Spider-Punk Animationsfilm bei Sony in Arbeit

Auch Venom und Spider-Woman sollen Animationsfilme erhalten

Von Jonas Reichel am 4 min Lesezeit

Sony plant ein neues Abenteuer im Spider-Verse: Wie Deadline berichtet, befindet sich ein "Spider-Punk"-Animationsfilm in Arbeit. Daniel Kaluuya, der dem rebellischen Netzschwinger bereits in "Spider-Man: Across the Spider-Verse" seine Stimme lieh, ist zudem auch als Co-Autor des Projekts mit an Bord. Offizielle Details zur Handlung hält Sony noch unter Verschluss.

Die Figur Hobie Brown, auch bekannt als Spider-Punk, stammt ursprünglich von Erde-138 und wurde 2015 von Autor Dan Slott und Zeichner Olivier Coipel eingeführt. Als Gegenentwurf zum klassischen Peter Parker steht Spider-Punk für Anarchie, Rebellion und den Kampf gegen korrupte Systeme – eine politische, lautstarke Figur mit E-Gitarre und Irokesenschnitt. Sein Debüt feierte er im Comic "The Amazing Spider-Man #10" im Rahmen des ersten großen Spider-Verse-Crossovers.

Der geplante Solofilm ist Teil von Sonys Strategie, das Spider-Verse – sowohl animiert als auch real – weiter auszubauen. Neben der Rückkehr von Tom Holland als Spider-Man im kommenden Kinofilm "Brand New Day" arbeitet Sony auch an der Live-Action-Serie "Spider-Noir" mit Nicolas Cage in der Hauptrolle, die 2026 auf Amazon Prime erscheinen soll.

Und wenn wir gerade beim Thema sind: Der Brancheninsider Daniel Richtman deutete auf seinem Blog an, dass sowohl Spider-Woman als auch Venom Animationsfilme erhalten sollen. Bestätigt ist bisher aber noch nichts.

Die bekanntesten Spider-Man-Inkarnationen: Ein Blick in das Multiversum des Netzschwingers

Seit seinem ersten Auftritt im Jahr 1962 hat sich Spider-Man zu einer der ikonischsten und vielseitigsten Superheldenfiguren der Popkultur entwickelt. Die Figur wurde von Stan Lee und Steve Ditko erschaffen und hatte ihr Debüt in Amazing Fantasy #15. Im Laufe der Jahrzehnte ist Peter Parker jedoch längst nicht mehr der einzige Träger des Spider-Man-Kostüms. Dank Comics, Serien, Filmen und dem Konzept des Multiversums existieren heute zahlreiche unterschiedliche Inkarnationen von Spider-Man, von denen viele ihre eigene Fanbasis und kulturelle Bedeutung besitzen. Im Folgenden stellen wir einige der bekanntesten Versionen vor.

Peter Parker: Der Original-Spider-Man

Peter Parker ist der klassische und wohl bekannteste Spider-Man. Nach dem Biss einer radioaktiven Spinne entwickelt der schüchterne Teenager übermenschliche Kräfte, darunter Stärke, Beweglichkeit, Spinnensinn und die Fähigkeit, Wände hochzuklettern. Geprägt durch den tragischen Tod seines Onkels Ben – "Mit großer Macht kommt große Verantwortung" – wird Peter zum Helden. Diese Version wurde sowohl in Comics als auch in diversen Filmen (u. a. mit Tobey Maguire, Andrew Garfield und Tom Holland) dargestellt und bleibt das emotionale und moralische Zentrum des Spider-Verse.

Miles Morales: Der Spider-Man einer neuen Generation

Miles Morales wurde 2011 im Ultimate Comics Universum eingeführt und ist heute einer der beliebtesten Spider-Man-Charaktere. Er stammt aus einer afro-lateinamerikanischen Familie und wird nach dem Tod von Peter Parker in seinem Universum zum neuen Spider-Man. Miles besitzt neben klassischen Spinnenkräften auch neue Fähigkeiten wie Tarnung und einen "Venom-Schock". Durch "Spider-Man: Into the Spider-Verse" (2018) wurde Miles einem weltweiten Publikum bekannt – als Symbol für Vielfalt, Jugend und Identifikation jenseits von Hautfarbe oder Herkunft.

Gwen Stacy / Spider-Gwen (Ghost-Spider)

In einem alternativen Universum wurde Gwen Stacy, Peter Parkers große Liebe, selbst von einer Spinne gebissen und wurde zur Heldin Spider-Woman, besser bekannt als Spider-Gwen oder Ghost-Spider. Diese Version ist musikalisch, selbstbewusst und kämpft mit ganz eigenen persönlichen Konflikten. In ihrer Welt stirbt Peter Parker anstelle von Gwen, was ihr Schicksal stark prägt. Seit ihrer Einführung 2014 ist sie eine feste Größe in Comics, Videospielen und Animationsfilmen.

Spider-Man 2099: Miguel O'Hara

Miguel O'Hara ist ein irisch-mexikanischer Genetiker aus der Zukunft – genauer gesagt aus dem Jahr 2099. In einem Experiment wird seine DNA versehentlich mit Spinnen-DNA verschmolzen, wodurch er zum Spider-Man der Zukunft wird. Im Gegensatz zu Peter Parker ist Miguel technikaffiner, nutzt futuristische Gadgets und besitzt Klauen und verbesserte Sinne. Seine düstere, cyberpunkartige Welt hebt ihn deutlich von anderen Spider-Men ab. In "Across the Spider-Verse" spielte er eine zentrale Rolle als Anführer der Spider-Gesellschaft.

Spider-Man Noir

Diese düstere Version von Spider-Man stammt aus einem alternativen Universum der 1930er Jahre, geprägt von Depression, Korruption und Kriminalität. In einer Welt ohne Farbe ist Spider-Man Noir eine Mischung aus Detektiv und maskiertem Rächer im Stil klassischer Noir-Filme. Er trägt einen langen Mantel, einen Hut und arbeitet oft in Schwarz-Weiß-Optik. In Into the Spider-Verse wurde er humorvoll von Nicolas Cage gesprochen – eine Hommage an die alten Detektivfilme.

Spider-Punk: Hobie Brown

Spider-Punk ist eine anarchistische Version von Spider-Man aus dem Universum Erde-138. Hobie Brown kämpft mit Gitarre und Rebellion gegen korrupte Regierungen und Konzerne. Mit Irokesenschnitt und Lederjacke verkörpert er den Geist des Punk – laut, unbequem, politisch. In Across the Spider-Verse avancierte er durch seine markante Persönlichkeit und seinen einzigartigen Stil zum Fanliebling. Ein eigener Animationsfilm ist bereits in Planung.

Fazit: Spider-Man ist mehr als nur Peter Parker

Das Spider-Verse beweist: Spider-Man ist ein Symbol, das sich immer wieder neu erfinden lässt. Jede Inkarnation bringt neue Perspektiven, kulturelle Einflüsse und emotionale Tiefe mit sich. Ob klassisch, futuristisch, rebellisch oder tragisch – Spider-Man bleibt eine der facettenreichsten Figuren des modernen Mythos. In einer Welt, die sich ständig wandelt, bleibt der Netzschwinger stets aktuell – und offen für neue Geschichten.