Welcome to Derry: Der erste Trailer zur "Es"-Prequelserie!

Bill Skarsgård wird erneut Pennywise spielen

Von Jonas Reichel am 5 min Lesezeit

Nach dem sensationellen Erfolg der beiden "Es"-Film kehrt Clown Pennywise nun ein weiteres Mal zurück, um für Angst und Schrecken zu sorgen. Der erste Trailer zur Prequelserie "Es: Welcome to Derry" steht nämlich vor der Tür!

Genauer gesagt soll er am morgigen Mittwoch veröffentlicht werden. Natürlich werdet ihr ihn dann sofort bei uns zu sehen bekommen. Bereits im Juni letzten Jahres wurde bekanntgegeben, dass Bill Skarsgård erneut den blutrünstigen Clown spielen wird. Seine Performance aus den vorherigen Filmen dürften den Zuschauern sicherlich im Gedächtnis geblieben sein.

Wie der Titel vermuten lässt, führt uns die Serie erneut in die fiktive Kleinstadt Derry, die schon in den Romanen und Filmen von Stephen King als Schauplatz des Grauens diente. Die Handlung spielt in den frühen 1960er Jahren und erzählt eine neue Geschichte rund um eine Gruppe Jugendlicher, die sich dem uralten, bösen Wesen stellen müssen, das alle 27 Jahre auftaucht und Schrecken verbreitet. Damit knüpft die Serie sowohl thematisch als auch stilistisch an die Filmvorlagen an – ergänzt um neue Perspektiven und historische Tiefe.

Hinter der Kamera steht erneut Andy Muschietti, der bereits bei "Es" und "Es: Kapitel 2" Regie führte. Gemeinsam mit seiner Schwester Barbara Muschietti wird er als kreativer Kopf das Projekt anführen und unter anderem die Pilotfolge inszenieren. Produziert wird "Welcome to Derry" von HBO Max in Zusammenarbeit mit Warner Bros. Television – ein deutliches Signal für hohe Produktionsstandards und eine düstere, atmosphärische Umsetzung.

Erscheinen soll "Es: Welcome to Derry" dieses Jahr. Ein offizielles Startdatum steht bislang aber noch aus. In den USA wird die Serie exklusiv bei HBO Max erscheinen. Für den deutschen Markt gilt als wahrscheinlich, dass sie – wie viele HBO-Produktionen – bei SKY bzw. dem Streamingdienst WOW veröffentlicht wird. Wir können es kaum mehr erwarten!

Die bekanntesten Verfilmungen von Stephen King – Vom Horror-Meister zur Kino-Legende

Stephen King zählt zu den produktivsten und einflussreichsten Autoren der Gegenwart. Mit über 60 Romanen, unzähligen Kurzgeschichten und einer unverwechselbaren Handschrift zwischen Horror, Mystery, Drama und Gesellschaftskritik ist er eine feste Größe in der Weltliteratur – und in Hollywood. Zahlreiche seiner Werke wurden verfilmt, viele davon mehrfach. Manche wurden zu Kultklassikern, andere prägten ganze Filmgenres. Hier sind die bekanntesten und bedeutendsten Verfilmungen aus dem Werk des "King of Horror".

Shining (1980): Psychologischer Horror in Perfektion

"Shining", inszeniert von Stanley Kubrick, ist wohl die berühmteste Verfilmung eines King-Romans – und zugleich eine der umstrittensten. King selbst war mit Kubricks Interpretation unzufrieden, da sie sich stark von seiner literarischen Vorlage unterscheidet. Dennoch wurde der Film mit Jack Nicholson als wahnsinniger Hausmeister Jack Torrance zu einem zeitlosen Klassiker des Horrorkinos.

Es (2017 & 2019): Pennywise wird zur Pop-Ikone

Die beiden Filme "Es" und "Es: Kapitel 2", basierend auf Kings Mammutroman, feierten enorme Erfolge an den Kinokassen. Der Horrorclown Pennywise, gespielt von Bill Skarsgård, jagte einer neuen Generation das Fürchten ein. Die Mischung aus Coming-of-Age, tiefenpsychologischen Ängsten und übernatürlichem Schrecken kam beim Publikum hervorragend an – "Es" wurde zur erfolgreichsten Horrorverfilmung aller Zeiten.

Bild zu ES Trailer German Deutsch (2017)

Friedhof der Kuscheltiere (1989 & 2019): Der Tod ist nicht das Ende

"Friedhof der Kuscheltiere" gehört zu den düstersten Werken Kings – eine Geschichte über Verlust, Schuld und das Unausweichliche des Todes. Die erste Verfilmung von 1989 wurde zum Genreklassiker. Die 2019 erschienene Neuverfilmung sorgte mit modernem Stil und einem veränderten Ende für gemischte Reaktionen. Doch die Kernaussage blieb: Manche Dinge sollten besser tot bleiben.

Misery (1990): Wahnsinn in den eigenen vier Wänden

In "Misery" trifft ein verletzter Schriftsteller auf seinen größten Fan – der sich als psychotische Gefangenenhalterin entpuppt. Kathy Bates brillierte als Annie Wilkes und erhielt für ihre Darstellung den Oscar als Beste Hauptdarstellerin. Der Film zeigt, dass Horror auch ohne Geister und Monster funktioniert – wenn die menschliche Psyche die Bühne betritt.

Die Verurteilten (1994): Hoffnung im Gefängnis

Basierend auf der Novelle "Rita Hayworth and Shawshank Redemption" ist "Die Verurteilten" ein bewegendes Gefängnisdrama über Freundschaft, Hoffnung und Gerechtigkeit. Tim Robbins und Morgan Freeman brillieren in den Hauptrollen. Obwohl der Film bei Veröffentlichung kaum Beachtung fand, entwickelte er sich zum Kultfilm und belegt regelmäßig Spitzenplätze in Bestenlisten, etwa bei IMDb.

The Green Mile (1999): Übernatürliche Menschlichkeit

Ein weiterer Gefängnisfilm – diesmal mit übernatürlichen Elementen – ist "The Green Mile", basierend auf Kings gleichnamigem Roman. Regisseur Frank Darabont (auch "Die Verurteilten") erzählt die Geschichte eines zum Tode verurteilten Mannes mit heilenden Kräften. Der Film berührt durch seine emotionale Tiefe, seine ethischen Fragen und das herausragende Spiel von Tom Hanks und Michael Clarke Duncan. Eine der menschlichsten und zugleich tragischsten King-Adaptionen.

Stand by Me: Das Geheimnis eines Sommers (1986)

Die auf der Novelle "Die Leiche" basierende Verfilmung "Stand by Me" ist ein sensibler Coming-of-Age-Film über Freundschaft und das Ende der Kindheit. Vier Jungen begeben sich auf die Suche nach einer Leiche – und lernen dabei mehr über sich selbst als über den Tod. Regisseur Rob Reiner inszenierte mit feinem Gespür für Atmosphäre und Figuren.

Carrie (1976): Blut, Rache und Angst vor dem Anderssein

"Carrie" war Kings erster großer Bucherfolg – und wurde 1976 von Brian De Palma eindrucksvoll auf die Leinwand gebracht. Die Geschichte eines schüchternen Mädchens mit telekinetischen Kräften, das nach jahrelanger Unterdrückung Rache übt, ist ein Klassiker des Psychothrillers. Sissy Spacek als Carrie und Piper Laurie als ihre fanatische Mutter wurden beide für den Oscar nominiert.

Der Nebel (2007): Das Grauen lauert im Ungewissen

Mit "Der Nebel" (The Mist) inszenierte erneut Frank Darabont eine packende Adaption einer King-Geschichte. Die Mischung aus Monsterfilm und sozialem Psychodrama fesselt bis zum bitteren – und extrem düsteren – Ende, das sich drastisch vom Buch unterscheidet und vielen Zuschauern nachhaltig im Gedächtnis blieb.

Fazit: Das Kino liebt King – und das Publikum auch

Stephen King ist weit mehr als nur ein Horrorautor. Seine Geschichten – ob übernatürlich oder zutiefst menschlich – bieten starke Figuren, spannende Konflikte und emotionale Tiefe. Kein anderer zeitgenössischer Autor wurde so oft und so vielfältig verfilmt. Vom subtilen Psychodrama bis zum blutigen Schocker reicht das Spektrum seiner Adaptionen. Mit neuen Projekten wie "Welcome to Derry" ist klar: Kings Werke bleiben fester Bestandteil der Film- und Serienwelt – gestern, heute und morgen.

Bild zu FRIEDHOF DER KUSCHELTIERE Trailer German Deutsch (2019)