Spider-Man Noir: Erste Bilder und Teaser veröffentlicht!
Die Serie ist Teil von Sonys SSU
Neben dem kommenden Film "Spider-Man 4: Brand New Day" erwartet Fans im nächsten Jahr ein besonderes Highlight: Die neue Live-Action-Serie "Spider-Noir" mit Nicolas Cage. Nun wurden im Rahmen der Amazon Upfront 2025 eine Reihe erster Bilder und sogar ein Teaser veröffentlicht!
Bereits im Animationsfilm "Spider-Man: A New Universe" lieh Nicolas Cage dem Charakter Spider-Noir seine Stimme – nun schlüpft er in der Realverfilmung selbst in die Rolle des melancholischen Helden. Der erste Teaser gibt bereits einen ersten Einblick in die Atmosphäre der Serie. Darin ist Cage als nachdenklicher und abgeklärter Peter Parker zu sehen, der auf die Aussage "Die Menschen könnten einen Helden gebrauchen" lediglich erwidert: "Ich hoffe, sie finden jemanden." Optisch bleibt "Spider-Noir" dem Stil seiner Comicvorlage treu: Der Teaser zeigt eine konsequent schwarz-weiße Bildsprache, die an klassische Film-Noir-Werke erinnert. Laut Amazon wird die Serie jedoch wahlweise auch in Farbe verfügbar sein.
"Spider-Noir" basiert auf der gleichnamigen Comicreihe von Marvel, die in den 1930er Jahren in einem düsteren New York spielt. Anders als die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft verdient sich der gealterte Peter Parker hier seinen Lebensunterhalt als Privatdetektiv. Von seiner Vergangenheit als Superheld eingeholt, plagen ihn Schuldgefühle und die dunklen Schatten seiner früheren Entscheidungen.
Neben Nicolas Cage sind unter anderem Lamorne Morris, Brendan Gleeson, Abraham Popool und "Blood and Sinners"-Darstellerin Li Jun Li mit an Bord. Geschrieben wurde die Serie wurde von Oren Uziel und Steve Lightfoot, die bereits für "The Punisher" und "Hannibal" tätig waren.
"Spider-Noir" wird 2026 zunächst exklusiv auf dem linearen MGM+ Channel ausgestrahlt und ist einen Tag später auch bei Prime Video abrufbar.
Die vielen Gesichter von Spider-Man: Ein Blick auf die unterschiedlichen Versionen von Peter Parker
Spider-Man gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Superhelden der Welt. Seit seinem ersten Auftritt 1962 in "Amazing Fantasy #15", erschaffen von Stan Lee und Steve Ditko, hat sich Peter Parker als freundliche Spinne aus der Nachbarschaft tief in die Popkultur eingebrannt. Doch im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Figur in unzähligen Varianten weiterentwickelt – sowohl innerhalb der Comics als auch in Filmen, Serien und Paralleluniversen. Von klassischen Inkarnationen bis hin zu düsteren Noir-Versionen oder futuristischen Neuinterpretationen: Hier werfen wir einen Blick auf die faszinierendsten Versionen von Spider-Man bzw. Peter Parker.
Der klassische Peter Parker
Die ursprüngliche Version von Peter Parker ist der schüchterne, hochintelligente Teenager aus Queens, der nach dem Biss einer radioaktiven Spinne Superkräfte entwickelt. Nach dem tragischen Tod seines Onkels Ben erkennt Peter, dass "aus großer Kraft große Verantwortung folgt". Diese Urversion bildet bis heute das moralische und emotionale Fundament aller Spider-Man-Interpretationen. In dieser klassischen Form wurde Peter Parker von Schauspielern wie Tobey Maguire ("Spider-Man" 1–3, 2002–2007) und Tom Holland (seit "Captain America: Civil War", 2016) verkörpert.

Spider-Man 2099 (Miguel O'Hara)
Miguel O'Hara stammt aus dem Jahr 2099, einem düsteren Cyberpunk-Zukunftsszenario. Er ist ein brillanter Genetiker, der versucht, seine DNA mit der von Spider-Man zu rekonstruieren – was schiefgeht und ihm Spinnenkräfte verleiht. Anders als Peter Parker hat Miguel keine Spinnensinne, aber dafür Klauen, beschleunigte Regeneration und die Fähigkeit, Wände durch molekulare Bindung zu erklimmen. Diese futuristische Version verleiht der Figur eine ganz eigene, technologische Note.
Spider-Noir
Eine der stilistisch auffälligsten Versionen ist Spider-Noir, angesiedelt in den 1930er Jahren während der Großen Depression. Diese düstere Variante von Peter Parker agiert als Privatdetektiv in einem schwarz-weißen New York und orientiert sich stark an klassischen Detektivromanen und Film-Noir-Stilmitteln. Gezeichnet vom Leben und verfolgt von inneren Dämonen, verkörpert Spider-Noir eine moralisch komplexere und gebrochene Version des Helden. Bekannt wurde diese Figur einem breiteren Publikum durch "Spider-Man: A New Universe", in dem Nicolas Cage ihm seine Stimme lieh.
Ultimate Spider-Man
In den frühen 2000ern schufen Brian Michael Bendis und Mark Bagley das "Ultimate"-Universum – ein Neustart vieler Marvel-Charaktere für ein modernes Publikum. In dieser Version ist Peter Parker ein Teenager, der versucht, Schule, Liebe und Superheldenleben zu jonglieren – alles mit einem etwas zeitgemäßeren Ton. Diese Interpretation brachte viele neue Fans zum Charakter und diente als Vorlage für spätere Filmversionen, insbesondere für Tom Hollands jugendlicheren Spider-Man.
Miles Morales
Nach dem Tod des Ultimate Peter Parker übernahm Miles Morales das Spinnenkostüm. Der afrolateinamerikanische Teenager wurde ebenfalls von einer genetisch veränderten Spinne gebissen, besitzt jedoch zusätzlich Kräfte wie Unsichtbarkeit und bioelektrische Schocks. Miles ist kein Ersatz, sondern eine eigenständige Figur mit eigener Geschichte, eigenen Kämpfen und einer großen Fangemeinde. Sein Erfolg – besonders durch die "Spider-Verse"-Animationsfilme – zeigt, wie wandelbar und inklusiv das Spider-Man-Konzept sein kann.

Spider-Ham (Peter Porker)
Auch humorvolle Versionen fehlen nicht im Spider-Man-Multiversum. Spider-Ham ist eine parodistische Variante, bei der ein Schwein namens Peter Porker zum Spinnenhelden wird. Obwohl diese Version zunächst wie ein reiner Gag wirkt, hat sie über die Jahre ihren Kultstatus erlangt – besonders durch "Spider-Man: A New Universe", wo John Mulaney dem Charakter seine Stimme lieh.
Zombie-Spider-Man
In den düsteren Marvel Zombies-Comics wird Peter Parker selbst infiziert und wird zu einem untoten Helden, der mit seiner Menschlichkeit ringt. Diese Version ist eine erschreckende Umkehr des sonst so moralisch aufrechten Helden und zeigt, wie weit das Spider-Man-Konzept ausgereizt werden kann – bis hin zum Horror.
Insomniac's Spider-Man
In den gefeierten Spider-Man-Videospielen von Insomniac Games erleben Spieler eine erwachsene, erfahrene Version von Peter Parker. Hier ist er nicht mehr Schüler, sondern arbeitet als Wissenschaftler, kämpft gegen bekannte Schurken und versucht gleichzeitig, seine Beziehung zu Mary Jane zu retten. Diese Version hat durch die emotionale Tiefe und das Gameplay eine eigene Fangemeinde aufgebaut.
![Bild zu THE AMAZING SPIDERMAN 2 Offizieller Trailer Deutsch German | 2014 Official [HD/1440p]](https://cdn.kinocheck.com/i/w=360/2bnyq5f6zo.jpg)
Fazit
Spider-Man ist mehr als nur ein einzelner Held – er ist ein Symbol für Verantwortung, Menschlichkeit und Hoffnung, das sich in verschiedensten Formen ausdrücken lässt. Ob als Teenager, Detektiv, futuristischer Kämpfer oder anthropomorphes Tier: Jede Version von Peter Parker – oder seinen Nachfolgern – zeigt neue Facetten des Charakters und beweist, dass Spider-Man ein Held für alle Generationen und Kulturen ist.