Jordan Peele: Neuer Horrorfilm des Get Out-Machers verschoben

Demnächst erscheint der von Peele produzierte Sport-Horror-Film Him

Von Konstantin Koos am 3 min Lesezeit

Schlechte Nachrichten für Fans von Jordan Peele: Der nächste Horrorfilm des Regisseurs wurde verschoben. Wie unter anderem das Branchen-Portal Variety berichtet, hat das Filmstudio Universal den geplanten Kinostart im Oktober 2026 gestrichen.

Eigentlich war der Film bereits für Dezember 2024 angedacht – doch der große Streik in Hollywood verhinderte die Veröffentlichung. Universal nannte zwar keinen Grund für das erneute Verschieben, aber Variety berichtet davon, dass die Dreharbeiten noch nicht angelaufen seien. Ein neuer Termin für den Kinostart wurde bisher noch nicht angekündigt.

Bisher ist so gut wie nichts über Peeles neuen Film bekannt. Einzig das Genre ist gewiss: Es handelt sich Peele-typisch um einen Horror-Thriller. Der Regisseur zeigte sich zuletzt 2024 im Podcast Conan O'Brien Needs a Friend überzeugt davon:

"Ich bin total begeistert, weil ich das Gefühl habe, dass dieser Film mein Lieblingsfilm werden könnte, wenn ich ihn richtig mache."

Him

Auch der Sport-Horror-Film "Him" wurde vor einiger Zeit verschoben – zumindest in Deutschland. In den USA läuft der Film weiterhin am 19. September 2025 an. Jordan Peele ist hier allerdings nur als Produzent beteiligt. Inszeniert wird der Film von Justin Tipping. Die Mischung aus Sport- und Horrorfilm klingt dabei durchaus außergewöhnlich und vielversprechend. Einen ersten Einblick erhaltet ihr im Trailer – am 27. November könnt ihr "Him" dann im Kino sehen.

Bild zu HIM: Der größte aller Zeiten Trailer 2 German Deutsch (2025) Marlon Wayans, Jordan Peele

Jordan Peele und seine Filme

Jordan Peele hat sich in nur wenigen Jahren vom Comedy-Star zu einem der einflussreichsten und spannendsten Regisseure des modernen Horrorkinos entwickelt. Mit seinen ersten drei Filmen hat er nicht nur Genre-Grenzen verschoben, sondern auch gesellschaftspolitische Themen mit Mainstream-Kino verbunden. Seine Werke ind gleichermaßen unterhaltsam wie tiefgründig, provokant wie zugänglich.

Vom Comedy-Duo zur Regie-Ikone

Bekannt wurde Jordan Peele zunächst als Teil des Comedy-Duos Key & Peele, gemeinsam mit Keegan-Michael Key. Die gleichnamige Sketch-Show begeisterte durch satirische Schärfe und präzise Gesellschaftsbeobachtung – Eigenschaften, die auch in Peeles späteren Filmen wiederzufinden sind. Doch als er 2017 sein Regiedebüt "Get Out" vorlegte, überraschte er die Filmwelt.

Get Out

Mit "Get Out" legte Jordan Peele einen der eindrucksvollsten Debütfilme der letzten Jahrzehnte vor. Der Film erzählt die Geschichte von Chris (Daniel Kaluuya), einem jungen schwarzen Mann, der das erste Mal die Eltern seiner weißen Freundin besucht – und schnell merkt, dass in deren Haushalt etwas ganz und gar nicht stimmt.

Bild zu GET OUT Trailer German Deutsch (2017)

"Get Out" entwickelt sich zu einem packenden Psychohorror mit gesellschaftskritischer Sprengkraft. Peele seziert Alltagsrassismus mit chirurgischer Präzision – und verpackt das Ganze in einen clever konstruierten Thriller, der Genre-Fans begeisterte. Der Film wurde ein Kassenschlager, gewann einen Oscar für das Beste Originaldrehbuch und etablierte Peele als Stimme einer neuen Generation des politischen Horrors.

Wir

Zwei Jahre später folgte "Wir", ein surreales und komplexes Werk. In "Wir" geht es um eine vierköpfige Familie, die im Urlaub von ihren eigenen Doppelgängern terrorisiert wird. Doch hinter der invasiven Home-Invasion-Geschichte verbirgt sich eine vielschichtige Allegorie auf soziale Spaltung, unterdrückte Identität und die dunklen Seiten des amerikanischen Traums.

"Wir" ist weniger direkt als "Get Out", dafür aber umso rätselhafter und interpretierbarer. Viele Zuschauer diskutierten über Symbolik, Mythologie und Subtext. Mit Lupita Nyong'o in einer herausragenden Doppelrolle setzte er erneut auf starke Performances, visuelle Symbolik und einen ebenso verstörenden wie faszinierenden Erzählstil.

Bild zu WIR Trailer German Deutsch (2019)

Nope

Mit "Nope" wagte sich Peele 2022 erstmals an das Sci-Fi-Genre – und gleichzeitig an eine Auseinandersetzung mit dem westlichen Blick auf Spektakel, Medienkonsum und Ausbeutung. Im Zentrum des Films steht ein Geschwisterpaar, das auf einer abgelegenen Ranch Pferde für Hollywoodfilme trainiert – und plötzlich mit einer bedrohlichen, außerirdischen Erscheinung konfrontiert wird.

Auch hier bleibt Peele seiner Linie treu: Die Alien-Bedrohung dient nicht nur dem Nervenkitzel, sondern kommentiert subtil (und manchmal auch sehr direkt) die Sensationsgier der Medien, die Kommerzialisierung von Leid und die unsichtbaren Mechanismen des systemischen Rassismus. Obwohl "Nope" das Publikum stärker spaltete als seine Vorgänger, bleibt der Film ein Beweis für Peeles kreativen Mut. Statt sich zu wiederholen, entwickelt er sich weiter – stilistisch wie inhaltlich.

Drei Filme, eine Handschrift

Trotz der Unterschiede in Thema, Ton und Genre haben "Get Out", "Wir" und "Nope" eine klare Handschrift: Zentral sind visuelle Symbolik, sozialkritische Themen und Genre-Twists. Peele hat Respekt für sein Publikum, das er nicht belehren, sondern zum Denken anregen will. Hinzu kommt seine Fähigkeit, Horror nicht nur als Quelle des Schreckens, sondern als Spiegel gesellschaftlicher Realitäten zu nutzen. Seine Filme sind fesselnd, weil sie unterhalten – und verstörend, weil sie wahr sind.

Bild zu NOPE Trailer German Deutsch (2022)