht die "Muppets" eigentlich so ikonisch? Warum funktionieren Kermit, Miss Piggy, Gonzo & Co. auch heute noch, in einer Medienwelt voller Hochglanz-Produktionen und digitaler Effekte?
Eine bunte Truppe mit echten Persönlichkeiten
"Die Muppets" sind weit mehr als nur Puppen. Sie sind Charaktere mit eigenem Temperament, Eigenheiten und echten Emotionen. Kermit der Frosch – das grüne Herz der Show – verkörpert Bodenständigkeit, Geduld und den ewigen Optimismus, dass trotz Chaos alles gut wird. Miss Piggy ist das komplette Gegenteil: glamourös, temperamentvoll und stets überzeugt davon, dass sich die Welt um sie dreht.
Dann wären da noch der exzentrische Gonzo, der ständig neue, absurde Stunts ausprobiert, der nervöse Fozzie Bär mit seinen schlechten Witzen oder die grantigen Statler und Waldorf, die vom Balkon aus alles kommentieren. Jede dieser Figuren repräsentiert menschliche Züge – Eitelkeit, Unsicherheit, Ehrgeiz, Freundschaft. Vielleicht ist genau das ihr Erfolgsgeheimnis: Obwohl sie aus Filz und Schaumstoff bestehen, wirken die Muppets menschlicher als so mancher echte Schauspieler.
Humor mit Herz und Verstand
Der Humor der "Muppets" ist einzigartig. Er funktioniert auf mehreren Ebenen: Kinder lachen über die verrückten Slapstick-Momente, während Erwachsene den cleveren Wortwitz und die Selbstironie genießen. Schon in der originalen "Muppet Show" aus den 1970er-Jahren wurde mit Erwartungshaltungen gespielt. "Die Muppets" machten sich über Showbusiness, Klischees und gesellschaftliche Themen lustig, ohne jemals zynisch zu wirken.
Ihr Humor ist zugleich zeitlos und anpassungsfähig. Er lebt von Wortspielen, Musiknummern und charmantem Chaos, das stets kurz davorsteht, völlig aus dem Ruder zu laufen. Doch am Ende schaffen es Kermit und seine Freunde immer wieder, gemeinsam auf die Bühne zu treten – und genau darin liegt ihre Magie: Trotz aller Pannen und Eigenheiten halten sie zusammen.
Die Vision von Jim Henson
Ohne Jim Henson, den Schöpfer der "Muppets", wäre all das nicht denkbar. Henson hatte in den 1950er-Jahren die Idee, Puppen nicht nur für Kindersendungen zu nutzen, sondern sie zu komplexen Charakteren mit Witz, Tiefe und Menschlichkeit zu machen. Sein Ziel war es, Unterhaltung zu schaffen, die Jung und Alt gleichermaßen anspricht.
Mit "Die Muppet Show" (1976–1981) gelang ihm genau das. Die Sendung war ein Riesenerfolg – mit Gaststars wie Elton John, Liza Minnelli oder Mark Hamill. Jeder wollte einmal in der legendären "Muppet-Show" auftreten. Hensons Philosophie war einfach: Humor, Musik und Herzlichkeit sind universell. Diese Haltung prägt die Marke bis heute.
Eine Nostalgie, die nie alt wird
"Die Muppets" stehen für ein Stück Nostalgie, das sich erstaunlich frisch anfühlt. Ihre Filme und Serien erinnern viele an Kindheitserlebnisse, an Familienabende und an eine Zeit, in der Fernsehen noch etwas Besonderes war. Gleichzeitig gelingt es den Figuren, sich immer wieder neu zu erfinden. Ob in modernen Serien auf Disney+, viralen YouTube-Videos oder Kooperationen mit Popstars – die "Muppets" bleiben sich treu und passen sich doch der Zeit an. Sie sind chaotisch, aber herzlich. Witzig, aber nie böse. Und das macht sie zu einer Seltenheit in der heutigen Unterhaltungslandschaft.
Mehr als nur Puppen: ein Lebensgefühl
Am Ende sind die "Muppets" mehr als eine Show oder eine Marke. Sie stehen für Gemeinschaft, Kreativität und das Vertrauen darauf, dass man mit Humor und Herz alles schaffen kann – selbst wenn es zwischendurch drunter und drüber geht. Kermit hat es in seinem berühmten Song "Rainbow Connection" auf den Punkt gebracht: Es geht um Hoffnung, Träume und darum, dass jeder – egal ob Mensch oder Muppet – seinen Platz in der Welt finden kann.
Vielleicht sind die "Muppets" deshalb bis heute so ikonisch: Sie erinnern uns daran, dass man das Leben mit einem Augenzwinkern nehmen darf – und dass selbst in einem verrückten Chaos immer ein bisschen Magie steckt.
![Bild zu MUPPETS 2: MOST WANTED Extended Trailer Deutsch German | 2014 Official [HD]](https://cdn.kinocheck.com/i/w=360/or42vsp0c9.jpg)