Space Invaders: Film-Adaption des Videospiel-Klassikers in Arbeit
Das Studio New Line gibt ein Drehbuch in Auftrag
Der Boom der Videospielverfilmungen geht weiter: Wie das Branchen-Portal Deadline erfahren hat, soll der Klassiker "Space Invaders" als Film umgesetzt werden. Das Studio New Line habe dafür nun zwei Drehbuchautoren beauftragt.
Es handelt sich dabei um Ben Zazove und Evan Turner. Die beiden haben zuletzt das Skript für die Netflix-Action-Komödie "The Out-Laws" mit Pierce Brosnan und Nina Dobrev verfasst. Produziert wird der "Space Invaders"-Film unter anderem von Akiva Goldsman, der in seiner langen Karriere zahlreiche erfolgreiche Hollywood-Projekte umsetzte.
"Space Invaders" wurde 1978 vom japanischen Entwickler Taito veröffentlicht. Es gilt als einer der einflussreichsten Videospiel-Klassiker aller Zeiten. Zusammen mit Spielen wie "Pac-Man" prägte "Space Invaders" die Anfangszeit der Videospielgeschichte. Als eines der ersten erfolgreichen Arcade-Spiele machte es das Shoot-'em-up-Genre populär und prägte die Gaming-Kultur nachhaltig. Spieler verteidigen sich mit einer Kanone gegen heranrückende Alien-Formationen – ein simples, aber effektives Spielprinzip, das weltweit Kultstatus erreichte.
Informationen zur Handlung und weitere Details zur Film-Umsetzung sind bisher noch unbekannt. Das Projekt befindet sich schließlich auch erst in einem frühen Entwicklungsstadium. Klar ist allerdings: Ein "Space Invaders"-Film würde den Hype um Film-Adaptionen von Videospielen in Hollywood weiter fortsetzen. Aktuell befinden sich zahlreiche Projekte in Entwicklung – von "God of War" bis "Elden Ring". Mit dem Boom der Videospielverfilmungen und was das Phänomen über die aktuelle Lage in Hollywood aussagt, beschäftigen wir uns in unserem aktuellen Video. Schaut doch gerne mal rein!

Das Phänomen "Space Invaders"
Als "Space Invaders" im Jahr 1978 das Licht der Welt erblickte, war die Welt der Videospiele noch jung. Innerhalb kürzester Zeit wurde der unscheinbare Automat mit den simplen Grafiken und monotonen Soundeffekten jedoch zu einem globalen Phänomen – einem Kulturgut, das den Lauf der Spieleindustrie für immer verändern sollte. Was machte "Space Invaders" so besonders, und warum gilt es heute als einer der bedeutendsten Titel der Gaming-Geschichte?
Die Geburt eines Klassikers
Entwickelt vom japanischen Spieleentwickler Tomohiro Nishikado und veröffentlicht von Taito, war "Space Invaders" eines der ersten Shoot-'em-up-Spiele überhaupt. Die Spielidee ist simpel: Der Spieler steuert ein kleines Kanonenfahrzeug und muss eine stetig näher rückende Armada außerirdischer Invasoren abschießen. Mit jedem getroffenen Gegner erhöht sich die Geschwindigkeit der verbleibenden Feinde – ein Spielprinzip, das nicht nur Spannung, sondern auch einen dynamischen Spielverlauf erzeugte.
Was als Arcade-Automat in japanischen Spielhallen begann, entwickelte sich rasant zu einem weltweiten Hype. In Japan führte "Space Invaders" zu einem regelrechten Ansturm auf Spielhallen. Auch in den USA avancierte der Titel zu einem Erfolg.
Innovationen und Einfluss
"Space Invaders" war in vielerlei Hinsicht ein Pionier, unter anderem im Gameplay-Design. Das Spiel etablierte das Prinzip der Highscores, das später zum Standard in Arcade-Spielen wurde. Ebenso wichtig ist die Dynamik: Die steigende Geschwindigkeit der Gegner war ein frühes Beispiel für adaptiven Schwierigkeitsgrad. Einen Einfluss hatte das Spiel auch auf die Popkultur: Die pixeligen Aliens wurden zu Ikonen und inspirierten zahllose Nachahmer, Parodien und Pop-Art-Werke. Darüber hinaus kann "Space Invaders" als Geburtsstunde des modernen Shoot-'em-up-Genres betrachtet werden.
Der kulturelle Fußabdruck
In einer Ära, in der Science-Fiction durch Filme wie "Star Wars" boomte, traf das Spiel den Nerv einer ganzen Generation. Die klaren Regeln, das einfache Ziel und die stetig steigende Herausforderung machten es sowohl für Gelegenheitsspieler als auch für Highscore-Jäger attraktiv. Die Ästhetik wurde zum Synonym für frühe Videospiele und ist bis heute in der Popkultur präsent.
Vermächtnis
Auch über 45 Jahre nach seiner Veröffentlichung bleibt "Space Invaders" ein fester Bestandteil der Gaming-Geschichte. Es wurde in Museen ausgestellt, auf T-Shirts gedruckt, remastered, zitiert und in Retro-Sammlungen verewigt. Der Titel steht sinnbildlich für den Anfang einer Ära – eine Zeit, in der man mit ein paar Pixeln und einem simplen Ziel Millionen Menschen in seinen Bann ziehen konnte.
"Space Invaders" war also ein Gamechanger. Es hat nicht nur ein Genre mitbegründet, sondern auch gezeigt, welches wirtschaftliches und kulturelles Potenzial Videospiele besitzen. Ohne "Space Invaders" wäre die Geschichte des Gamings eine andere. Wir sind gespannt, wie ein "Space Invaders"-Film aussehen wird – und halten euch über die Entwicklungen des Projekts auf dem Laufenden! Bis dahin bekommt ihr in unserer Vorschau für die Videospielverfilmungen 2025 bis 2027 nochmal einen Überblick, was dieses Jahr bereits erschienen ist und welche weiteren Adaptionen in Planung sind.
