I Play Rocky: Darsteller für Sylvester Stallone gefunden

Amazon MGM will die Underdog-Story ins Kino bringen

Von Konstantin Koos am 3 min Lesezeit

Es ist eine der großen Hollywood-Geschichten: Der noch unbekannte und finanziell angeschlagene Sylvester Stallone schreibt das Drehbuch zu "Rocky". Er lehnt lukrative Angebote ab, die das Skript kaufen wollen, ihn aber nicht als Hauptdarsteller sehen. Doch Stallone setzt alles auf eine Karte. Schließlich wird der Film mit minimalen Mitteln gedreht – und der Rest ist Geschichte: "Rocky" wird ein weltweiter Überraschungserfolg und Stallone wird zur Ikone.

Anthony Ippolito als Sylvester Stallone

Diese ultimative Underdog-Story soll demnächst unter dem Namen "I Play Rocky" verfilmt werden. Wie das Branchen-Magazin The Hollywood Reporter berichtet, hat man nun bereits den Hauptdarsteller für die Rolle von Sylvester Stallone gefunden. Es handelt sich dabei um Anthony Ippolito. Der Darsteller hat bereits in einem ähnlichen Projekt eine Schauspiel-Legende verkörpert. Er übernahm in "The Offer" die Rolle des Al Pacino. Die Serie erzählt die Entstehungsgeschichte des Filmklassikers "Der Pate".

Die "Rocky"-Verfilmung wird von Peter Farrelly inszeniert. Der Regisseur ist sowohl für das Oscar-prämierte Drama "Green Book" bekannt, aber auch für Komödien wie "Dumm und Dümmer". Hinter dem Projekt steht das Studio Amazon MGM, das den Film ins Kino bringen möchte. Wann wir das Resultat auf der großen Leinwand sehen dürfen, ist allerdings noch unklar.

Das Phänomen "Rocky"

Die "Rocky"-Filmreihe ist ein kulturelles Phänomen, das seit dem ersten Teil von 1976 Generationen von Zuschauern bewegt und inspiriert hat. Was als Low-Budget-Projekt begann, entwickelte sich zu einem der bekanntesten und langlebigsten Franchises der Filmgeschichte. Doch was genau macht "Rocky" so besonders? Warum übt die Geschichte eines einfachen Boxers aus Philadelphia eine so nachhaltige Faszination aus?

Die universelle Geschichte vom Underdog

Im Kern ist "Rocky" eine klassische Underdog-Erzählung: Ein scheinbar gewöhnlicher Mann – Rocky Balboa – erhält eine einmalige Chance, gegen den amtierenden Weltmeister im Schwergewicht zu kämpfen. Diese Geschichte von Kampfgeist, Selbstüberwindung und Hoffnung hat das Potenzial alle Menschen anzusprechen. Das Gefühl unterschätzt zu werden und der Traum über sich hinauszuwachsen sind zentrale Elemente der Filme. Rocky steht symbolisch für den Glauben daran, dass harte Arbeit, Entschlossenheit und Herz mehr zählen können als Talent oder Herkunft.

Authentizität und Herz

Sylvester Stallone brachte viel von sich selbst in die Figur des Rocky ein. Seine eigene Lebensgeschichte – ein weitgehend unbekannter Schauspieler, der um Anerkennung kämpfte – spiegelt sich in der Story des Films wider. Diese Authentizität ist spürbar und verleiht der Figur Glaubwürdigkeit. Rocky ist kein unbesiegbarer Superheld, sondern ein Mensch mit Fehlern, Ängsten und Zweifeln, was ihn nahbar macht.

Emotion statt reiner Action

Zwar spielt der Boxsport eine zentrale Rolle in der Reihe, doch stehen nicht nur die Kämpfe im Mittelpunkt, sondern die persönliche Entwicklung der Figuren. Themen wie Armut, Familie, Stolz, Verlust, Altern und Erlösung ziehen sich durch alle Teile der Reihe. Ob Rocky in jungen Jahren um Respekt kämpft oder im Alter mit seiner körperlichen Vergänglichkeit ringt – der emotionale Kern bleibt erhalten.

Zeitgeist und Weiterentwicklung

Die "Rocky"-Reihe hat sich über die Jahrzehnte immer wieder neu erfunden. Von den teilweise eher patriotisch geprägten Filmen der 80er bis hin zu den ruhigeren, reflektierten Tönen in "Rocky Balboa" oder den modernen Spin-offs der "Creed"-Reihe: Das Franchise hat es geschafft, mit der Zeit zu gehen, ohne seine Wurzeln zu verlieren. Rocky wächst mit seinem Publikum, altert, verändert sich – und bleibt dabei dennoch Rocky.

Ikonische Szenen und Musik

Bestimmte Bilder und Töne aus den Filmen sind längst Teil der Popkultur: Rocky, wie er die Treppen des Philadelphia Museum of Art hinaufläuft, unterlegt mit "Gonna Fly Now" – eine der ikonischsten Szenen der Sportfilmgeschichte. Diese Szenen sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern transportieren Emotionen.

Die Faszination der "Rocky"-Reihe liegt in ihrer Menschlichkeit, ihrer Emotionalität und ihrer zeitlosen Botschaft: Es kommt nicht darauf an, wie oft man fällt, sondern wie oft man wieder aufsteht. Rocky Balboa steht für Mut, Ausdauer und die Fähigkeit, über sich selbst hinauszuwachsen. Deshalb bleibt diese Filmreihe so beliebt und relevant – selbst Jahrzehnte nach ihrem Beginn.