Guy Ritchie soll Road House 2 inszenieren

Die Fortsetzung könnte sogar ins Kino kommen

Von Jonas Reichel am 5 min Lesezeit

Der Actionfilm "Road House" war für Amazon ein voller Erfolg: Mit rund 50 Millionen Zuschauern in den ersten zehn Tagen nach Veröffentlichung auf Prime Video feierte die Neuauflage des Klassikers mit Patrick Swayze einen Rekordstart. Nun soll "Road House 2" folgen – inszeniert von Guy Ritchie!

Der Deal mit ihm soll laut Insider Matt Belloni kurz vor der CinemaCon, auf der Amazon sein Film-Line-up präsentierte, jedoch noch nicht unter Dach und Fach gewesen sein. Zurückkehren wird auf jeden Fall Jake Gyllenhaal, der erneut die Hauptrolle übernimmt.

Das Drehbuch schreibt Will Beall, der unter anderem an "Aquaman", "Bad Boys 4" und "Beverly Hills Cop 4" mitgewirkt hat. Doug Liman hatte sich zuvor mit Amazon überworfen, da er den ersten Teil lieber im Kino als direkt auf Prime Video veröffentlichen wollte. Ironischerweise könnte "Road House 2" jetzt tatsächlich einen kurzen Kinoeinsatz bekommen, bevor er ins Streaming wandert.

Auch ein Wiedersehen mit Lukas Gage als Nachwuchs-Türsteher Billy ist möglich. Der Schauspieler selbst hat bereits Interesse an einer Rückkehr bekundet. Eine Veröffentlichung in 2026 ist nicht vom Tisch, ein genaues Startdatum steht aber noch aus.

Guy Ritchie: Stilprägender Regisseur zwischen Gangstern, Geheimagenten und Gentleman-Kriegern

Guy Ritchie gehört zu den markantesten Filmemachern der letzten 25 Jahre. Sein Name ist untrennbar mit britischen Gangsterfilmen verbunden, aber er hat längst bewiesen, dass er auch Blockbuster, Actionthriller und sogar Disney-Filme beherrscht. Mit seinem unverkennbaren Stil – schnellen Schnitten, komplexen Storys, schwarzem Humor und schrägen Charakteren – hat er ein eigenes filmisches Markenzeichen geschaffen. Von "Bube, Dame, König, grAS" bis zum aktuellen Kriegsfilm "The Ministry of Ungentlemanly Warfare" reicht sein vielseitiges Schaffen.

Der Beginn: Britisches Gangsterkino mit Kultstatus

Ritchies Karriere startete 1998 mit einem Paukenschlag: "Bube, Dame, König, grAS" (Lock, Stock and Two Smoking Barrels) kombinierte mehrere Handlungsstränge, schwarze Komödie und britischen Slang zu einem stilbildenden Gangsterfilm. Der Erfolg war riesig – vor allem in Großbritannien – und katapultierte nicht nur Ritchie, sondern auch Jason Statham ins Rampenlicht.

Zwei Jahre später gelang ihm mit "Snatch – Schweine und Diamanten" der internationale Durchbruch. Der Film, in dem Brad Pitt einen unverständlichen irischen Boxer spielt, brachte Ritchies Handschrift endgültig auf die globale Bühne. Wieder trafen kriminelle Energie, absurde Zufälle und ein temporeicher Schnitt aufeinander – Ritchie wurde zum Kultregisseur.

Fehltritte und Neuanfänge

Nach diesem Höhenflug folgten jedoch Rückschläge. Die romantische Komödie "Swept Away" (2002) mit seiner damaligen Ehefrau Madonna wurde ein kritisches Desaster. Auch der esoterisch angehauchte "Revolver" (2005) scheiterte an seiner eigenen Komplexität.

2008 besann sich Ritchie mit "Rock N Rolla" auf seine Stärken – ein solider Gangsterfilm, der an alte Erfolge anknüpfte, jedoch nicht deren Glanz erreichte. Doch Hollywood hatte inzwischen angeklopft: Mit "Sherlock Holmes" (2009) und der Fortsetzung "Spiel im Schatten" (2011) gelang ihm der Sprung zum Blockbuster-Regisseur. Robert Downey Jr. als quirlig-genialer Detektiv war ein Publikumsliebling, und Ritchie bewies, dass er auch mit großen Budgets umgehen kann.

Action, Märchen und Rückkehr zur Straße

Ritchie zeigte in den folgenden Jahren seine Wandlungsfähigkeit: "Codename U.N.C.L.E." (2015) war ein stylischer Spionagefilm im 60er-Jahre-Flair, der jedoch an den Kinokassen enttäuschte. "King Arthur: Legend of the Sword" (2017) mischte Fantasy, Action und Ritchies typische Erzählweise – allerdings etwas zu überambitioniert, was sich in einem Flop niederschlug.

Unerwartet kam dann "Aladdin" (2019), eine Disney-Realverfilmung des Zeichentrickklassikers. Trotz Skepsis im Vorfeld überzeugte Ritchie mit einem unterhaltsamen Familienfilm, der weltweit über eine Milliarde Dollar einspielte. Das zeigte: Ritchie kann auch Mainstream – wenn er will.

Bild zu CODENAME U.N.C.L.E. Trailer German Deutsch (2015)

Die moderne Gangster-Phase: "The Gentlemen" und "Cash Truck"

2020 kehrte Ritchie mit "The Gentlemen" zu seinen Wurzeln zurück – mit Erfolg. Der Film über einen Cannabis-Baron im Ruhestand (gespielt von Matthew McConaughey) kombinierte altbekannte Stilelemente mit einem frischen Look und britischer Starpower. Hugh Grant in einer ungewohnten Rolle als schmieriger Journalist stahl dabei fast allen die Show. "The Gentlemen" war ein stilvoller, witziger Gangsterfilm – und markierte Ritchies Rückkehr in Bestform.

Bild zu THE GENTLEMEN Trailer German Deutsch (2020)

Es folgte 2021 der Film "Cash Truck" (Originaltitel: Wrath of Man), ein düsterer Rachethriller mit Jason Statham. Der Film ist ein Remake des französischen "Le Convoyeur" – aber ganz in Ritchies Tonart umgesetzt: kühl, brutal, schnörkellos. Im Gegensatz zu seinen früheren Gangsterfilmen verzichtete Ritchie hier auf Humor und Tempo-Spielereien und zeigte, dass er auch ernste, rohe Action beherrscht.

Bild zu CASH TRUCK Trailer German Deutsch (2021)

Kriegsabenteuer mit Stil: "The Ministry of Ungentlemanly Warfare"

Im Jahr 2024 brachte Ritchie "The Ministry of Ungentlemanly Warfare" ins Kino – ein Kriegsfilm, der auf wahren Begebenheiten basiert. Erzählt wird die Geschichte einer geheimen Spezialeinheit im Zweiten Weltkrieg, die mit unorthodoxen Methoden gegen die Nazis kämpfte. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von Damien Lewis und kombiniert Ritchies Stil mit einem historischen Setting. Mit Henry Cavill in der Hauptrolle und einem energiegeladenen Ensemble erinnert das Werk an eine Mischung aus Inglourious Basterds und Kingsman – nur eben mit Ritchies Handschrift: charmant-chaotisch, schnell, mit britischem Humor und viel Action.

Bild zu THE MINISTRY OF UNGENTLEMANLY WARFARE Trailer German Deutsch (2024) Henry Cavill

Fazit: Ein Regisseur mit Handschrift und Vielseitigkeit

Guy Ritchie ist mehr als nur der "Gangsterfilm-Typ". Er ist ein stilbewusster Erzähler, der Tempo, Tonalität und Atmosphäre meisterhaft beherrscht. Ob schlagfertige Londoner Kleinkriminelle, königliche Ritter, clever modernisierte Märchen oder Geheimagenten – Ritchie verleiht jedem seiner Filme eine unverkennbare Energie. Und gerade weil er sich immer wieder neu erfindet, bleibt er einer der spannendsten Regisseure unserer Zeit.

Bild zu KING ARTHUR Trailer German Deutsch (2017)