Von Produzent Jordan Peele: Der erste Trailer zum Horrorfilm "Him"

Der Trailer ist in greifbarer Nähe!

Von Jonas Reichel am 3 min Lesezeit

Horrorfans aufgepasst! Mit "Him" steht uns der neue Film von Produzent Jordan Peele bevor. Und der erste Trailer ist bereits in greifbarer Nähe.

"Him", erzählt die Geschichte eines talentierten Nachwuchssportlers, der die Gelegenheit erhält, mit dem scheidenden Superstar seines Teams zu trainieren. Was zunächst nach einer typischen Sportlergeschichte klingt, entpuppt sich schnell als psychologischer Horrorfilm.

Der Cast des Schockers kann sich durchaus sehen lassen: So wird "Scary Movie"-Star Marlon Wayans die Hauptrolle des Connor Dane spielen. Ebenso werden wir auch Julia Fox, "Wir"-Darsteller Tim Heidecker und Tyriq Withers zu sehen bekommen.

Die Regie übernimmt Justin Tipping, der bereits mit einigen Film- und Serienproduktionen wie "The Chi" oder "Dear White People" auf sich aufmerksam machen konnte. Im Hintergrund fungiert Jordan Peele als Produzent – ein absoluter Experte des Genres. Im Kino startet "Him" am 18. September 2025.

Jordan Peele: Meister des modernen Horrors

Jordan Peele hat sich in den letzten Jahren als eine der originellsten Stimmen im modernen Kino etabliert. Was als erfolgreiche Karriere im Comedy-Duo "Key & Peele" begann, entwickelte sich zu einem faszinierenden Weg in die düsteren Tiefen des Horrorfilms. Mit einer Mischung aus gesellschaftlicher Kritik, psychologischem Tiefgang und stilistischer Raffinesse hat Peele ein eigenes filmisches Markenzeichen geschaffen – Horror mit Substanz. Seine drei Regiearbeiten "Get Out" (2017), "Wir" (2019) und "Nope" (2022) zeigen eindrucksvoll, wie er das Genre neu denkt und erweitert.

Get Out (2017): Rassismus als psychologischer Albtraum

Peele gab sein Regiedebüt mit "Get Out", einem Film, der sofort als Meilenstein gefeiert wurde. Die Geschichte eines jungen Schwarzen Mannes, der das erste Mal die Eltern seiner weißen Freundin besucht, entwickelt sich schnell zu einem nervenaufreibenden Thriller über systemischen Rassismus. Was als leicht unbehagliches Familientreffen beginnt, eskaliert in ein perfides Spiel um Kontrolle, Identität und Ausbeutung.

"Get Out" ist mehr als ein Horrorfilm – er ist eine messerscharfe Satire auf die angeblich "liberale" amerikanische Gesellschaft. Peele nutzt Genre-Elemente wie Hypnose, Körpertausch und psychologischen Terror, um die versteckten Ängste und Unsicherheiten einer ganzen Gesellschaft zu entlarven. Der Film wurde nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern gewann auch den Oscar für das beste Originaldrehbuch – eine Seltenheit für einen Horrorfilm.

Bild zu GET OUT Trailer German Deutsch (2017)

Wir (2019): Das Grauen im eigenen Spiegelbild

Mit "Wir" führte Peele seine Genre-Experimente weiter. Diesmal steht nicht Rassismus, sondern die gesellschaftliche Spaltung im Fokus. Die Geschichte beginnt mit einer scheinbar gewöhnlichen Familie im Urlaub, die plötzlich von ihren eigenen Doppelgängern heimgesucht wird. Was folgt, ist ein surrealer, symbolisch aufgeladener Albtraum.

Die "Tethered", wie die Doppelgänger genannt werden, leben in unterirdischen Anlagen und spiegeln das Leben ihrer Gegenstücke – nur ohne deren Privilegien. Peele entwirft hier eine düstere Metapher für die Ausgegrenzten und Vergessenen der Gesellschaft, die im Schatten der Wohlhabenden existieren. "Wir" ist visuell eindrucksvoll, voller versteckter Hinweise und bewusst offen für Interpretationen. Er zeigt, dass das wahre Grauen oft nicht von außen kommt, sondern aus uns selbst.

Bild zu WIR Trailer German Deutsch (2019)

Nope (2022): Science-Fiction trifft Western trifft Mediensatire

Mit "Nope" wagte sich Peele in neue Territorien: eine Mischung aus Sci-Fi-Horror, Western und Mediensatire. Die Geschichte spielt auf einer abgelegenen Pferderanch, die von einem mysteriösen Objekt am Himmel heimgesucht wird. Doch anstatt auf klassische Alien-Klischees zu setzen, erschafft Peele ein unkonventionelles, fast schon mythisches Wesen, das sich dem Blick entzieht – es sei denn, man sieht es.

"Nope" ist ein Kommentar auf unsere Gier nach Spektakel und die zunehmende Obsession, alles zu dokumentieren – selbst das Grauen. Zugleich ist der Film eine Hommage an das Kino selbst, insbesondere an Schwarze Beiträge zur Filmgeschichte, die oft übersehen werden. Mit seinen spektakulären Bildern, tiefgründigen Themen und einem Hauch von Spielberg-Atmosphäre zeigt "Nope", dass Peele nicht nur das Horror-Genre beherrscht, sondern auch das große Erzählen.

Bild zu NOPE Trailer German Deutsch (2022)

Fazit: Horror mit Haltung

Jordan Peele hat mit nur drei Filmen das Horror-Genre maßgeblich beeinflusst. Seine Werke sind keine seichten Schocker, sondern komplexe, intelligente Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Themen. Er nutzt die Ästhetik des Horrors, um tiefere Wahrheiten über Macht, Angst, Identität und Geschichte zu enthüllen. Dabei bleibt er stets unterhaltsam, spannend und visuell beeindruckend.

In einer Zeit, in der viele Horrorfilme auf schnelle Effekte setzen, bietet Peele eine Alternative: Filme, die nachhallen, zum Nachdenken anregen und die Grenzen des Genres verschieben. Ob als Regisseur, Drehbuchautor oder Produzent – Jordan Peele hat dem modernen Horror ein neues Gesicht gegeben. Und das ist erst der Anfang.