Die Chroniken von Narnia Filmvorschau

Alles zum großen Netflix Reboot!

von Robin Klaiber am 26. Juni 2024

Die "Chroniken von Narnia" werden neu verfilmt! Seit dem letzten Film sind mehr als 13 Jahre vergangen, also haben sich die Verantwortlichen gedacht: Zeit für einen Neuanfang. In diesem Video erfahrt ihr alle Infos zu dem Projekt und wie es um die Chancen steht, dass uns eine würdiges Reboot erwartet.

Bild zu Das Reboot von DIE CHRONIKEN VON NARNIA - Filmvorschau

Die Produktion

Vor knapp 20 Jahren erschien der erste Film von den "Chroniken von Narnia". Die 3-teilige Reihe gilt zwar als Erfolg, konnte aber von Film zu Film weniger überzeugen. Nach "Die Reise auf der Morgenröte" entschied man sich deshalb bei Disney dazu, das vierte Buch "Der silberne Sessel" nicht mehr zu verfilmen – das vorläufige Ende der Reihe.

Doch dann kam Netflix: Der Streaming-Riese sicherte sich 2018 die Filmrechte an allen 7 Büchern von C.S. Lewis. Ein erstes Signal, das wir früher oder später wieder nach Narnia reisen werden. Durch die Corona-Krise wurde es allerdings lange Zeit ruhig um das Projekt. Bis zum Sommer 2023: Nach ihrem Mega-Erfolg "Barbie" wurde bekannt, dass Greta Gerwig die Regie für die ersten zwei Narnia-Filme bei Netflix übernehmen soll. Die Dreharbeiten sollen im August 2024 beginnen und bis ins Frühjahr 2025 andauern. Wir können also davon ausgehen, dass der erste Film vermutlich nicht vor Ende 2025 auf Netflix erscheinen wird.

Es steht bereits fest, dass es sich nicht um eine Fortsetzung der Disney-Filme handeln wird, sondern um eine neue Interpretation der Bücher – ein klassisches Reboot eben. Das Drehbuch stammt sowohl von Greta Gerwig als auch Matthew Aldrich, der unter anderem an den Disneyfilmen "Coco" und "Lightyear" gearbeitet hat. Über den Cast ist bisher noch nichts bekannt. Spätestens wenn die Dreharbeiten beginnen, sollten wir allerdings über den einen oder andere Namen berichten können.

Die Handlung

Eigentlich sind bei der Handlung aufgrund der Buchvorlage und den alten Filmen keine großen Überraschungen zu erwarten. Allerdings besteht durchaus die Möglichkeit, dass Netflix gar nicht mit der Verfilmung des erstens Buchs "Der König von Narnia" beginnt. Mit dem 6. Band "Das Wunder von Narnia" verfasste C.S Lewis nämlich eine Vorgeschichte, die ebenso als Einstiegspunkt für die neue Filmreihe dienen könnte.

Auch in dieser spielt bereits die böse Königin eine Rolle. Allerdings sind die Protagonisten diesmal Digory und Polly, welche durch Zauberringe von ihrem Onkel nach Narnia geschickt werden. In der Story geht es vor allem um die Ursprünge der weißen Hexe und des großen Löwen Aslan.

Braucht es ein Narnia Reboot?

Auch wenn wir uns darauf freuen, bisher unverfilmte Geschichten aus Narnia zu sehen: Es stellt sich doch die Frage, ob eine Neuauflage bei Netflix der richtige Weg hierfür ist. Mit mehr als 1,5 Milliarden Dollar Einspielergebnis waren die ersten drei Filme mehr als erfolgreich und vor allem der erste Teil gilt bei vielen Zuschauern bis heute als echter Klassiker mit dem sie viele Erinnerungen verbinden. Eine Neuauflage hat also schon mal das große Problem, sich am beliebten Vorgänger messen lassen zu müssen.

Netflix' Historie mit Live-Action Fantasy ist durchaus durchwachsen. Die Reaktionen für "Damsel" fielen durchmischt aus, "The Witcher" hatte einen starken Anfang, ließ aber ebenso stark nach. Auch gab es hier wie auch bei "Shadow and Bone" zunehmend Kritik an der Qualität des CGI – ein wichtiger Faktor für glaubwürdige Fantasy-Welten.

Ein weiteres Problem: Freunde des Genres nehmen es mit der Werktreue sehr genau. Jede Abweichung wird kritisch betrachtet, denn die Fans wollen, dass man die Vorlage ernst nimmt. Auch hier hat sich Netflix in der Vergangenheit nicht immer mit Ruhm bekleckert.

Und die Welt von Narnia ist komplex: Es ist ein Multiversum, das wild zwischen verschiedenen Orten und Zeiten springt. Gerade für neue Zuschauer könnte es eine Weile dauern, sich mit all den Details vertraut zu machen. Dummerweise ist Netflix dafür bekannt, Serien auch gnadenlos vorzeitig zu beenden, falls die Zuschauerzahlen nicht stimmen. Es ist also etwas Skepsis angebracht, ob sich die Zuschauer auf ein Projekt einlassen, dass vielleicht gar nicht zu Ende geführt wird. Hat sich der Streamingriese mit den 7 Büchern womöglich übernommen?

Und zu guter Letzt: Greta Gerwig gilt zwar als talentierte Regisseurin und Autorin – aber bekannt geworden ist sie vor allem für Filme mit starker Konzentration auf Charaktere und Dialoge wie "Lady Bird" und "Little Women" – so ziemlich das Gegenteil von pompösen Fantasy-Epen. Ihr Ansatz für "Die Chroniken von Narnia" dürfte sicherlich etwas anders ausfallen, als wir es bisher gewohnt sind.