Neuer Star Trek Film von den Dungeons & Dragons Machern

Fans können sich auf etwas komplett Neues einstellen

Von Jonas Reichel am 4 min Lesezeit

Trekkies aufgepasst: Ein neuer "Star Trek"-Film befindet sich in Arbeit! Und niemand Geringeres als die "Dungeons & Dragons"-Macher werden für den Neustart verantwortlich sein.

Wie Deadline berichtet, soll Jonathan Goldstein und John Francis Daley dabei ungewöhnlich viel Freiraum gewährt werden. Das Duo übernimmt nicht nur das Schreiben des Drehbuchs, sondern auch die Produktion und die Regie. Welche inhaltliche Richtung der Film genau einschlagen wird, bleibt vorerst geheim.

Der kommende Kinofilm soll völlig für sich selbst stehen und weder an bestehende noch an aktuelle Filme oder Serien anknüpfen. Zudem handelt es sich nicht um eine überarbeitete Fassung eines der vielen Projekte, die in den vergangenen Jahren zwischenzeitlich entwickelt wurden. Unter diesen exisitierte sogar ein Konzept, das ursprünglich auf einer Idee von Quentin Tarantino basierte. Ein Startdatum steht ebenfalls aus.

Die Bedeutung von "Star Trek" für das Science-Fiction-Genre

Seit seinem Debüt im Jahr 1966 hat "Star Trek" einen Platz in der Popkultur erobert, der weit über die Grenzen des Science-Fiction-Genres hinausreicht. Die Reihe, die mit der klassischen Serie von Gene Roddenberry begann, hat nicht nur unzählige spätere Produktionen beeinflusst, sondern auch gesellschaftliche Debatten angestoßen, wissenschaftliche Entwicklungen inspiriert und das Bild der Zukunft in den Köpfen vieler Menschen geprägt. Die Bedeutung von "Star Trek" für das Science-Fiction-Genre ist immens – und bis heute spürbar.

Eine optimistische Vision der Zukunft

Im Gegensatz zu vielen dystopischen Stoffen, die seit den 1950er- und 1960er-Jahren die Science-Fiction prägten, setzte "Star Trek" von Beginn an auf ein optimistisches Zukunftsbild. Die Menschheit hat ihre Konflikte überwunden, Armut und Diskriminierung gehören der Vergangenheit an, und die Erde ist Teil einer vereinten Föderation verschiedener Spezies. Dieses Zukunftsbild war gerade in den gesellschaftlich unruhigen 1960er-Jahren revolutionär.
Diese positive Grundhaltung beeinflusste zahlreiche spätere Produktionen, die ebenfalls versuchten, utopische Elemente in ein glaubwürdiges Zukunftsszenario einzubauen. "Star Trek" zeigte, dass Science-Fiction nicht nur warnend und düster sein muss, sondern auch als inspirierender Blick in eine bessere Zukunft funktionieren kann.

Diversität und gesellschaftlicher Fortschritt

Einer der markantesten Beiträge von "Star Trek" zur Popkultur ist sein Umgang mit Diversität. Die Originalserie präsentierte eines der vielfältigsten Ensembles ihrer Zeit: Ein japanischer Steuermann, eine afroamerikanische Kommunikationsoffizierin, ein russischer Navigator – und das mitten im Kalten Krieg. In einer Epoche, in der Gleichberechtigung und Bürgerrechte heiß umkämpfte Themen waren, setzte "Star Trek" ein deutliches Zeichen.

Diese Offenheit wurde später fortgeführt und weiterentwickelt. Serien wie "Deep Space Nine" oder "Discovery" griffen Themen wie Religion, Identität, Rassismus oder sexuelle Orientierung auf und verpackten sie in futuristische Erzählungen. Dadurch trug "Star Trek" nicht nur zu einem diverseren Science-Fiction-Genre bei, sondern auch zur gesellschaftlichen Normalisierung vieler dieser Inhalte. Die berühmte Episode mit dem ersten interrassischen Kuss im US-Fernsehen ist heute fester Bestandteil der Fernsehgeschichte und zeigt idealtypisch, wie mutig "Star Trek" schon früh gesellschaftliche Grenzen überschritt.

Technische Visionen und ihre reale Umsetzung

"Star Trek" inspirierte auch Wissenschaft, Technik und Innovation. Viele Geräte, die in der Serie futuristisch wirkten, haben heute reale Pendants. Das klassische Handkommunikationsgerät erinnert an frühe Mobiltelefone, Touchpads ähneln modernen Tablets, und automatische Schiebetüren gehören längst zum Alltag. Dieses Zusammenspiel zwischen Science-Fiction und Ingenieurskunst zeigt die enge Beziehung zwischen Fantasie und wissenschaftlichem Fortschritt. "Star Trek" war stets eine Art kreatives Labor, das zeigte, wie Technik die Menschheit voranbringen könnte. Entwicklerinnen und Entwickler in den Bereichen Informatik, Robotik oder Raumfahrt verweisen bis heute auf "Star Trek" als Inspirationsquelle.

Erzählstruktur und thematische Vielfalt

Auch erzählerisch hat "Star Trek" neue Maßstäbe gesetzt. Die Serie mischte klassische Abenteuerplots mit anspruchsvollen ethischen und philosophischen Fragestellungen. Das Genre wurde dadurch erweitert: Science-Fiction musste nicht mehr nur Action liefern, sondern konnte tiefgründige moralische Konflikte ausloten. Serien wie "The Next Generation" führten dieses Konzept weiter. Jede Episode konfrontierte die Crew mit Dilemmata, die oft keine einfachen Antworten zuließen. Diese Mischung aus Unterhaltung und Reflexion beeinflusste spätere Reihen wie "Babylon 5", "Battlestar Galactica" oder auch moderne Streaming-Produktionen, die ähnliche narrative Ansätze verfolgen.

Bild zu STAR TREK INTO DARKNESS Trailer 2 German Deutsch [4K / Ultra-HD] 2013

Ein globales Fandom und kulturelles Erbe

Die Fangemeinde von "Star Trek" ist ein weiterer entscheidender Faktor für seine Bedeutung. Die sogenannten "Trekkies" oder "Trekkers" sind eines der ältesten und engagiertesten Fandoms überhaupt. Fan-Conventions, Fanfiction und ein intensiver kultureller Austausch haben dazu beigetragen, das Genre lebendig zu halten. Diese aktive Beteiligung des Publikums hat auch das Verhältnis zwischen Produzenten und Fans im Science-Fiction-Bereich nachhaltig verändert. Studios erkannten, wie wertvoll eine treue Fangemeinde ist, und begannen, deren Wünsche stärker zu berücksichtigen. Damit prägte "Star Trek" auch die moderne Fan-Kultur, die heute bei vielen Franchise-Produktionen eine zentrale Rolle spielt.

Fazit

"Star Trek" ist weit mehr als eine Fernsehserie oder eine Abfolge von Kinofilmen: Es ist ein kulturelles Phänomen, das das Science-Fiction-Genre in nahezu jeder Hinsicht beeinflusst hat – von seiner optimistischen Zukunftsvision über seine gesellschaftliche Haltung bis hin zu technologischen und erzählerischen Neuerungen. Die Saga hat gezeigt, wie kraftvoll Science-Fiction sein kann, wenn sie große Ideen mit menschlichen Geschichten verbindet.
Auch Jahrzehnte nach seinem Start bleibt "Star Trek" ein Leuchtturm des Genres – und ein Beweis dafür, dass die Reise in die Sterne vor allem eines ist: eine Einladung, über uns selbst nachzudenken.

Bild zu STAR TREK 3: Beyond Trailer German Deutsch (2016)