Gandalf und Frodo in "Herr der Ringe: Die Jagd nach Gollum"
Ian McKellen und Elijah Wood schlüpfen wohl erneut in ihre ikonischen Rollen
Neues aus Mittelerde: Ian McKellen sprach auf einem Fan-Event in London über den kommenden Live-Action-Film "Der Herr der Ringe: Die Jagd nach Gollum". Dabei ging er insbesondere auf zwei Figuren ein: Gandalf und Frodo sind erneut Teil der Handlung – und werden allem Anschein nach von Ian McKellen und Elijah Wood gespielt!
Wood war neben anderen "Herr der Ringe"-Darstellern wie Sean Astin oder Dominic Monaghan ebenso auf dem Event zu Besuch. McKellen sprach zwar nicht explizit davon, dass er und Wood Teil der Besetzung von "Die Jagd nach Gollum" sind. Doch seine Aussagen und die Reaktion des Frodo-Darstellers lassen es stark vermuten.
"Ich verrate euch zwei Geheimnisse über die Besetzung: Es gibt eine Figur im Film namens Frodo und eine Figur namens Gandalf. Ansonsten sind meine Lippen versiegelt."
Daraufhin reagierten die anwesenden Cast-Mitglieder der originalen "Herr der Ringe"-Trilogie mit Applaus. Und gerade auch Elijah Wood konnte sich das Grinsen nicht verkneifen. Dazu passt, dass McKellen in der Vergangenheit bereits erwähnt hatte, dass er gerne wieder in die Rolle von Gandalf schlüpfen würde.
Drehstart und weitere Details
Zudem verriet die Schauspiel-Legende, dass die Dreharbeiten im Mai 2026 beginnen werden. Bekannt ist bereits, dass die Geschichte zeitgleich zu "Die Gefährten" spielt. Im Zentrum der Handlung steht Gollum, der erneut von Andy Serkis gespielt wird. Serkis wird außerdem die Regie übernehmen. Mit Philippa Boyens und Fran Walsh hat man zwei Drehbuchautorinnen mit an Bord, die auch schon bei den bisherigen "Mittelerde"-Filmen mitgewirkt haben. Boyens sprach vor einiger Zeit bereits mit dem Entertainment-Magazin Empire darüber, was uns in "Die Jagd nach Gollum" erwartet.
"Es ist eine ziemlich intensive Geschichte, die nach Bilbos Geburtstagsfeier und vor den Minen von Moria spielt. Es handelt sich um einen ganz bestimmten Abschnitt einer unglaublichen, bisher unerzählten Geschichte – erzählt aus der Perspektive dieser außergewöhnlichen Kreatur."
Bekannt ist ebenso, wann uns der neue "Herr der Ringe"-Film erwartet. Allerdings werden sich Fans noch etwas gedulden müssen. "Die Jagd nach Gollum" erscheint am 16. Dezember 2027 in den Kinos.
Die "Herr der Ringe"-Trilogie von Peter Jackson
Warum nun nach Jahren wieder ein neuer Mittelerde-Film erscheint, lässt sich vor allem mit dem Erfolg von Peter Jacksons Verfilmung von J.R.R. Tolkiens "Der Herr der Ringe" begründen. Die Trilogie gilt als Meilenstein der Filmgeschichte. Die zwischen 2001 und 2003 erschienene Filmreihe besteht bekanntermaßen aus "Die Gefährten", "Die zwei Türme" und "Die Rückkehr des Königs". Doch was macht die Reihe zu einem der größten cineastischen Erfolge aller Zeiten?
Respektvolle Adaption der literarischen Vorlage
Obwohl sich Peter Jackson einige Freiheiten erlaubte, bleibt die Trilogie in Geist und Ton dem Werk Tolkiens treu. Die zentralen Themen – der Kampf zwischen Gut und Böse, Freundschaft, Hoffnung und Opferbereitschaft – wird eindrucksvoll transportiert. Der Fokus auf den emotionalen Kern der Geschichte, insbesondere der Reise von Frodo und Sam, verleiht der Adaption Tiefe und Menschlichkeit.
Epische Inszenierung und visuelle Meisterleistung
Auch Jacksons Inszenierung und die Umsetzung von Mittelerde konnte Fans mehr als nur überzeugen. Die atemberaubenden Landschaften Neuseelands, kombiniert mit dem Setdesign, Kostümen und Miniaturmodellen, lassen die Fantasiewelt greifbar erscheinen. Der gezielte Einsatz von CGI – besonders bei Kreaturen wie Gollum oder den Massenszenen in den Schlachten – war für die Zeit revolutionär.
Starke Charaktere und herausragende Besetzung
Die Filme leben von ihren glaubwürdigen Figuren. Ob Frodo, der die schwere Last des Rings trägt, Aragorn, der seinen Platz als König finden muss, oder Sam, der wahre Held im Schatten – jede Figur erhält Raum zur Entwicklung. Die schauspielerischen Leistungen, etwa von Ian McKellen als Gandalf oder Viggo Mortensen als Aragorn, verleihen den Charakteren Tiefe und Authentizität.
Emotionalität und universelle Themen
Trotz der fantastischen Welt ist "Der Herr der Ringe" zutiefst menschlich. Freundschaft, Loyalität, Mut, Verzweiflung, Verführung durch Macht – all diese Elemente berühren das Publikum unmittelbar. Jackson gelingt es, große Schlachten und intime Momente miteinander zu verweben, sodass ein besonders emotionales Filmerlebnis entsteht.
Unvergesslicher Soundtrack
Howard Shores Filmmusik ist ein integraler Bestandteil des Erfolgs. Die epischen Themen, sowohl die düsteren Töne aus Mordor als auch das hoffnungsvolle Thema der Hobbits, begleiten die Zuschauer über die gesamte Trilogie hinweg. Die Musik unterstreicht nicht nur Stimmungen, sondern ist fest mit den Figuren, Orten und Momenten verknüpft.
Ein filmisches Gesamtkunstwerk
Peter Jackson schuf mit seiner Trilogie nicht nur drei einzelne Filme, sondern ein in sich geschlossenes, filmisches Epos. Jeder Teil baut auf dem vorherigen auf, Charakterbögen werden konsequent weiterentwickelt und die dramaturgische Spannung bleibt bis zum Ende erhalten. Die Extended Editions vertiefen das Erlebnis zusätzlich und machen die Trilogie zu einem der komplettesten Werke der Kinogeschichte.
