Magic: The Gathering: Matt Johnson inszeniert die Live-Action-Verfilmung
Auch eine Serie befindet sich in Planung
Mit der Live-Action-Verfilmung des beliebten Sammelkartenspiels "Magic: The Gathering" könnte uns möglicherweise der Start eines neuen großen Fantasy-Franchise bevorstehen. Nun wurde über Deadline bekanntgegeben, dass Matt Johnson den Blockbuster inszenieren soll.
Johnson konnte bisher eher mit kleineren Produktionen auf sich aufmerksam machen: darunter beispielsweise "Blackberry" oder das Verschwörungsdrama "Operation Avalanche". Auch wenn die Studios bislang keine Stellungnahme abgegeben haben und ein offizielles Angebot an Johnson noch aussteht, gilt er als klarer Favorit für den Regieposten. Sollte der Deal allerdings zustande kommen, wäre Johnson ein weiterer Indie-Regisseur, der sich jetzt im Blockbuster-Kino versucht.
Bereits im Februar hatten Legendary und Hasbro angekündigt, ein umfassendes "Magic: The Gathering"-Universum für Film und Fernsehen zu entwickeln. Den Auftakt soll ein Spielfilmprojekt bilden – ein ambitioniertes Vorhaben, das eine der bekanntesten Fantasy-Marken in ein Mainstream-Franchise verwandeln könnte. Aber auch eine Serie befindet sich bereits in Planung.
"Magic: The Gathering", das 1993 von Richard Garfield entwickelt wurde, ist nicht nur das erste Sammelkartenspiel der Welt, sondern auch eine der lukrativsten Marken von Hasbro. Mit über 50 Millionen Fans weltweit hat sich das Spiel über Jahrzehnte hinweg in der Popkultur etabliert. Spieler übernehmen darin die Rolle von Planeswalkern – mächtigen Magiern, die mit Kreaturen, Zaubern und Artefakten gegeneinander antreten. Neben dem eigentlichen Spiel wurde die Geschichte des "Magic"-Multiversums über Romane, Kartensets und Crossover-Events mit Franchises wie "Dungeons & Dragons" und "Der Herr der Ringe" stetig erweitert.
Noch ist unklar, wie die Welt von "Magic: The Gathering" filmisch adaptiert werden soll oder wer das Drehbuch schreibt. Doch mit einem kreativen Kopf wie Matt Johnson an Bord und zwei erfahrenen Studios im Hintergrund könnte sich "Magic" nicht nur als filmisches Spektakel, sondern auch als neues, langlebiges Franchise etablieren.
Die beliebtesten Fantasy-Franchises im Kino: Magie, Mythen und Milliarden
Fantasy-Filme gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Genres im Kino. Sie entführen das Publikum in fantastische Welten voller Magie, epischer Schlachten und unvergesslicher Heldenreisen. Einige Franchises haben es dabei geschafft, nicht nur filmische Maßstäbe zu setzen, sondern auch weltweite Fangemeinden zu begeistern und Milliarden an den Kinokassen einzuspielen. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die bekanntesten und erfolgreichsten Fantasy-Franchises, die das Kino geprägt haben – und es auch in Zukunft weiterhin tun werden.
Der Herr der Ringe – Das Fundament moderner Fantasy im Kino
Kaum ein Franchise hat das Fantasy-Genre so nachhaltig geprägt wie "Der Herr der Ringe". Die Verfilmung der Bücher von J.R.R. Tolkien durch Peter Jackson zwischen 2001 und 2003 gilt bis heute als Meilenstein der Filmgeschichte. Mit revolutionärer Technik, aufwendiger Ausstattung und einer emotionalen Geschichte um Freundschaft, Mut und den Kampf zwischen Gut und Böse eroberte die Trilogie die Herzen von Millionen. Über 2,9 Milliarden Dollar weltweit und 17 Oscars – darunter der Oscar für "Bester Film" für "Die Rückkehr des Königs" – sprechen eine klare Sprache. Auch das Prequel "Der Hobbit" feierte trotz gemischter Kritiken großen kommerziellen Erfolg.
Harry Potter – Der Zauber einer ganzen Generation
"Harry Potter" ist weit mehr als nur eine Filmreihe – es ist ein weltweites Phänomen. Basierend auf den Büchern von J.K. Rowling, erzählten acht Filme (2001–2011) die Geschichte des jungen Zauberers Harry Potter und seines Kampfes gegen den dunklen Lord Voldemort. Mit einer geschickten Mischung aus Coming-of-Age, Magie und britischem Humor sprach die Reihe Kinder wie Erwachsene gleichermaßen an. Die Filme spielten insgesamt über 7,7 Milliarden US-Dollar ein und machten die Hauptdarsteller zu Weltstars. Das Universum wurde mit der "Phantastische Tierwesen"-Reihe erweitert, auch wenn diese bisher nicht an den Erfolg des Originals anknüpfen konnte.
Das Marvel Cinematic Universe – Fantasy trifft Superhelden
Obwohl in erster Linie als Superhelden-Universum bekannt, enthält das Marvel Cinematic Universe (MCU) starke Fantasy-Elemente, besonders in Reihen wie "Thor" oder "Doctor Strange". Mit Göttern, Zauberei, anderen Dimensionen und mythischen Wesen überschreitet das MCU regelmäßig die Grenzen der klassischen Science-Fiction. Mit mehr als 30 Filmen und einem globalen Umsatz von über 29 Milliarden US-Dollar ist das MCU das erfolgreichste Kinofranchise aller Zeiten. Besonders "Avengers: Endgame" (2019) vereinte viele dieser Fantasy-Elemente zu einem bombastischen Höhepunkt.
Game of Thrones / House of the Dragon – Vom Fernsehen ins Kino?
Auch wenn "Game of Thrones" zunächst eine Fernsehserie war, hat sie das Fantasy-Genre neu definiert. Die auf George R.R. Martins "Das Lied von Eis und Feuer"-Reihe basierende HBO-Serie verband politische Intrigen mit Drachen, Magie und epischen Schlachten. Mit ihrem düsteren, realistischen Ton hob sie sich deutlich von klassischer High Fantasy ab. Inzwischen plant Warner Bros. eine ganze Reihe von Spin-offs, darunter auch Kinofilme – die Marke bleibt also präsent und mächtig.
Avatar – Eine neue Art von Fantasy
James Camerons "Avatar"-Franchise ist zwar streng genommen Science-Fiction, enthält aber zahlreiche Fantasy-Motive – von der Verbindung der Na'vi mit der Natur bis hin zur spirituellen Dimension von Pandora. Der erste Film von 2009 war jahrelang der erfolgreichste Film aller Zeiten. Mit "Avatar: The Way of Water" (2022) wurde das Franchise wiederbelebt, und mindestens drei weitere Filme sind in Planung. Camerons visuelle Weltenschöpfung hat gezeigt, dass auch originäre Stoffe abseits von Buchvorlagen Fantasy-Fans in Massen anziehen können.
Die Chroniken von Narnia – Ein schlafendes Juwel
C.S. Lewis' "Chroniken von Narnia" wurden zwischen 2005 und 2010 dreimal fürs Kino adaptiert. Die Mischung aus christlicher Symbolik, kindgerechtem Abenteuer und klassischer Fantasy fand ein großes Publikum. Obwohl die geplanten Fortsetzungen nie realisiert wurden, lebt das Interesse an Narnia weiter – Netflix arbeitet an einer Neuinterpretation der Reihe, die Serien und Filme umfassen soll.
Fazit: Fantasie kennt keine Grenzen
Ob alte Mythen oder neue Welten – Fantasy bleibt ein Garant für große Emotionen und spektakuläre Bilder im Kino. In Zeiten von Franchising, Streaming und Crossover-Universen wächst das Genre weiter. Fans dürfen sich auf viele neue Abenteuer freuen – ob in Mittelerde, Hogwarts, Pandora oder im Multiversum. Die Magie ist lebendiger denn je.
