Michael Jackson Biopic: Nachdrehs und wohl zwei Filme für "Michael"

Das Drama hinter den Kulissen von "Michael"

Von Konstantin Koos am 3 min Lesezeit

Wenige Produktionen haben eine so komplizierte Entstehungsgeschichte wie das kommende Michael Jackson-Biopic. Das Branchen-Portal The Hollywood Reporter teilt nun weitere Erkenntnisse zu "Michael", die aufhorchen lassen.

Schon vor einer Weile berichtete das Magazin Deadline davon, dass der Film in zwei Teile aufgesplittet werden könnte. Das scheint nach dem aktuellen Bericht nun mehr als nur wahrscheinlich zu sein. Außerdem sollen im Juni 2025 Nachdrehs für den ersten Film stattfinden. Dabei soll es sich aber nicht um das erneute Drehen von bereits gefilmtem Material handeln. Vielmehr geht es darum den bisher nur halbfertigen ersten Film auszubauen. Man möchte also komplett neue Szenen drehen.

Hintergrund der komplizierten Produktion

Ein Grund für diese ungewöhnliche Vorgehensweise sind die Missbrauchsvorwürfe gegenüber Jackson. Ein bestimmter Fall sollte wohl im Film thematisiert werden. Doch Jahre zuvor gab es demnach ein Abkommen zwischen einem Kläger und der Jackson-Familie. Dort soll geregelt sein, dass eine Dramatisierung der Ereignisse (beispielsweise in Form eines Spielfilms) nicht stattfinden dürfe. Laut einem Bericht des Portals Puck soll Jacksons Nachlass diese Vereinbarung übersehen haben. Die Folge: ein Teil des bereits gedrehten Films sei unbrauchbar.

Deshalb musste das Drehbuch und das generelle Konzept des Films umstrukturiert werden. Die Folgen davon sind nun wohl die Aufteilung in zwei Filme und umfangreiche Nachdrehs. Der erste Teil soll nun mit der Trennung zwischen Michael Jackson und den Jackson 5 enden.

Inszeniert wird das Biopic von "The Equalizer"-Regisseur Antoine Fuqua. Bekannt ist Fuqua außerdem für "Olympus Has Fallen" und "Training Day". Die Hauptrolle wird von Michael Jacksons Neffe Jaafar Jackson gespielt. Im Cast lassen sich auch weitere bekannte Namen finden, darunter Nia Long, Emmy-Preisträger Colman Domingo und "Top Gun: Maverick"-Star Miles Teller.

Aktuell ist der Kinostart noch für den 2. Oktober 2025 angekündigt. Doch Vertreter des Studios Lionsgate gaben bereits bekannt, dass der Starttermin wahrscheinlich auf 2026 verschoben werden muss.

Michael Jackson

Michael Jackson war eine der einflussreichsten Figuren der Popgeschichte. Seine Karriere spannte sich über mehrere Jahrzehnte und prägte Musik, Tanz, Mode und Popkultur wie kaum ein anderer Künstler. Vom Kinderstar der Jackson 5 bis zum "King of Pop": Jacksons Leben war geprägt von atemberaubendem Erfolg, künstlerischer Innovation, aber auch von Skandalen und Kontroversen.

Die Anfänge: Ein Wunderkind bei den Jackson 5

Michael Jackson wurde am 29. August 1958 in Gary, Indiana geboren. Bereits im frühen Kindesalter trat er mit seinen älteren Brüdern als Teil der Jackson 5 auf. Mit seiner außergewöhnlichen Stimme und Bühnenpräsenz stach er schnell heraus. Die Gruppe feierte gegen Ende der 1960er Jahre einige Erfolge.

Der Aufstieg zum King of Pop

1979 erschien "Off the Wall", sein erstes Soloalbum unter der Produktion von Quincy Jones. 1982 folgte das legendäre Album "Thriller", das bis heute als das meistverkaufte Album aller Zeiten gilt. Mit Hits wie "Billie Jean", "Beat It" und dem titelgebenden "Thriller" revolutionierte Jackson die Popmusik. Die Musikvideos zu diesen Songs – insbesondere der ikonische "Thriller"-Clip – setzten neue Maßstäbe in der Branche. Mit den Folgealben "Bad" (1987), "Dangerous" (1991) und "HIStory" (1995) festigte Jackson seinen Status als globaler Superstar. Seine Tourneen brachen Besucherrekorde, sein Tanzstil – insbesondere der Moonwalk – wurde weltberühmt, und sein modischer Stil prägte eine ganze Ära.

Kontroversen und Schattenseiten

Später folgten jedoch auch einige Kontroversen und Skandale. Vorwürfe des Kindesmissbrauchs, exzentrisches Verhalten, Schönheitsoperationen und sein Rückzug in die private Welt von "Neverland" überschatteten zunehmend seine künstlerischen Leistungen. Die 2019 veröffentlichte Dokumentation "Leaving Neverland" entfachte die Diskussionen neu. In den 2000er Jahren zog sich Jackson weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück. 2009 kündigte er mit "This Is It" eine große Konzertreihe in London an. Doch bevor es dazu kam, starb Michael Jackson am 25. Juni 2009 im Alter von 50 Jahren.

Vermächtnis

Seine Musik wird weiterhin gestreamt und gehört, seine Choreografien einstudiert und seine Alben neu aufgelegt. Seine Kunst bleibt Teil eines kollektiven kulturellen Gedächtnisses. Seine Karriere können Film-Zuschauer dann wahrscheinlich 2026 auf der großen Leinwand sehen. "Michael" wird eines von zahlreichen Musik-Biopics, die sich in letzter Zeit großer Beliebtheit erfreuen. Verfilmt wurden in den vergangenen Jahren unter anderem die Geschichte von Freddie Mercury und Queen in "Bohemian Rhapsody" oder "Elvis" mit Austin Butler. Zuletzt wurde das Leben von Bob Dylan in "Like A Complete Unknown" mit Superstar Timothée Chalamet verfilmt.

Bild zu LIKE A COMPLETE UNKNOWN Trailer German Deutsch (2025) Timothée Chalamet, Edward Norton