Highlander Remake: Djimon Hounsou wird zum Unsterblichen

Der Gladiator-Star verstärkt den Cast um Henry Cavill

Von Konstantin Koos am 3 min Lesezeit

Der Cast des "Highlander"-Remakes wächst weiter an: Wie das Branchen-Magazin The Hollywood Reporter berichtet, wurde Djimon Hounsou gecastet. Hounsou ist ein echter Hollywood-Veteran. Seinen Durchbruch hatte er im Film "Amistad" von Meister-Regisseur Steven Spielberg. Größere Bekanntheit erlangte er unter anderem durch seine Rolle im Historien-Epos "Gladiator". Außerdem war er an der Seite von Leonardo DiCaprio im Action-Thriller "Blood Diamond" zu sehen. Für seine Leistung wurde Hounsou für einen Oscar als Bester Nebendarsteller nominiert. Marvel-Fans könnten ihn zudem aus "Guardians of the Galaxy" kennen. Zuletzt war der Darsteller Teil des Ensembles von Zack Snyders "Rebel Moon". In "Highlander" soll er nun als unsterblicher, afrikanischer Krieger zu sehen sein.

Die Besetzung von Highlander

Der Darsteller stößt dabei auf einen illustren Cast, angeführt von Fan-Liebling Henry Cavill. Der Action-Star übernimmt die Hauptrolle des Connor MacLeod. Im Original von 1986 wurde der Protagonist noch von Christopher Lambert verkörpert. Mit Russell Crowe kommt es für Hounsou zu einer "Gladiator"-Reunion. Crowe ist als Mentor Ramirez zu sehen. Außerdem trifft Hounsou auf seine Co-Stars aus "Guardians of the Galaxy". Sowohl Karen Gillan als auch Dave Bautista sind auch in "Highlander" mit von der Partie. Bautista übernimmt die Rolle des Antagonisten Kurgan. Gillan spielt die Figur Heather MacLeod, die sterbliche Ehefrau von Connor MacLeod.

"Industry"-Star Marisa Abela übernimmt die Rolle einer völlig neuen Figur, die im Original nicht existierte. Sie verkörpert eine unsterbliche Schwertkampf-Lehrerin, die in der Vergangenheit ein romantisches Verhältnis zum Protagonisten hatte. Ob Hounsous Figur nun als Antagonist gecastet wurde oder an der Seite von Henry Cavill kämpfen wird, ist noch unbekannt.

Die Regie wird von Chad Stahelski übernommen. Gerade mit seiner "John Wick"-Saga bewies der ehemalige Stuntman sein Talent für die Inszenierung von Action-Filmen. Die Dreharbeiten des "Highlander"-Remakes sollen Ende September beginnen. Der Starttermin wurde allerdings noch nicht veröffentlicht. Weitere Infos erhaltet ihr in unserer kompakten Filmvorschau!

Bild zu “John Wick mit Schwertern” - Highlander Filmvorschau

Highlander: Der Kultfilm aus den 80er Jahren

Mit dem geplanten Remake von "Highlander" rückt ein Filmklassiker wieder ins Rampenlicht, der vor fast vier Jahrzehnten Fans rund um den Globus begeisterte. Als Highlander 1986 in die Kinos kam, ahnte wohl kaum jemand, dass der Film mit Christopher Lambert und Sean Connery zu einem der ikonischen 80er-Jahre Kultfilme avancieren würde. Was auf den ersten Blick wie ein Fantasy-Actionfilm mit schrulligen Elementen wirken mag, entpuppte sich über die Jahre als ein popkulturelles Phänomen.

Die Handlung

Im Zentrum der Geschichte steht Connor MacLeod, ein schottischer Highlander aus dem 16. Jahrhundert, der sich als Unsterblicher entpuppt. Nur durch Enthauptung kann er getötet werden – eine Wahrheit, die er durch den erfahrenen Unsterblichen Juan Sánchez Villa-Lobos Ramírez (Sean Connery) erfährt. Im Laufe der Jahrhunderte wird MacLeod in einen Kampf auf Leben und Tod mit anderen Unsterblichen verwickelt, denn "es kann nur einen geben". Das Finale spielt im New York der 80er, wo MacLeod sich seinem gefährlichsten Widersacher, dem brutalen Kurgan, stellen muss.

Warum ist Highlander so beliebt?

Der Reiz von "Highlander" liegt in seiner einzigartigen Mischung aus Fantasy, Historienfilm und Rockmusik. Der Zeitsprung zwischen den Epochen verleiht dem Film eine epische Dimension. Die Idee der Unsterblichen, die über Jahrhunderte gegeneinander kämpfen, war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ebenso frisch wie faszinierend. Hinzu kommt ein unverwechselbarer Soundtrack.

Kultureller Stellenwert und Vermächtnis

"Highlander" entwickelte sich durch Videoveröffentlichungen und Fernseh-Ausstrahlungen rasch zum Kultfilm. Die mythologisch aufgeladene Story und das berühmte Zitat "Es kann nur einen geben" wurden Teil der Popkultur. In den 90ern folgten mehrere Fortsetzungen und eine TV-Serie, die den Mythos weiter ausbauten – wenn auch mit schwankender Qualität.

Trotz (oder gerade wegen) seiner manchmal überzogenen Inszenierung, der eigenwilligen Besetzung und der stilprägenden Musik gilt "Highlander" als ein Film, der mutig zwischen den Genres wandert und dabei etwas Eigenständiges erschaffen hat. "Highlander" ist damit ein Paradebeispiel dafür, wie sich aus einem originellen Konzept, starken Bildern und kultiger Musik ein Platz in der Filmgeschichte schaffen lässt.

Bild zu HIGHLANDER Trailer German Deutsch (1986)