Drehbeginn und Handlungsdetails zu Kindsköpfe 3

Die Fortsetzung nimmt endlich Form an!

Von Jonas Reichel am 4 min Lesezeit

"Kindsköpfe 3" ist auf dem Weg! 12 Jahre mussten wir warten – doch in wenigen Monaten beginnen laut Production List die Dreharbeiten. Im Mittelpunkt steht wieder Adam Sandler. Der erbt ein altes Sommercamp und trommelt natürlich sofort seine alte Crew zusammen.

Die komplette Besetzung ist bis jetzt noch nicht bestätigt. Aber wir gehen jede Wette ein: Auch Kevin James, Chris Rock, David Spade und Rob Schneider sind wieder mit dabei. Kevin James wurde im Sommer gefragt, ob "Kindsköpfe 3" noch kommen wird. Seine mehr als präzise Antwort:

"Ich glaube schon. Und ich glaube, ja, ich glaube, man kann die Hoffnung am Leben erhalten. Das kann ich sagen. Ich würde viel Hoffnung am Leben erhalten. Und ich glaube, es passiert etwas – etwas ist im Gange. Das kann ich sagen."

Inszeniert wird der Film wie schon Teil 1 und 2 von Dennis Dugan. Also im Grunde: alles beim alten. Ein Startdatum gibt's noch nicht. Aber bei so einem Film könnte es sogar noch 2026 etwas werden.

Kindsköpfe 1 & 2: Wenn Freundschaft, Familie und Chaos aufeinandertreffen

Kaum eine Filmreihe verkörpert den typischen Humor und das Herz von Adam Sandler so sehr wie "Kindsköpfe" (Grown Ups). Die beiden Komödien, die 2010 und 2013 in die Kinos kamen, gehören zu den beliebtesten Filmen des Schauspielers und sind bis heute feste Größen im Comedy-Genre. Obwohl sie von Kritikern oft belächelt wurden, trafen sie beim Publikum genau den richtigen Nerv – denn sie erzählen von etwas, das jeder kennt: Freundschaft, Familie und das Kind in uns, das nie ganz erwachsen wird.

Ein Wiedersehen unter Freunden: Kindsköpfe (2010)

Der erste "Kindsköpfe"-Film kam 2010 in die Kinos und markierte das große Wiedersehen einer Comedy-Traumtruppe: Adam Sandler, Kevin James, Chris Rock, David Spade und Rob Schneider – fünf Comedians, die bereits in den 1990ern mit Serien und Stand-up-Erfolgen groß geworden waren. Regie führte Dennis Dugan, der schon zuvor mehrfach mit Sandler zusammengearbeitet hatte.

Die Handlung ist einfach, aber effektiv: Nach dem Tod ihres ehemaligen Basketballtrainers treffen sich fünf Kindheitsfreunde mit ihren Familien in einem Ferienhaus an einem See wieder, um gemeinsam das Wochenende zu verbringen. Was als Gedenktreffen beginnt, wird schnell zu einem ausgelassenen Chaos voller Streiche, Auseinandersetzungen und nostalgischer Momente.

Hinter dem kindlichen Humor steckt aber eine überraschend emotionale Botschaft: Der Film zeigt, wie das Erwachsensein oft mit dem Verlust der Leichtigkeit und Freundschaft aus Jugendtagen einhergeht – und wie wichtig es ist, sich selbst und seine Wurzeln nicht zu vergessen. Besonders das Zusammenspiel der Darsteller ist das Herzstück des Films. Ihre Chemie wirkt so authentisch, dass man fast glauben könnte, sie seien wirklich seit Jahrzehnten befreundet. Der Humor ist typisch Sandler: laut, albern, aber stets herzlich.

Trotz durchwachsener Kritiken wurde "Kindsköpfe" zu einem riesigen Publikumserfolg. Mit einem weltweiten Einspielergebnis von rund 270 Millionen Dollar wurde die Komödie zu einem der erfolgreichsten Filme des Jahres – und legte den Grundstein für eine Fortsetzung.

Zurück zum See: Kindsköpfe 2 (2013)

Drei Jahre später folgte "Kindsköpfe 2", erneut unter der Regie von Dennis Dugan und mit der Originalbesetzung. Diesmal hat Lenny (Adam Sandler) mit seiner Familie dauerhaft in die Kleinstadt gezogen, in der er aufgewachsen ist – in der Hoffnung, seinen Kindern eine "normalere" Kindheit zu ermöglichen. Doch das ruhige Kleinstadtleben ist nur von kurzer Dauer, als alte Bekannte, chaotische Nachbarn und ein durchgedrehter College-Tag alles auf den Kopf stellen.

Der zweite Teil setzt weniger auf eine klassische Handlung, sondern auf Situationskomik und Gruppendynamik. Ob Wasserrutschen-Wettbewerbe, peinliche Elternabende oder eine überdrehte Party – der Film feiert das Chaos des Familienlebens mit einem Augenzwinkern. Auch hier steht die Botschaft im Mittelpunkt: Erwachsenwerden ist unvermeidlich, aber Erwachsensein ist optional. Der Film erinnert daran, dass Lachen, Freundschaft und Lebensfreude keine Altersgrenze kennen.

Kritiker warfen "Kindsköpfe 2" zwar erneut inhaltliche Belanglosigkeit vor, doch das Publikum liebte ihn – vor allem wegen seines Wohlfühl-Faktors. In einer Zeit, in der viele Komödien zynisch oder übertrieben waren, bot Kindsköpfe 2 eine simple, aber ehrliche Flucht in den Humor des Alltags.

Bild zu KINDSKÖPFE 2 Trailer Deutsch German | 2013 Grown Ups 2 [HD]

Warum die Filme bis heute funktionieren

Was die "Kindsköpfe"-Reihe so besonders macht, ist nicht die Komplexität der Handlung, sondern ihre Echtheit und Menschlichkeit. Die Figuren sind überzeichnet, aber glaubwürdig; ihre Probleme – von Midlife-Crisis bis Elternstress – sind universell. Zudem steckt hinter der lockeren Atmosphäre ein echtes Gefühl von Gemeinschaft: Die Filme wirken weniger wie Drehbuchprodukte und mehr wie ein Sommerurlaub unter Freunden. Adam Sandler hat oft betont, dass er seine Freunde gezielt in seine Projekte einlädt, um mit ihnen Spaß zu haben – und genau das spürt man in jeder Szene.

Auch nach über einem Jahrzehnt sind "Kindsköpfe" und "Kindsköpfe 2" zeitlose Wohlfühlkomödien, die Generationen verbinden. Sie zeigen, dass Humor, Herz und ein bisschen Chaos manchmal die besten Zutaten für ein erfülltes Leben sind.

Fazit

Die "Kindsköpfe"-Filme sind mehr als simple Sommerkomödien – sie sind eine Hommage an Freundschaft, Familie und das Erwachsenwerden mit einem Augenzwinkern. Sie erinnern daran, dass man nie zu alt ist, um sich wie ein Kind zu benehmen, zu lachen und das Leben nicht zu ernst zu nehmen. Und mit der Ankündigung von "Kindsköpfe 3" ist klar: Die Chaostruppe um Adam Sandler hat noch lange nicht ihr letztes Wort gesprochen.

Bild zu Sonic the Hedgehog 4, Kindsköpfe 3, Super Smash Bros, Johnny Depp, Miami Vice