Transformers Animationsserie für Erwachsene!

Die Serie dürfte äußerst brutal und blutig werden

Von Jonas Reichel am 4 min Lesezeit

Der eine oder andere erinnert sich vielleicht: Lange Zeit gab es Gerüchte um einen Crossover-Film zwischen den "Transformers" und "G.I. Joe". Und tatsächlichen treffen die Legenden bald aufeinander – aber anders als gedacht! Laut dem Deadline-Magazin ist jetzt eine brutale Animationsserie in Arbeit – von niemand geringerem als "Invincible"-Schöpfer Robert Kirkman. Diese soll sich explizit an Erwachsene richten.

Der Titel der Serie lautet "Energon Universe". Das vereint drei legendäre Marken: "Transformers", "G.I. Joe" und Kirkmans eigene Sci-Fi-Reihe "Void Rivals". Das Projekt soll laut offiziellen Angaben ein episches Crossover werden, das die unterschiedlichen Mythologien zu einem düsteren Gesamtuniversum verbindet – mit komplexen Charakteren, moralischen Grauzonen und emotionaler Tiefe.

Als Showrunner und Drehbuchautor fungiert Joe Henderson, bekannt durch die Netflix-Serie "Lucifer". Kirkman verspricht eine Serie, die stilistisch an "Invincible" erinnert – seine erfolgreiche, brutale Superhelden-Animationsserie, die für Amazon Prime Video produziert wurde und inzwischen für eine fünfte Staffel verlängert ist.

Von Spielzeug zu Popkultur-Ikonen: Der ungebrochene Kultstatus von Transformers und G.I. Joe

Kaum zwei Spielzeugreihen haben die Popkultur der letzten vier Jahrzehnte so stark geprägt wie Transformers und G.I. Joe. Was einst als cleveres Marketingprodukt begann, entwickelte sich zu einem globalen Phänomen, das Generationen von Fans, Milliardenumsätze und ein komplexes multimediales Universum hervorbrachte. Heute, im Zeitalter von Reboots, Crossovern und nostalgischen Revivals, stehen beide Marken erneut im Rampenlicht – und ihr Kultstatus scheint unerschütterlich.

Die Geburt zweier Legenden

Die Ursprünge von G.I. Joe reichen bis ins Jahr 1964 zurück, als Hasbro die Figur als "movable fighting man" auf den Markt brachte – die erste Actionfigur für Jungen, ein damals revolutionäres Konzept. Inspiriert von militärischen Archetypen, erlaubte G.I. Joe den Kindern, Kriegsgeschichten in Miniaturform nachzuspielen. In den 1980er-Jahren erlebte die Reihe durch Comics, eine animierte TV-Serie und neue Figurenvarianten ein spektakuläres Comeback. G.I. Joe: A Real American Hero verwandelte das einstige Spielzeug in ein popkulturelles Symbol für Patriotismus, Teamgeist und den Kampf zwischen Gut und Böse.

Etwa zur gleichen Zeit betrat ein anderer Gigant die Bühne: Transformers, 1984 von Hasbro und dem japanischen Spielzeughersteller Takara entwickelt. Das Konzept war ebenso einfach wie genial: Außerirdische Roboter, die sich in Fahrzeuge, Waffen oder Flugzeuge verwandeln konnten. Mit der ikonischen Rivalität zwischen den heroischen Autobots und den finsteren Decepticons wurde eine neue Mythologie geboren – eine Mischung aus Science-Fiction, Action und menschlicher Emotion, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen faszinierte.

Von Spielzeugregal zu Leinwand

Beide Marken eroberten rasch Fernsehen und Kino. Die animierten Serien der 1980er-Jahre prägten eine ganze Generation – mit einprägsamen Titelsongs, überzeichneten Figuren und moralischen Lektionen am Ende jeder Episode. Doch es war der Sprung ins Live-Action-Kino, der den Kult endgültig zementierte.

Mit Michael Bays "Transformers" (2007) begann eine neue Ära. Trotz – oder gerade wegen – ihrer bombastischen Action, lauten Explosionen und opulenten Spezialeffekte wurden die Filme zu weltweiten Kassenschlagern. Die Filmreihe spielte über 4,8 Milliarden US-Dollar ein und machte Figuren wie Optimus Prime und Bumblebee zu globalen Popikonen. Die Mischung aus Nostalgie, Spektakel und moderner Technik traf den Nerv einer neuen Generation.

Auch G.I. Joe fand 2009 mit "G.I. Joe: Geheimauftrag Cobra" den Weg ins Kino. Obwohl die Filme weniger erfolgreich waren als ihr Transformers-Gegenstück, trugen sie dazu bei, die Marke in der Popkultur lebendig zu halten. Spätere Adaptionen wie "Snake Eyes" (2021) versuchten, den Mythos neu zu interpretieren – mit gemischtem Erfolg, aber ungebrochener Leidenschaft der Fangemeinde.

Bild zu SNAKE EYES: G.I. Joe Origins Trailer German Deutsch (2021)

Symbole einer Ära

Der Kultstatus beider Franchises geht weit über Spielzeug und Filme hinaus. Transformers steht für technologische Faszination, Wandelbarkeit und das ewige Spiel zwischen Mensch und Maschine. Der Satz "More than meets the eye" ist längst zu einem geflügelten Ausdruck geworden – ein Symbol dafür, dass hinter der Oberfläche mehr steckt, als man zunächst glaubt.

G.I. Joe wiederum verkörpert die Ideale von Mut, Kameradschaft und Opferbereitschaft. In den 1980er-Jahren spiegelte die Serie das damalige Amerika wider – ein Land zwischen Kaltem Krieg und Selbstbewusstsein, das seine Helden auf Schlachtfeldern und im patriotischen Pathos suchte. Heute wird G.I. Joe oft neu interpretiert – diverser, kritischer, aber mit dem gleichen Kern: das Ringen um Gerechtigkeit in einer komplexen Welt.

Fandom, Nostalgie und die Macht der Erinnerung

Der Kult lebt vor allem durch seine Fans. Conventions, Sammlerbörsen und Online-Communities halten die Erinnerung wach. Alte Actionfiguren erzielen auf Auktionen astronomische Preise, und viele Erwachsene, die in den 1980ern mit Optimus Prime oder Duke aufgewachsen sind, geben ihre Leidenschaft nun an die nächste Generation weiter.

Auch in der Popkultur hat sich die Ästhetik beider Reihen tief verankert: Musiker, Designer und Filmemacher zitieren die ikonischen Logos, Soundeffekte und Catchphrases. Die Marke Transformers ist heute mehr als Unterhaltung – sie ist ein kulturelles Synonym für Veränderung, Anpassungsfähigkeit und Kindheitsnostalgie.

Fazit: Ewige Verwandlung und unsterbliche Helden

Ob auf dem Spielplatz, im Comic, auf der Leinwand oder im Streaming-Zeitalter – Transformers und G.I. Joe verkörpern den Geist des ständigen Wandels. Sie sind Symbole einer Generation, die mit Actionfiguren träumte und heute auf Bildschirmen dieselben Helden in neuem Gewand wiederfindet. Ihr Kultstatus beruht auf einer einfachen Wahrheit: Manche Geschichten altern nicht – sie transformieren sich nur.

Bild zu TRANSFORMERS ONE Trailer German Deutsch (2024)