Neuer Simpsons Film 20 Jahre nach Teil 1

Ein bisher unbekannter Marvel-Film wurde dafür gestrichen

Von Jonas Reichel am 4 min Lesezeit

Die wohl beliebteste Familie der Film- und Seriengeschichte kehrt endlich zurück! Nach 20 Jahren Pause bringt Disney eine Fortsetzung von "Die Simpsons: Der Film" in die Kinos. Der Starttermin ist für den 23. Juli 2027 angesetzt.

Damit füllen Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie eine Lücke im Disney-Programm, die durch den Wegfall eines unbetitelten Marvel-Projekts entstanden ist. Zwischen "Avengers: Doomsday" und "Avengers: Secret Wars" wird es somit keinen weiteren MCU-Film geben. Ein offizielles Poster, das auf Instagram veröffentlicht wurde, zeigt einen ikonischen rosa Donut und die Hand von Homer. Details zur Handlung sind bislang aber noch streng geheim. Auch der Posten der Regie ist noch unbesetzt.

"Die Simpsons" gelten als echtes Phänomen der Popkultur. Seit ihrer Einführung 1989 ist sie die am längsten laufende Sitcom und Animationsserie der Welt. Die Produzenten haben bereits eine 40. Staffel bestätigt, die bis 2029 ausgestrahlt werden soll. Der erste Kinofilm, "Die Simpsons: Der Film", erschien im Juli 2007 und wurde zu einem gigantischen Erfolg. Bei einem Budget von 75 Millionen US-Dollar spielte er weltweit rund 536 Millionen Dollar ein. Seitdem kursierten immer wieder Gerüchte über eine Fortsetzung.

Gelbe Ikonen: Der Kultstatus der "Simpsons"

Seit über drei Jahrzehnten begleiten Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie die Zuschauer durch die Höhen und Tiefen des Familienlebens – wenn auch auf ihre ganz eigene, satirische Art. "Die Simpsons", 1989 von Matt Groening ins Leben gerufen, sind längst mehr als nur eine Zeichentrickserie. Sie sind ein globales Phänomen, eine Kulturikone und ein Spiegelbild gesellschaftlicher Strömungen. Der Kultstatus der Serie hat sich über Generationen hinweg verfestigt, und auch heute noch gilt Springfield als eine der bekanntesten fiktiven Städte der Fernsehgeschichte. Doch wie konnte es dazu kommen, dass eine vermeintlich simple Cartoon-Familie zu einem der einflussreichsten Popkulturprodukte aller Zeiten wurde?

Die Geburt einer Legende

Als "Die Simpsons" Ende der 80er-Jahre als kurze Einspieler in der Tracey Ullman Show starteten, rechnete niemand damit, dass sich daraus die langlebigste Primetime-Zeichentrickserie entwickeln würde. Mit dem Sprung ins eigene Halbstundenformat 1989 legte die Serie den Grundstein für eine Revolution im TV. Während Animationsserien zuvor oft auf Kinder abzielten, kombinierten die Simpsons bissigen Humor, soziale Satire und tiefere Charakterentwicklungen – ein Konzept, das auch Erwachsene ansprach. Diese Mischung war neu und traf den Nerv der Zeit.

Ein Spiegel der Gesellschaft

Ein wesentlicher Faktor für den Kultstatus ist die Fähigkeit der Serie, die Gesellschaft zu reflektieren. Springfield ist eine überzeichnete Miniaturversion der USA – und zugleich der ganzen Welt. Themen wie Politik, Umwelt, Religion, Popkultur und Familienleben werden pointiert auf die Schippe genommen. Homer Simpson, der liebenswerte, aber oft egoistische Vater, steht sinnbildlich für die Schwächen des "durchschnittlichen Amerikaners". Lisa wiederum verkörpert Intellekt, Moral und Idealismus, während Bart den rebellischen Geist darstellt.

Die Figuren sind Archetypen, die trotz ihrer Überzeichnung universell verständlich bleiben. Ob in Deutschland, Japan oder Argentinien – Zuschauer erkennen sich und ihre Gesellschaften in den Geschichten wieder.

Zitate, Memes und Donuts: Simpsons im Alltag

Kultstatus bedeutet auch, dass Elemente einer Serie in den Alltag der Menschen übergehen. Kaum eine Serie hat so viele ikonische Sprüche hervorgebracht wie die Simpsons. Homers "D'oh!" ist längst in den englischen Sprachgebrauch eingegangen und wurde sogar ins Oxford English Dictionary aufgenommen. Auch Barts "Eat my shorts!" oder Mr. Burns' "Ausgezeichnet" sind fest in der Popkultur verankert.

Hinzu kommt die Bildsprache: Der rosa Donut, Homers Couch, Marges turmhohe Frisur – all diese visuellen Symbole sind sofort wiedererkennbar. Im Zeitalter der sozialen Medien haben die Simpsons zudem eine zweite Jugend erlebt. Zahlreiche Szenen wurden zu Memes, GIFs und Running Gags, die vor allem in der Onlinekultur unsterblich sind.

Promis im Simpsons-Universum

Ein weiteres Markenzeichen sind die unzähligen Gastauftritte prominenter Persönlichkeiten. Ob Musiker wie Paul McCartney, Sportler wie Tony Hawk oder Politiker wie George H. W. Bush – kaum ein Prominenter hat es nicht in die gelbe Welt geschafft. Diese Gastauftritte machten die Serie nicht nur aktuell und relevant, sondern gaben auch Prominenten die Chance, sich selbstironisch zu inszenieren.

Der kommerzielle Erfolg

Kultstatus äußert sich auch im wirtschaftlichen Erfolg. Mit über 30 Staffeln, einem Kinofilm von 2007, unzähligen Merchandising-Produkten, Videospielen und sogar Themenparkattraktionen hat die Marke "Die Simpsons" Milliarden eingebracht. Das Franchise gehört zu den wertvollsten in der Unterhaltungsindustrie und hat maßgeblich den Weg für andere erwachsene Animationsserien wie Family Guy, South Park oder Rick and Morty geebnet.

Kritik und Wandel

Natürlich blieb der Weg nicht frei von Kritik. Einige Fans bemängeln, dass die Qualität der Episoden in den späteren Staffeln nachgelassen habe. Während die ersten zehn Staffeln oft als "goldenes Zeitalter" gelten, sehen Kritiker die neueren Folgen als weniger bissig und innovativ. Dennoch zeigt sich die Langlebigkeit der Serie als Stärke: Sie hat sich über Jahrzehnte immer wieder an den Zeitgeist angepasst und neue Generationen von Zuschauern gewonnen.

Das Streaming hat zusätzlich dazu beigetragen, dass alte und neue Folgen jederzeit verfügbar sind – ein wichtiger Faktor, um relevant zu bleiben.

Warum die Simpsons Kult sind

Der Kultstatus der Simpsons basiert auf einer einzigartigen Kombination aus Humor, gesellschaftlicher Relevanz und zeitloser Wiedererkennbarkeit. Die Serie schafft es, gleichzeitig absurd komisch und tiefgründig zu sein. Sie ist Nostalgie für die einen und Neuentdeckung für die anderen. Ihre Figuren sind so fest in der Popkultur verankert, dass selbst Menschen, die nie eine komplette Folge gesehen haben, Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie kennen.

Ein Blick in die Zukunft

Mit der angekündigten Fortsetzung von "Die Simpsons – Der Film" im Jahr 2027 und der Bestätigung weiterer Staffeln scheint das Ende noch lange nicht in Sicht. "Die Simpsons" haben sich von einer Fernsehserie zu einem globalen Kultobjekt entwickelt, das Generationen überdauert.

Ob man sie liebt oder kritisiert – an den Simpsons kommt niemand vorbei. Sie sind nicht nur Unterhaltung, sondern ein Stück moderner Kulturgeschichte. Und vielleicht ist genau das der wahre Grund für ihren Kultstatus: Sie gehören inzwischen genauso zum Alltag wie Donuts, Fernsehen oder das gelegentliche "D'oh!".