- RATING:
Machines (2017)
Eine Dokumentation
Der Regisseur Rahul Jain präsentiert mit MACHINES eine sehr intime, aufmerksame Darstellung des Rhythmus des Lebens und der Arbeit in einer gigantischen Textilfabrik in Gujarat, Indien. Die Kamera gleitet förmlich durch die langen Korridore und enormen Tiefen dieser verwirrenden Struktur. Sie entführt den Betrachter an einen Ort der Entmenschlichung von körperlicher Arbeit und intensiver Härte ... (mehr)
- RATING:
Mack Wrestles (2022)
Eine Dokumentation mit Mack Beggs
Mack Beggs liebte das Ringen - es gab ihm einen Sinn und ein Gefühl für sich selbst. "Mack Wrestles" nimmt den Zuschauer mit hinter die Kulissen dieses begabten Sportlers aus Euless, Texas, der gegen die äußeren Kräfte kämpft, die Transgender-Athleten stigmatisieren.
Madu (2024)
Eine Dokumentation mit Anthony Madu
Vom Barfußtraining auf den Straßen von Lagos bis zum Auftritt auf der Bühne in England: Der zwölfjährige Anthony Madu verlässt sein Zuhause in Nigeria, um an einer der renommiertesten Ballettschulen der Welt zu studieren. Anthony, der kaum aus seinem Viertel in Lagos herausgekommen war, findet sich in einer neuen Welt wieder, in der sein größter Traum plötzlich zum Greifen nahe ist ... (mehr)
- RATING:
Makaylas Stimme: Ein Brief an die Welt (2024)
Eine Dokumentation
Ein Teenager mit Autismus eröffnet eine fröhliche Welt des Selbstausdrucks, indem er zum ersten Mal seine Stimme mit Hilfe einer Buchstabentafel ausdrückt.
Man on the Run (2024)
Eine Dokumentation mit Jho Low, Clare Rewcastle Brown und Michael Bill McMurray
Die wahre Geschichte von Jho Low, einem mysteriösen Geschäftsmann und Playboy, der einen Plan ausheckt, um den malaysischen Staatsfonds 1MDB auszubeuten. In Zusammenarbeit mit Premierminister Najib Razak leitet Low Milliarden auf globale Bankkonten, um seinen extravaganten Lebensstil zu finanzieren, darunter Hollywood-Partys und sogar die Finanzierung von "The Wolf of Wall Street".
Mariupolis 2 (2022)
Eine Dokumentation
Bereits 2015 besuchte der litauische Filmemacher Mantas Kvedaravičius die Stadt Mariupol um die Folgen des russischen Angriffs auf die heimische Bevölkerung festzuhalten. 2022 kehrte der Regisseur in die Stadt zurück, diesmal herrschte auch während der Dreharbeiten ganz offiziell Krieg in Mariupol. Kvedaravičius wollte die Leute wiedertreffen, die er bereits 2015 gefilmt hatte ... (mehr)