Split Fiction: Sydney Sweeney übernimmt Hauprolle in der Live-Action-Verfilmung

Inszeniert wird der Film vom "Wicked"-Regisseur

Von Jonas Reichel am 3 min Lesezeit

Der Hype um Videospielverfilmungen ist nach wie vor ungebrochen. Nun steht laut Variety eine Live-Action-Verfilmung des überaus erfolgreichen Games "Split Fiction" auf dem Plan. In der Hauptrolle: Sydney Sweeney.

"Split Fiction" wurde von Hazelight Studios entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht. Es kombiniert Elemente aus Fantasy und Science-Fiction. Die Geschichte folgt dem Autorenduo Mio und Zoe, das in seinen eigenen fiktiven Welten gefangen ist. Das Videospiel setzt dabei auf Koop-Gameplay, Splitscreen-Kämpfe, Plattform-Passagen und individuelle Charakterfähigkeiten.

Das Spiel wurde am 6. März veröffentlicht und wurde sowohl von Spielern als auch von Kritikern begeistert aufgenommen. Bereits innerhalb der ersten Woche nach Release verkaufte es sich laut Hazelight über zwei Millionen Mal – eine Zahl, die weiterhin rapide wächst. Noch ist unklar, welche der beiden Hauptfiguren Sydney Sweeney verkörpern wird. Die Entscheidung soll laut Variety zu einem späteren Zeitpunkt getroffen werden.

Die Regie übernimmt Jon M. Chu, bekannt für "Wicked" und "Crazy Rich". Das Drehbuch stammt aus der Feder von Rhett Reese und Paul Wernick, die bereits für ihre Arbeit an "Deadpool & Wolverine" bekannt sind. Da man sich noch in der Anfangsphase der Entwicklung befindet, ist ein Startdatum für den "Split Fiction" Film noch nicht in Sicht.

Warum Videospielverfilmungen in Hollywood boomen – und warum sie bleiben werden

Videospielverfilmungen haben in Hollywood eine neue Blütezeit erlebt. Lange Zeit galten sie als Risiko: Filme wie Super "Super Mario Bros." (1993) oder "Alone in the Dark" (2005) enttäuschten sowohl Kritiker als auch Publikum. Doch in den letzten Jahren hat sich das Blatt gewendet. Heute gehören Adaptionen von Videospielen zu den spannendsten Projekten der Filmbranche – und es sieht ganz so aus, als würden sie auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen.

Vom Nischenprodukt zum Mainstream-Phänomen

Ein wesentlicher Grund für den aktuellen Boom ist die massive Popularität von Videospielen in der Popkultur. Games sind längst kein Nischenhobby mehr: Mit Milliardenumsätzen und einer riesigen, globalen Fangemeinde haben sie die Musik- und Filmindustrie in vielen Bereichen überholt.

Die neue Erfolgsformel: Werktreue und Qualität

Hollywood hat aus früheren Fehlern gelernt. Während frühe Adaptionen oft nur lose auf ihren Vorlagen basierten, setzen aktuelle Produktionen stärker auf Werktreue und emotionale Tiefe. Ein Paradebeispiel ist die HBO-Serie "The Last of Us" (2023), die sowohl Gamer als auch Serienfans begeisterte und von Kritikern gefeiert wurde.

Bild zu THE LAST OF US Staffel 2 Trailer 2 German Deutsch (2025) Pedro Pascal, Bella Ramsey

Auch Kinofilme wie "Sonic the Hedgehog" (2020) oder "Der Super Mario Bros. Film" (2023) zeigen, dass eine respektvolle, aber kreative Umsetzung der Spielewelten den kommerziellen Erfolg deutlich steigern kann. Diese Produktionen sprechen sowohl eingefleischte Fans als auch ein breites Mainstream-Publikum an. Auch die Serienumsetzung von "Fallout" war ein gewaltiger Erfolg.

Bild zu SONIC Trailer German Deutsch (2020)

Neue kreative Ansätze und starke Stars

Aktuelle Projekte zeigen, dass Hollywood mehr wagt: Die geplante Verfilmung von "Split Fiction" mit Sydney Sweeney in der Hauptrolle etwa verspricht, die besonderen erzählerischen und spielerischen Elemente des Originals intelligent ins Kinoformat zu übertragen. Stars wie Sweeney oder Pedro Pascal verleihen den Adaptionen zusätzliche Strahlkraft und bringen neue Zielgruppen ins Kino. Statt Videospiele nur als einfache Actiongrundlage zu sehen, wird versucht, die Tiefe der Charaktere und die Besonderheiten der Spielmechaniken filmisch neu zu interpretieren. Das erhöht nicht nur die Qualität, sondern schafft auch neue Erzählweisen.

Streamingdienste als Motor für die Zukunft

Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime und HBO investieren massiv in neue Projekte auf Basis von Videospielen. Bereits angekündigt sind Serienadaptionen zu "Assassin's Creed" und "God of War". Netflix veröffentlichte zuletzt eine Animeserie zu dem Game "Devil May Cry" – ein voller Erfolg für den Streaminggigant. Mit der zunehmenden Verschmelzung von Gaming, Film und neuen Technologien wie Virtual Reality entstehen zusätzliche kreative Möglichkeiten. Interaktive Filme und hybride Formate könnten das Kino- und Streaming-Erlebnis in den kommenden Jahren revolutionieren.

Fazit: Ein Trend mit großer Zukunft

Videospielverfilmungen sind gekommen, um zu bleiben. Mit ihrer enormen Reichweite, emotionalen Tiefe und technologischem Innovationspotenzial werden sie in Hollywood und darüber hinaus eine immer wichtigere Rolle spielen. Wer heute in der Entertainment-Branche nach den nächsten großen Erfolgen sucht, wird an Videospielen nicht mehr vorbeikommen.

Bild zu Wario vs. Mario im neuen Super Mario Film - Filmvorschau