Stephen Kings "Cujo" erhält eine Neuauflage
In diesem Jahr erwartet uns zudem "The Running Man" von Edgar Wright
Bereits im Jahr 1983 erhielt Stephen Kings Horrorroman "Cujo" eine Verfilmung. Obwohl der Film nicht denselben Kultstatus wie andere King-Adaptionen erreichte, bleibt er unter Horror-Fans ein geschätzter Klassiker. Wie Variety berichtet, wagt man im Hause Netflix nun eine Neuauflage des Stoffes.
Der erfahrene Horror-Produzent Roy Lee, der bereits an einer Reihe von King-Umsetzungen beteiligt war, wird den Film betreuen. Informationen zum Cast, der Regie und einem potentiellen Startdatum stehen aber noch aus. Ohnehin befindet sich das Projekt noch in einer sehr frühen Phase der Entwicklung.
"Cujo", erstmals 1981 veröffentlicht, erzählt die Geschichte eines zunächst freundlichen Bernhardiners, der von einer tollwütigen Fledermaus gebissen wird. Durch die Infektion verwandelt er sich in eine tödliche Bedrohung. Als die Familie Trenton ihr Auto in die Werkstatt bringen will, bleiben sie liegen und werden von Cujo terrorisiert. Ohne Möglichkeit zu fliehen, beginnt ein verzweifelter Kampf ums Überleben.
Dass sich die Romane von King in Hollywood großer Beliebtheit erfreuen, ist hinreichend bekannt. Verfilmungen wie "Es", "Shining" oder "Carrie" sprechen für sich. Auch in diesem Jahr erwartet uns eine Adaption von "The Running Man" unter der Regie von Edgar Wright. In der Hauptrolle: Glen Powell.
Die bekanntesten Verfilmungen von Stephen King
Stephen King ist einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Autoren der modernen Horrorliteratur. Seine Romane und Kurzgeschichten haben nicht nur Millionen von Lesern fasziniert, sondern auch zahlreiche Filmemacher inspiriert. Viele seiner Werke wurden in Filme und TV-Serien adaptiert, wobei einige zu Klassikern des Horror-Genres geworden sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der bekanntesten und besten Verfilmungen von Stephen Kings Werken.
Carrie (1976 & 2013)
Die erste große King-Verfilmung war "Carrie" (1976), basierend auf seinem gleichnamigen Debütroman. Regisseur Brian De Palma schuf mit diesem Film ein Meisterwerk des psychologischen Horrors. Sissy Spacek brillierte als schüchterne Schülerin Carrie White, die von ihren Mitschülern gemobbt wird und schließlich ihre telekinetischen Kräfte entfesselt. Der Film war ein großer Erfolg und gilt bis heute als einer der besten Horrorfilme aller Zeiten. 2013 wurde "Carrie" neu verfilmt, konnte aber nicht an das Original heranreichen.
The Shining (1980)
Einer der bekanntesten und umstrittensten King-Verfilmungen ist "The Shining" (1980), unter der Regie von Stanley Kubrick. Jack Nicholson lieferte eine legendäre Performance als Jack Torrance, ein Schriftsteller, der mit seiner Familie in einem abgelegenen Hotel langsam dem Wahnsinn verfällt. Obwohl der Film von Kritikern hoch gelobt wurde, war King selbst mit der Umsetzung unzufrieden, da er sich zu sehr vom Originalroman entfernt fühlte. Dennoch hat "The Shining" Kultstatus erlangt und zählt zu den größten Horrorfilmen aller Zeiten.
Es (1990 & 2017/2019)
Stephen Kings Roman "Es" gehört zu seinen bekanntesten Werken. Die erste Verfilmung war eine zweiteilige TV-Miniserie von 1990 mit Tim Curry als Pennywise, dem tödlichen Clown. Während die Serie nostalgischen Charme hat, wurde die Neuverfilmung von 2017 ("Es: Kapitel 1") als moderner Horrorfilm gefeiert. Bill Skarsgård übernahm die Rolle von Pennywise und schuf eine noch furchteinflößendere Interpretation. Der zweite Teil ("Es: Kapitel 2", 2019) konnte nicht ganz an den Erfolg des ersten Teils anknüpfen, bleibt aber eine der besten King-Verfilmungen.

Misery (1990)
Ein weiteres Highlight ist "Misery" (1990), basierend auf Kings Roman über einen berühmten Schriftsteller, der nach einem Autounfall von einem obsessiven Fan gefangen gehalten wird. Kathy Bates gewann für ihre erschreckende Darstellung der psychopathischen Annie Wilkes einen Oscar. Der Film bleibt bis heute ein packender Psychothriller und ein Paradebeispiel für Kings Talent, Horror aus alltäglichen Situationen zu erzeugen.
Die Verurteilten (1994)
Nicht alle King-Verfilmungen sind Horrorfilme. "Die Verurteilten" (The Shawshank Redemption, 1994) basiert auf der Novelle Frühling, Sommer, Herbst und Tod und gilt als einer der besten Filme aller Zeiten. Die Geschichte um einen zu Unrecht verurteilten Mann, gespielt von Tim Robbins, und seine Freundschaft mit einem Mitgefangenen (Morgan Freeman) berührt Zuschauer weltweit. Trotz eines mäßigen Kinoerfolgs gewann der Film später Kultstatus und wird regelmäßig in Bestenlisten genannt.
The Green Mile (1999)
Ein weiteres Drama basierend auf einem King-Roman ist "The Green Mile" (1999). Tom Hanks spielt einen Gefängniswärter, der in den 1930er Jahren auf einen außergewöhnlichen Häftling (Michael Clarke Duncan) trifft. Der Film kombiniert übernatürliche Elemente mit tiefgehenden menschlichen Emotionen und wurde für mehrere Oscars nominiert.
Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers (1986)
Eine der berührendsten King-Verfilmungen ist "Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers" (1986), basierend auf der Novelle Die Leiche aus Frühling, Sommer, Herbst und Tod. Der Film erzählt die Geschichte von vier Jungen, die in den 1950er Jahren nach der Leiche eines vermissten Jungen suchen. Die Verfilmung unter der Regie von Rob Reiner ist ein nostalgischer Coming-of-Age-Film, der tiefgehende Themen wie Freundschaft, Verlust und Erwachsenwerden behandelt.
Friedhof der Kuscheltiere (1989 & 2019)
"Friedhof der Kuscheltiere" (Pet Sematary) ist eine der düstersten Geschichten von Stephen King. Die erste Verfilmung von 1989 wurde zu einem Kultklassiker, während das Remake von 2019 gemischte Kritiken erhielt. Die Geschichte dreht sich um eine Familie, die einen geheimnisvollen Friedhof entdeckt, auf dem Tote wieder zum Leben erweckt werden – allerdings mit grausamen Konsequenzen. Der Film behandelt tiefgehende Themen wie Trauer, Verlust und die Grenzen des Lebens.
Der Nebel (2007)
"Der Nebel" (The Mist, 2007) basiert auf einer Kurzgeschichte aus Kings Sammlung Im Morgengrauen. Der Film zeigt eine Kleinstadt, die in einem geheimnisvollen Nebel versinkt, in dem tödliche Kreaturen lauern. Regisseur Frank Darabont schuf eine düstere und bedrückende Atmosphäre, die in einem der schockierendsten Enden der Filmgeschichte gipfelt.
Doctor Sleeps Erwachen (2019)
Fast 40 Jahre nach The Shining wurde mit "Doctor Sleeps Erwachen" eine späte Fortsetzung verfilmt. Der Film folgt Danny Torrance als Erwachsener, gespielt von Ewan McGregor, der mit seinen übernatürlichen Fähigkeiten gegen eine düstere Sekte kämpft. Regisseur Mike Flanagan gelang es, sowohl Kubricks Film als auch Kings Buchvorlage gerecht zu werden.

Fazit
Stephen Kings Werke haben eine enorme filmische Bandbreite inspiriert – von Horror über Thriller bis hin zu emotionalen Dramen. Während einige Verfilmungen die Erwartungen nicht erfüllen konnten, haben andere Filmgeschichte geschrieben. Angesichts der anhaltenden Popularität von Kings Geschichten ist es wahrscheinlich, dass auch in Zukunft neue, spannende Adaptionen entstehen werden.
