Die Mumie: Brendan Fraser und Rachel Weisz sollen in Fortsetzung mitspielen!
Parallel dazu entsteht noch ein weiterer Mumie-Film
Brendan Fraser und Rachel Weisz feiern wohl ihr großes "Die Mumie"-Comeback! Wie unter anderem das Branchenportal The Hollywood Reporter berichtet, befindet sich eine Fortsetzung der ikonischen Filmreihe in Entwicklung.
Aktuell laufen demnach die Gespräche zwischen Universal Pictures und den beiden Darstellern. Fraser und Weisz feierten einst ihr "Mumien"-Debüt in dem gleichnamigen Kultfilm von 1999. Es folgten zwei weitere Fortsetzungen – "Die Mumie kehrt zurück" und "Die Mumie: Das Grabmal des Drachenkaisers". Im dritten Film wurde Weisz allerdings durch Mario Bello ersetzt.
Laut den Informationen des Hollywood Reporters soll das nun wieder rückgängig gemacht werden. Demnach werden die Ereignisse des dritten Teils in der neuen Fortsetzung ignoriert. Ob weitere Schauspieler aus der Trilogie zurückkehren werden, ist zum jetztigen Zeitpunkt noch unklar.
"Die Mumie 4" wird von Matt Bettinelli-Olpin and Tyler Gillett inszeniert. Das Regie-Duo ist auch unter dem Namen Radio Silence bekannt und steht hinter den letzten beiden "Scream"-Filmen sowie der Horrorkomödie "Ready Or Not".
Nicht der einzige "Mumie"-Film...
Nicht zu verwechseln ist der neue "Mumie"-Film mit einem weiteren kommenden Projekt rund um das ikonische Monster. Parallel zum Film mit Fraser und Weisz steht auch eine Neuinterpretation von Regisseur Lee Cronin auf dem Plan. Cronins "Die Mumie" soll bereits am 16. April 2026 in den Kinos anlaufen. Zuletzt berichtete der Hollywood-Insider Daniel Richtman jedoch, dass das Reboot wohl einen neuen Titel bekommt: "The Resurrected". Gut möglich, dass die Titeländerung mit dem geplanten Fraser-Film in Verbindung steht. Alle Details zum "Mumie"-Reboot oder auch "The Resurrected" erfahrt ihr in unserer Filmvorschau!

Das Phänomen "Die Mumie"
"Die Mumie" von 1999 mit Brendan Fraser und Rachel Weisz hat sich über die Jahre hinweg zu einem echten Kultfilm entwickelt. Er basiert lose auf der klassischen Horror-Reihe, die in den 1930er Jahren startete. Der Film verbindet Abenteuergeist, moderne Effekte, Romantik und Humor – und schuf damit einen Klassiker, der bis heute eine treue Fangemeinde besitzt.
Ein Abenteuer zwischen Grusel und Charme
"Die Mumie" wurde von Stephen Sommers inszeniert und erzählt die Geschichte des draufgängerischen Abenteurers Rick O'Connell (Fraser). Gemeinsam mit der klugen Bibliothekarin Evelyn Carnahan (Weisz) und ihrem exzentrischen Bruder Jonathan (John Hannah) entdeckt er das geheimnisvolle Hamunaptra, die Stadt der Toten. Dort erwecken sie versehentlich die Mumie des Hohepriesters Imhotep (Arnold Vosloo) zum Leben – und lösen damit eine Flut aus übernatürlichem Schrecken aus.
Was den Film so besonders macht, ist seine Balance aus Horror, Humor und Abenteuer. Er ist kein düsterer Horrorfilm, sondern ein mitreißendes Spektakel im Stil klassischer Abenteuerfilme wie "Indiana Jones", gepaart mit einer charmanten Leichtigkeit. Die Figuren sind sympathisch, die Chemie zwischen Fraser und Weisz stimmt und der Humor sorgte dafür, dass selbst der Grusel stets ein Augenzwinkern behielt.
Fortsetzungen mit größerem Spektakel
Der Erfolg des ersten Films führte 2001 zu "Die Mumie kehrt zurück". Größer, lauter, CGI-lastiger – der zweite Teil brachte mit "The Scorpion King" (mit Dwayne "The Rock" Johnson) sogar ein Spin-off hervor. Trotz überladener Effekte blieb die Essenz erhalten: Abenteuer, Humor und die Dynamik zwischen Rick und Evelyn. Der Abschlussfilm "Das Grabmal des Drachenkaisers" verlagerte die Handlung nach China und brachte Jet Li als neuen übernatürlichen Widersacher. Doch manchen Fans fehlte Rachel Weisz und der Film konnte nicht mehr ganz an den Charme der Vorgänger anknüpfen.
Warum die Filme so beliebt sind
Das Geheimnis des Erfolgs liegt in ihrer zeitlosen Mischung aus Abenteuerlust, Romantik und Nostalgie. Die Filme bedienen den Drang des Zuschauers nach Entdeckung – Pyramiden, Schätze, Flüche, alte Götter. Auch die Charaktere erfreuen sich großer Beliebtheit: Rick und Evelyn sind keine überlebensgroßen Helden, sondern Menschen, die man mögen kann. Ihre Dynamik ist eines der großen Highlights der Filme. Und anders als viele moderne Reboots nehmen sich die Filme nie zu ernst. Sie haben Herz und Witz. Visuell verbinden sie dabei die Ästhetik klassischer Universal-Horrorfilme mit dem Tempo moderner Blockbuster.
Die Mumie als ikonische Horror-Reihe
Die Faszination für Mumien reicht weit über die Fraser-Trilogie hinaus. Schon 1932 erschuf Boris Karloff mit "Die Mumie" einen der ersten ikonischen Monsterfilme der Universal Studios. Die Mumie steht seither für das uralte Grauen der Vergangenheit, für den Fluch des Todes, der sich gegen die Lebenden wendet.
In späteren Jahrzehnten griffen zahllose Filme das Motiv wieder auf – von den Produktionen der 50er bis zu modernen Neuinterpretationen wie Tom Cruises "Die Mumie". Der Cruise-Film enttäuschte dabei jedoch viele "Mumie"-Fans. Der Versuch, ein düsteres "Dark Universe" zu etablieren, scheiterte – vielleicht, weil der neue Film das Herz und den Humor des Originals vermissen ließ.
Ein moderner Klassiker
Heute gilt insbesondere der erste "Mumie"-Film mit Fraser und Weisz als moderner Klassiker des Abenteuerkinos. Man hat damit seinen Platz zwischen "Indiana Jones", "Fluch der Karibik" und "Jurassic Park" gefunden – Filme, die den Zuschauer mit auf eine Reise nehmen, die aufregend, gruselig und zugleich herzerwärmend ist. Wir sind nun gespannt darauf, ob der neue Film das typische "Mumie"-Gefühl erneut einfangen kann.
